Je länger Windows 10 läuft - Remotedesktopdienst wird immer langsamer
Hallo,
auf einem "heavy user" Win10 Pro-Rechner habe ich seit ca. einem Jahr Probleme mit Remotedesktop. Auf dem Rechner (Intel i9-9900K mit 64 GB DDR4-ECC-RAM) laufen auch noch 2 HyperV-Virtualisierungen, die jederzeit problemlos per RDP erreicht werden können. Die Nahbedienung mit Tastatur und Maus ist jederzeit performant. Nach spätestens einer Woche Dauerlauf friert bei den unregelmäßigen RDP-Logins das Bild ein, Remote-Eingaben kommen auch dann weiterhin am Host an. RDP trennen und erneut verbinden, bis das Bild wieder einfriert.
Mit MobaXterm als RDP-Ersatz klappt etwas besser, aber auch hier immer wieder unregelmäßig Freeze.
Zwischenzeitlich dachte ich, es läge an den vielen offenen Tabs bei Firefox (1,5-4 GB RAM) oder am Mailprogramm TheBat (ebenfalls 64 Bit Version), aber es muss irgend etwas anderes sein, das die ganzen RDP-Ressourcen frisst.
Soll ich den RDP-Dienst regelmäßig neu starten? Oder kann man das automatisiert nur im Bedarfsfall machen lassen? (Wenn RDP zu stark ausgelastet, dann neu starten)
Oder ist Windows 10 Pro einfach nicht für den Dauerbetrieb mit Last geeignet?
Danke schon mal für eure Tipps!
auf einem "heavy user" Win10 Pro-Rechner habe ich seit ca. einem Jahr Probleme mit Remotedesktop. Auf dem Rechner (Intel i9-9900K mit 64 GB DDR4-ECC-RAM) laufen auch noch 2 HyperV-Virtualisierungen, die jederzeit problemlos per RDP erreicht werden können. Die Nahbedienung mit Tastatur und Maus ist jederzeit performant. Nach spätestens einer Woche Dauerlauf friert bei den unregelmäßigen RDP-Logins das Bild ein, Remote-Eingaben kommen auch dann weiterhin am Host an. RDP trennen und erneut verbinden, bis das Bild wieder einfriert.
Mit MobaXterm als RDP-Ersatz klappt etwas besser, aber auch hier immer wieder unregelmäßig Freeze.
Zwischenzeitlich dachte ich, es läge an den vielen offenen Tabs bei Firefox (1,5-4 GB RAM) oder am Mailprogramm TheBat (ebenfalls 64 Bit Version), aber es muss irgend etwas anderes sein, das die ganzen RDP-Ressourcen frisst.
Soll ich den RDP-Dienst regelmäßig neu starten? Oder kann man das automatisiert nur im Bedarfsfall machen lassen? (Wenn RDP zu stark ausgelastet, dann neu starten)
Oder ist Windows 10 Pro einfach nicht für den Dauerbetrieb mit Last geeignet?
Danke schon mal für eure Tipps!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 593785
Url: https://administrator.de/forum/je-laenger-windows-10-laeuft-remotedesktopdienst-wird-immer-langsamer-593785.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 03:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten Morgen
auf einem "heavy user" Win10 Pro-Rechner habe ich seit ca. einem Jahr Probleme mit Remotedesktop. Auf dem Rechner (Intel i9-9900K mit 64 GB DDR4-ECC-RAM) laufen auch noch 2 HyperV-Virtualisierungen, die jederzeit problemlos per RDP erreicht werden können. Die Nahbedienung mit Tastatur und Maus ist jederzeit performant. Nach spätestens einer Woche Dauerlauf friert bei den unregelmäßigen RDP-Logins das Bild ein, Remote-Eingaben kommen auch dann weiterhin am Host an. RDP trennen und erneut verbinden, bis das Bild wieder einfriert.
Mit MobaXterm als RDP-Ersatz klappt etwas besser, aber auch hier immer wieder unregelmäßig Freeze.
Zwischenzeitlich dachte ich, es läge an den vielen offenen Tabs bei Firefox (1,5-4 GB RAM) oder am Mailprogramm TheBat (ebenfalls 64 Bit Version), aber es muss irgend etwas anderes sein, das die ganzen RDP-Ressourcen frisst.
Soll ich den RDP-Dienst regelmäßig neu starten? Oder kann man das automatisiert nur im Bedarfsfall machen lassen? (Wenn RDP zu stark ausgelastet, dann neu starten)
Mit MobaXterm als RDP-Ersatz klappt etwas besser, aber auch hier immer wieder unregelmäßig Freeze.
Zwischenzeitlich dachte ich, es läge an den vielen offenen Tabs bei Firefox (1,5-4 GB RAM) oder am Mailprogramm TheBat (ebenfalls 64 Bit Version), aber es muss irgend etwas anderes sein, das die ganzen RDP-Ressourcen frisst.
Soll ich den RDP-Dienst regelmäßig neu starten? Oder kann man das automatisiert nur im Bedarfsfall machen lassen? (Wenn RDP zu stark ausgelastet, dann neu starten)
Wenn der Rechner sonst einwandfrei läuft , kann es durchaus ein Workarround sein. Geht relativ einfach mit einer kleinen Batchdatei und der Aufgabenplanung von Windows.
Oder ist Windows 10 Pro einfach nicht für den Dauerbetrieb mit Last geeignet?
Nein.
Danke schon mal für eure Tipps!
Gerne und Gruss
Hi.
Ich denke, Du hast mit MobaXterm schon ausgeschlossen, dass es überhaupt an RDP liegt. Soweit ich sehen kann ist das Xterm vollkommen unabhängig von RDP. Also suche in einer anderen Richtung, erneuer Treiber, schließe 3rd-party Hintergrundprozesse aus, indem Du die schlicht mal am Start hinderst.
Wir haben Win10 1909 Clients, die regelmäßig von remote bedient werden und durchaus mal einen Monat lang problemlos durchgelaufen sind 8bis der nächste Patchday einen Reboot verlangte).
Ich denke, Du hast mit MobaXterm schon ausgeschlossen, dass es überhaupt an RDP liegt. Soweit ich sehen kann ist das Xterm vollkommen unabhängig von RDP. Also suche in einer anderen Richtung, erneuer Treiber, schließe 3rd-party Hintergrundprozesse aus, indem Du die schlicht mal am Start hinderst.
Wir haben Win10 1909 Clients, die regelmäßig von remote bedient werden und durchaus mal einen Monat lang problemlos durchgelaufen sind 8bis der nächste Patchday einen Reboot verlangte).
Zitat von @StefanMUC:
Danke, hättest Du dazu noch ein paar Stichworte?
Zitat von @itisnapanto:
Wenn der Rechner sonst einwandfrei läuft , kann es durchaus ein Workarround sein. Geht relativ einfach mit einer kleinen Batchdatei und der Aufgabenplanung von Windows.
Wenn der Rechner sonst einwandfrei läuft , kann es durchaus ein Workarround sein. Geht relativ einfach mit einer kleinen Batchdatei und der Aufgabenplanung von Windows.
Danke, hättest Du dazu noch ein paar Stichworte?
Öhm noch mehr ? So viel Basiswissen sollte man in der IT dann doch haben ...
https://itler.net/windows-dienste-per-batch-starten-stoppen-neustarten/
https://www.youtube.com/watch?v=HMYwuXBvlxc
Gruss