Kapazitätsbündelung mit 802.11 a in Linux-basierten Mesh netzwerk( Ad Hoc)
Ich habe 2 Rechner ( A und B) und jede Rechner hat 2 Wlan-Cards (2 Nodes).
ich will : Wlan-card 1A (Rechner A) mit Wlan 1B bündeln ( zb: 20Mbit/s)
Wlan-Card 2A (Rechner B) mit Wlan 2B bündeln (20Mbit/s)
Meine Fragen: 1- Es gibt möglich zu betreiben wenn Ja wie funktionniert es bitte ?
2- Gilt gesamt Datendurchsatzt (Throughput)= 40Mbit/s?
ich will : Wlan-card 1A (Rechner A) mit Wlan 1B bündeln ( zb: 20Mbit/s)
Wlan-Card 2A (Rechner B) mit Wlan 2B bündeln (20Mbit/s)
Meine Fragen: 1- Es gibt möglich zu betreiben wenn Ja wie funktionniert es bitte ?
2- Gilt gesamt Datendurchsatzt (Throughput)= 40Mbit/s?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 271024
Url: https://administrator.de/forum/kapazitaetsbuendelung-mit-802-11-a-in-linux-basierten-mesh-netzwerk-ad-hoc-271024.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 00:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Kurz und schmerzlos: Mit WLAN nicht oder nur bedingt möglich !
Jedenfalls nicht wenn du ein Balancing nach 802.3ad mit LACP machen willst, das ist über WLAN nicht supportet:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Siehe auch folgende Forumsthreads:
Grunsatzfrage LAG
Link Aggregation zur Speederhöhung zwischen 2 Switches herstellen
Motherboard mit 2 Onboard LAN Anschlüssen
Traffic am Server auf 2 NICs verteilen
Kann man einen Server zur Performacesteigerung mit 2 Netzwerkkarten parallel an einem Switch betreiben? Wenn ja mit welcher Konfiguration ?
Bonding mit Broadcom - SLB
Allein schon mit dem Kanalhandling (4 kanaliger Abstand bei 802.11) und unterschiedlichen SSIDs ist das problematisch. Der technische KO Schlag kommt aber für 802.3ad durch die nicht vorhersagbare Bandbreite im WLAN auf den Links. Du wirst es technisch nie hinbekommen das die identisch sind. Damit scheitert dann 802.3ad per se weil das Grundlage dieses Verfahrens ist.
Denkbar wäre nur eine Lösung auf Basis von Multipath TCP:
http://www.heise.de/netze/artikel/Multipath-TCP-auf-dem-Sprung-zum-Stan ...
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-6-Multipath-TCP-Das-Betriebssystem- ...
Nur damit liesse sich das im WLAN lösen, beschränkt damit die Anwendung dann aber auf TCP basierten Traffic.
Technisch wäre es natürlich Blödsinn einen Throughput von 40 Mbit/s zu erwarten, denn zaubern kann man ja auch nicht. Die 2 mal 20 Mbit bleiben natürlich 20 Mbit, Daten fliessen also pro Einzellink nur mit 20 Mbit.
Was aber passiert ist ein Balancing, also eine Verteilung der Daten auf beide Links was dann eine Kapazitätserhöhung bedeutet.
Eine andere Lösung ohne Rechner wäre eun Dual Port Balancing Router wie Draytek 29xx, Linksys LRT 244, Mikrotik usw.
Dort könntest du die WLAN Strecken per Bridging an die Ports anschliessen und der Router macht dein ein Session basierendes Balancing.
Läuft aber deinem Konzeot mit Endgeräte rechnern zuwieder.
P.S.: Warum hast du den Thread als "gelöst" geklickt ohne Antwort. Eigentlich ja Unsinn, oder hast du mittlerweile dir das Thema selbst beantwortet ?!
Jedenfalls nicht wenn du ein Balancing nach 802.3ad mit LACP machen willst, das ist über WLAN nicht supportet:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Siehe auch folgende Forumsthreads:
Grunsatzfrage LAG
Link Aggregation zur Speederhöhung zwischen 2 Switches herstellen
Motherboard mit 2 Onboard LAN Anschlüssen
Traffic am Server auf 2 NICs verteilen
Kann man einen Server zur Performacesteigerung mit 2 Netzwerkkarten parallel an einem Switch betreiben? Wenn ja mit welcher Konfiguration ?
Bonding mit Broadcom - SLB
Allein schon mit dem Kanalhandling (4 kanaliger Abstand bei 802.11) und unterschiedlichen SSIDs ist das problematisch. Der technische KO Schlag kommt aber für 802.3ad durch die nicht vorhersagbare Bandbreite im WLAN auf den Links. Du wirst es technisch nie hinbekommen das die identisch sind. Damit scheitert dann 802.3ad per se weil das Grundlage dieses Verfahrens ist.
Denkbar wäre nur eine Lösung auf Basis von Multipath TCP:
http://www.heise.de/netze/artikel/Multipath-TCP-auf-dem-Sprung-zum-Stan ...
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-6-Multipath-TCP-Das-Betriebssystem- ...
Nur damit liesse sich das im WLAN lösen, beschränkt damit die Anwendung dann aber auf TCP basierten Traffic.
Technisch wäre es natürlich Blödsinn einen Throughput von 40 Mbit/s zu erwarten, denn zaubern kann man ja auch nicht. Die 2 mal 20 Mbit bleiben natürlich 20 Mbit, Daten fliessen also pro Einzellink nur mit 20 Mbit.
Was aber passiert ist ein Balancing, also eine Verteilung der Daten auf beide Links was dann eine Kapazitätserhöhung bedeutet.
Eine andere Lösung ohne Rechner wäre eun Dual Port Balancing Router wie Draytek 29xx, Linksys LRT 244, Mikrotik usw.
Dort könntest du die WLAN Strecken per Bridging an die Ports anschliessen und der Router macht dein ein Session basierendes Balancing.
Läuft aber deinem Konzeot mit Endgeräte rechnern zuwieder.
P.S.: Warum hast du den Thread als "gelöst" geklickt ohne Antwort. Eigentlich ja Unsinn, oder hast du mittlerweile dir das Thema selbst beantwortet ?!
Aber du hast meine Frage total nich geantwortet
Ohhh sorry, ich hatte gedacht die ausführliche Antwort oben zur Technik wäre die Antwort.OK...starten wir nochmal einen neuen Anlauf:
1.)
Man kann es einzig nur mit Multipath TCP lösen ! 802.3ad ist technisch nicht möglich !
Lies dir bitte den ct' Artikel durch oder google danach, es gibt im Netz zuhauf Beschreibungen wie man das konfiguriert und löst. Speziell bei Linux ist es Teil des Kernels.
Eine komplette Beschreibung würde den Rahmen dieses Forums sprengen.
2,)
Nein !
Leider hast du nicht definiert wie du deine Bezeichnung "Gesamt Datendurchsatzt (Throughput)" genau definierst ?
- Brutto mit WLAN header
- Netto ohne WLAN Header
- Mit TCP oder UDP Header
- Ohne
Hier hilft jetzt nur die Kristallkugel oder raten was dir aber wieder nicht hilft und ein "keine Antwort" reply triggert.
Abgesehen vom obigen ist es zudem von der Funk Feldstärke, der negotiateten Datenrate im WLAN (die sich zudem zyklisch ändert), von Bandstörungen (im 2,4 Ghz und 5 Ghz WLAN Band gibt es noch andere Sekundärnutzer wie Bluetooth, Babyfon, Video, Amateurfunk usw) und noch vielen Komponenten mehr abhängig !
Wie soll man da eine belastbare Aussage machen OHNE das du Rahmenbedingen definiert hast ?
Als angehender Bachelor muss man dir wohl nicht erklären wie man sowas wissenschaftlich angeht.
Hi Collymor
If you like to share the infos in English which might be easier to understand just drop a note here...
Ein Bündeln mit 802.3ad (ax) wie man es mit Kupfer kennt ist nicht möglich mit WLAN. Warum das so ist kannst du hier nachlesen:
http://www.ieee802.org/3/hssg/public/apr07/frazier_01_0407.pdf
Deine einzige Chance ist also nur Multipath TCP das zu lösen.
Oder umständlicher du musst ein Balancing über die Einzellinks machen aber das widerspricht dann deiner Anforderung nur eine einzige Adapter IP zu haben wie es bei 802.3ad ist.
Bleibt also nur Multipath TCP....
If you like to share the infos in English which might be easier to understand just drop a note here...
Ein Bündeln mit 802.3ad (ax) wie man es mit Kupfer kennt ist nicht möglich mit WLAN. Warum das so ist kannst du hier nachlesen:
http://www.ieee802.org/3/hssg/public/apr07/frazier_01_0407.pdf
Deine einzige Chance ist also nur Multipath TCP das zu lösen.
Oder umständlicher du musst ein Balancing über die Einzellinks machen aber das widerspricht dann deiner Anforderung nur eine einzige Adapter IP zu haben wie es bei 802.3ad ist.
Bleibt also nur Multipath TCP....