
74383
20.07.2009, aktualisiert um 12:01:51 Uhr
KCron auf Debian Lenny - Cronjobs für PHP Scripte erstellen
Wie Cronjobs mit KCron für PHP Scripte einrichten aud Debian Lenny?
Hallo,
wir haben hier local einen neuen Webserver aufgestellt. An Hand von Anleitung habe ich dadrauf die erforderlichen Dienste und Programme installiert (LAMP). Eines davon ist ein Programm namens KCron, womit man Cronjobs über eine grafische Oberfläche erstellen kann. Sieht sehr schick aus und sehr leicht von der Bedienung her finde ich....
Derzeit sind laufen unsere Scripte auf einem Root-Server bei 1und1 mit PLESK. Diese Scripte sollen nun auf den neuen lokalen Server umgezogen werden.
Bei PLESK bei Plesk musste man für das Erstellen von Cronjobs nur wget 'http://www.domain.de/meinScript.php eingeben und halt die Uhrzeiten ....
In welchem Format muss ich nun in KCron diesen Pfad eingeben? Wenn ich nur "/var/www/meinScript.php" eingebe meckert er und gibt die Fehlermeldung "not a executable" file oder sowas....
Ich habs mit "wget domain.de/meinScript.php" versucht. Diesmal gabs zwar keine Fehlermeldung, jedoch scheint es auch nicht zu funktionieren, da das aufgerufene Script in die Datenbank schreiben soll, die Datenbank jedoch leer bleibt.
Kann mir einen von Euch bitte mal einen Tip geben? Was ich wissen muss ist, in welchem Format ich den Pfad zum Script eingeben muss. Die Scripte liegen unter /var/www/ und aud dem Server läuft ebenfalls Apache2.
Vielen Dank im Voraus!
Hallo,
wir haben hier local einen neuen Webserver aufgestellt. An Hand von Anleitung habe ich dadrauf die erforderlichen Dienste und Programme installiert (LAMP). Eines davon ist ein Programm namens KCron, womit man Cronjobs über eine grafische Oberfläche erstellen kann. Sieht sehr schick aus und sehr leicht von der Bedienung her finde ich....
Derzeit sind laufen unsere Scripte auf einem Root-Server bei 1und1 mit PLESK. Diese Scripte sollen nun auf den neuen lokalen Server umgezogen werden.
Bei PLESK bei Plesk musste man für das Erstellen von Cronjobs nur wget 'http://www.domain.de/meinScript.php eingeben und halt die Uhrzeiten ....
In welchem Format muss ich nun in KCron diesen Pfad eingeben? Wenn ich nur "/var/www/meinScript.php" eingebe meckert er und gibt die Fehlermeldung "not a executable" file oder sowas....
Ich habs mit "wget domain.de/meinScript.php" versucht. Diesmal gabs zwar keine Fehlermeldung, jedoch scheint es auch nicht zu funktionieren, da das aufgerufene Script in die Datenbank schreiben soll, die Datenbank jedoch leer bleibt.
Kann mir einen von Euch bitte mal einen Tip geben? Was ich wissen muss ist, in welchem Format ich den Pfad zum Script eingeben muss. Die Scripte liegen unter /var/www/ und aud dem Server läuft ebenfalls Apache2.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 120837
Url: https://administrator.de/forum/kcron-auf-debian-lenny-cronjobs-fuer-php-scripte-erstellen-120837.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 08:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi, rufe das Script mal manuell (über wget http://localhost/script.php oder einen Webbrowser) auf um auszuschlißen das es sich dabei um einen Fehler im Script oder eine falsche Datenbank Konfiguration handelt.