Kein Zugriff auf externe HD übers Netzwerk
Eine Herausforderung für alle - ich bin mittlerweile am verzweifeln
Hallo!
Habe folgendes Problem:
Habe ein Netzwerk mit mehreren Windows Server 2003 Servern und XP Clients.
Da wir Engpässe beim Speicherplatz haben, habe ich mich entschlossen eine externe gespeigelte HD anzuschaffen und diese am Fileserver als zusätzlichen Mirror über USB anzuschließen.
Soweit hat auch alles gut geklappt, die Platte ist im Netzwerk zu sehen und die Zugriffsrechte sind auch vergeben.
Wenn ich jetzt am Server angemeldet bin, kann ich auf der Platte schreiben, löschen, verschieben...
Wenn ich aber übers Netzwerk auf die Platte zugreiffe, kann ich nur lesen. Alles andere wird mir verweigert.
Weiß jemand Rat?
Vielen Dank im Voraus!
DaHovster
Hallo!
Habe folgendes Problem:
Habe ein Netzwerk mit mehreren Windows Server 2003 Servern und XP Clients.
Da wir Engpässe beim Speicherplatz haben, habe ich mich entschlossen eine externe gespeigelte HD anzuschaffen und diese am Fileserver als zusätzlichen Mirror über USB anzuschließen.
Soweit hat auch alles gut geklappt, die Platte ist im Netzwerk zu sehen und die Zugriffsrechte sind auch vergeben.
Wenn ich jetzt am Server angemeldet bin, kann ich auf der Platte schreiben, löschen, verschieben...
Wenn ich aber übers Netzwerk auf die Platte zugreiffe, kann ich nur lesen. Alles andere wird mir verweigert.
Weiß jemand Rat?
Vielen Dank im Voraus!
DaHovster
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 108779
Url: https://administrator.de/forum/kein-zugriff-auf-externe-hd-uebers-netzwerk-108779.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 08:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Naja ... hast du die Zugriffrechte nur auf die Freigaben oder auch auf die Ordner gegeben?
Sprich: Wenn ein User zwar Lese / Schreib-Rechte auf die Freigabe test (Lokal: C:\test) hat, aber auf den Ordner C:\test nur Lese-Rechte, kann er nur Lesen ...
Umgekehrt z.B. nützlich für Terminalserver: User hat Lese-Rechte auf Freigabe mydata (C:\mydata), und Lese / Schreib-Rechte auf dem Ordner C:\mydata, so kann er, wenn er am Server lokal (sprich über Remote Desktop oder Console) arbeitet, Dateien lesen UND erstellen in C:\mydata, aber übers Netzwerk (also \\server\mydata) kann er nur lesen, nicht schreiben ...
Achja, und natürlich muss der User auch Zugriff auf das gesamte Laufwerk haben (Rechtsklick auf Laufwerk > Reiter Security) ...
Greetz, Lousek
Sprich: Wenn ein User zwar Lese / Schreib-Rechte auf die Freigabe test (Lokal: C:\test) hat, aber auf den Ordner C:\test nur Lese-Rechte, kann er nur Lesen ...
Umgekehrt z.B. nützlich für Terminalserver: User hat Lese-Rechte auf Freigabe mydata (C:\mydata), und Lese / Schreib-Rechte auf dem Ordner C:\mydata, so kann er, wenn er am Server lokal (sprich über Remote Desktop oder Console) arbeitet, Dateien lesen UND erstellen in C:\mydata, aber übers Netzwerk (also \\server\mydata) kann er nur lesen, nicht schreiben ...
Achja, und natürlich muss der User auch Zugriff auf das gesamte Laufwerk haben (Rechtsklick auf Laufwerk > Reiter Security) ...
Greetz, Lousek