Keine Internetverbindung bei Anschluss eines Access Points
Hallo Gemeinde,
ich bin neu hier und habe auch schon ein Problem das mich sehr ärgert:
Ich habe mir einen neuen Access Point zugelegt. Wenn ich ihn aber in mein Netzwerk einbinde (anschließe) komme ich nicht mehr ins Internet bzw. nur noch auf bestimmte Website (z.B. funktionieren: ebay, Amazon, Napster - was nicht ging z.B.: T-Online ...).
Zur Hardware: der Router ist ein D-Link DIR 566, der Access Point ein D-Link DWL 3600AP, dazwischen hängt noch ein passiver 16-Port Switch von Netgear.
Ich kann problemlos im Lan agieren, komme aber nicht raus. Auch das wieder online gehen ist sehr verzwickt: ich habe meine Router-Einstellungsdatei separat gesichert. Nun muss ich den Router in die Werkseinstellung versetzen und dann wieder meine gespeicherte setting-Datei hochladen. Natürlich muss der AP dabei abgestöpselt sein. All dies ist für mich sehr verwirrend - wobei ich nicht erst seit gestern mich mit Netzwerken beschäftige. Bei mir hat jedes Gerät eine feste IP (ca 30 stck) zudem ist mir aufgefallen das der Router immer verschiedene UDP-Pakete blockiert. Die ganzen logs sind voll damit!
Außerdem stand etwas mit der Netzwerkmaske 255.255.255.255 in den Logs. Das blöde ist nur das diese bei jeden Neustart den ich am Router vornehmen muss gelöscht werden. Daher kann ich dazu nichts genaueres sagen.
Mir kommt es so vor als ob spezielle IP-Adressen geblockt werden. (firewall hatte ich auch schon deaktiviert-kein Ergebnis)
Vielleicht könnt ihr mir helfen
Viele Grüße
Micha
ich bin neu hier und habe auch schon ein Problem das mich sehr ärgert:
Ich habe mir einen neuen Access Point zugelegt. Wenn ich ihn aber in mein Netzwerk einbinde (anschließe) komme ich nicht mehr ins Internet bzw. nur noch auf bestimmte Website (z.B. funktionieren: ebay, Amazon, Napster - was nicht ging z.B.: T-Online ...).
Zur Hardware: der Router ist ein D-Link DIR 566, der Access Point ein D-Link DWL 3600AP, dazwischen hängt noch ein passiver 16-Port Switch von Netgear.
Ich kann problemlos im Lan agieren, komme aber nicht raus. Auch das wieder online gehen ist sehr verzwickt: ich habe meine Router-Einstellungsdatei separat gesichert. Nun muss ich den Router in die Werkseinstellung versetzen und dann wieder meine gespeicherte setting-Datei hochladen. Natürlich muss der AP dabei abgestöpselt sein. All dies ist für mich sehr verwirrend - wobei ich nicht erst seit gestern mich mit Netzwerken beschäftige. Bei mir hat jedes Gerät eine feste IP (ca 30 stck) zudem ist mir aufgefallen das der Router immer verschiedene UDP-Pakete blockiert. Die ganzen logs sind voll damit!
Außerdem stand etwas mit der Netzwerkmaske 255.255.255.255 in den Logs. Das blöde ist nur das diese bei jeden Neustart den ich am Router vornehmen muss gelöscht werden. Daher kann ich dazu nichts genaueres sagen.
Mir kommt es so vor als ob spezielle IP-Adressen geblockt werden. (firewall hatte ich auch schon deaktiviert-kein Ergebnis)
Vielleicht könnt ihr mir helfen
Viele Grüße
Micha
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 216791
Url: https://administrator.de/forum/keine-internetverbindung-bei-anschluss-eines-access-points-216791.html
Ausgedruckt am: 18.05.2025 um 11:05 Uhr
26 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Wenn Du Dich schon länger mit netzwerken beschäftigst, solltest DU auch wissen, daß man für eine Hilfestellung erstmal die wichtigen Informationen benötigt, wie z.B.
lks
PS: Meine Kristallkugel sagt, daß Dein AP auch DHCP-Server undmehr spielen will und damit das Netz durcheinanderbringt.
Wenn Du Dich schon länger mit netzwerken beschäftigst, solltest DU auch wissen, daß man für eine Hilfestellung erstmal die wichtigen Informationen benötigt, wie z.B.
- Netzwerke
- Gateways
- Routen
- Genauere Logmeldungen (irgenndwas mit Maske xy ist da etwas ungenau, zur Not schreibe es ab oder mach ein Foto mit Deiner Digitalkamera.
lks
PS: Meine Kristallkugel sagt, daß Dein AP auch DHCP-Server undmehr spielen will und damit das Netz durcheinanderbringt.

Hallo Micha,
immer angeschaltet bleiben, denn das ist das letzte Bollwerk gegen irgend etwas.
So nun mal los, bitte einen USB Stick besorgen 2 GB reich dicke! und dieses Programm installieren, AES256
- Als erstes bitte einmal bitte alles von einander trennen (Router, Switch und WLAN AP)
- Dann den PC mit dem Router verbinden und den Router einrichten wie Du das vorher auch gemacht hast und die
Daten bitte einmal in eine Word Datei schreiben und diese Router nennen, bitte auch das Router Password rein schreiben.
Das Beste wäre immer für jedes Gerät eine Textdatei erstellen in dem die Einstellungen enthalten sind!
- Dann den Switch anschließen (Router) und so wie Du es schon angesprochen hast, ist dieser wohl ein so genannter "dummer" bzw. nicht verwalteter (unmanaged) Switch, und dann bitte nichts weiter anschließen!!!
- Dann den WLAN AP zurück setzen (Reset) auf die Werkseinstellungen (Factory defaults) und bitte direkt an den
PC anschließen und im Handbuch nachschauen was die ab Werk eingestellte IP Adresse des WLAN APs ist und
dann bitte die IP Adresse des PCs auch darauf einstellen. Hier mal ein Beispiel dazu:
- Default IP Adresse des WLAN AP ist 192.168.1.10/24 (255.255.255.0)
dann stellt man die IP Adresse des PCs auf 192.168.1.11/24 (255.255.255.0) ein und kann dann mit dem WLAN AP
direkt Kontakt aufnehmen und diesen konfigurieren. Wie gesagt bitte den WLAN AP direkt an den PC anschließen.
- Wenn das geschehen ist, kannst Du den WLAN AP an den Switch anschließen und dann sollte auch alles funktionieren.
So nun noch die Text Dateien auf den USB Stick und mittels des Programms AES256 verschlüsseln, man
kann natürlich auch andere bzw. mehrere Dateien auf den USB Stick packen, aber so hast Du beim nächsten Problem
eben alle Netzwerkeinstellungen und Daten sofort zur Hand.
Gruß
Dobby
Außerdem stand etwas mit der Netzwerkmaske 255.255.255.255 in den Logs.
Das ist erst mal wumpe!Das blöde ist nur das diese bei jeden Neustart den ich am Router vornehmen muss gelöscht werden.
Jo und auf einen Syslog Server umleiten und dort speichern kommt nicht in Frage?Daher kann ich dazu nichts genaueres sagen.
Das ist schade dann kann man Dir auch nur allgemein etwas raten!Mir kommt es so vor als ob spezielle IP-Adressen geblockt werden.
Mir nicht.(firewall hatte ich auch schon deaktiviert-kein Ergebnis)
Die Windows oder Linux OS interne Firewall hat damit nichts zu tun und sollte meines Erachtensimmer angeschaltet bleiben, denn das ist das letzte Bollwerk gegen irgend etwas.
So nun mal los, bitte einen USB Stick besorgen 2 GB reich dicke! und dieses Programm installieren, AES256
- Als erstes bitte einmal bitte alles von einander trennen (Router, Switch und WLAN AP)
- Dann den PC mit dem Router verbinden und den Router einrichten wie Du das vorher auch gemacht hast und die
Daten bitte einmal in eine Word Datei schreiben und diese Router nennen, bitte auch das Router Password rein schreiben.
Das Beste wäre immer für jedes Gerät eine Textdatei erstellen in dem die Einstellungen enthalten sind!
- Dann den Switch anschließen (Router) und so wie Du es schon angesprochen hast, ist dieser wohl ein so genannter "dummer" bzw. nicht verwalteter (unmanaged) Switch, und dann bitte nichts weiter anschließen!!!
- Dann den WLAN AP zurück setzen (Reset) auf die Werkseinstellungen (Factory defaults) und bitte direkt an den
PC anschließen und im Handbuch nachschauen was die ab Werk eingestellte IP Adresse des WLAN APs ist und
dann bitte die IP Adresse des PCs auch darauf einstellen. Hier mal ein Beispiel dazu:
- Default IP Adresse des WLAN AP ist 192.168.1.10/24 (255.255.255.0)
dann stellt man die IP Adresse des PCs auf 192.168.1.11/24 (255.255.255.0) ein und kann dann mit dem WLAN AP
direkt Kontakt aufnehmen und diesen konfigurieren. Wie gesagt bitte den WLAN AP direkt an den PC anschließen.
- Wenn das geschehen ist, kannst Du den WLAN AP an den Switch anschließen und dann sollte auch alles funktionieren.
So nun noch die Text Dateien auf den USB Stick und mittels des Programms AES256 verschlüsseln, man
kann natürlich auch andere bzw. mehrere Dateien auf den USB Stick packen, aber so hast Du beim nächsten Problem
eben alle Netzwerkeinstellungen und Daten sofort zur Hand.
Gruß
Dobby
Die Frage ist WIE du den Accesspoint ins bestehende Netz integriert hast ??
Wenn du dies hier "Alternative 3" beachtet hast sollte das fehlerfrei klappen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wenn du dies hier "Alternative 3" beachtet hast sollte das fehlerfrei klappen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Ist es wirklich ein dedizierter AP oder ein zum AP gemachter Router ??
Wenn es ein AP ist dann ist das Setup ja kinderleicht.
Normalerweise arbeitet das LAN Interface des APs im DHCP Client Mode und zieht sich die IP, Gateway und DNS automatisch vom Router im Netz (oder dem DHCP Server).
Normalerweise muss man also an den IP Einstellungen rein gar nichts fummeln. Gateway benötigt ein AP so oder so nicht da er ja als Bridge zum lokalen LAN arbeitet.
Wichtig ist das ein ggf. vorhandener eigener DHCP Server im AP natürlich zwingend deaktiviert werden muss um nicht mit dem LAN DHCP ins Gehege zu kommen.
Der Rest ist dann trivial:
Wenn es ein AP ist dann ist das Setup ja kinderleicht.
Normalerweise arbeitet das LAN Interface des APs im DHCP Client Mode und zieht sich die IP, Gateway und DNS automatisch vom Router im Netz (oder dem DHCP Server).
Normalerweise muss man also an den IP Einstellungen rein gar nichts fummeln. Gateway benötigt ein AP so oder so nicht da er ja als Bridge zum lokalen LAN arbeitet.
Wichtig ist das ein ggf. vorhandener eigener DHCP Server im AP natürlich zwingend deaktiviert werden muss um nicht mit dem LAN DHCP ins Gehege zu kommen.
Der Rest ist dann trivial:
- Eigenständige SSID (WLAN Name) einstellen ! (Ohne Sonderzeichen) Nie die default SSID des Herstellers verwenden sondern sowas wie "Bitschleuder" oder "Wurstsemmel". Wenn es schon weitere APs gibt im Netz sollte die SSID immer identisch sein !
- Auf Kanalabstand achten zu Nachbar WLAN, der muss mind. 4 Kanäle betragen ! Messen kann man das mit dem kostenlosen inSSIDer !
- Schlüsselprotokoll WPA-2
- Schlüsselalgorythmus AES-CCMP (Achtung: kein Mischbetrieb mit TKIP)
- 2,4 Ghz Bandbreite auf 20 Mhz
- Fertisch

Teilt ihr meine Meinung über den Zustand dieses AP?
Nein.UAP gelegt (AP:10.90.90.91, Notebook 10.90.90.90 Sub.:255.0.0.0, Gate: 10.90.90.1).
Versuche doch bitte einmal folgendes:Bedienungsanleitung ab Seite 24
Dort steht dass der AP auf DHCP gestellt ist und dann natürlich nach einem DHCP Server sucht um von diesem eine IP Adresse
zu bekommen, der ist natürlich nicht vorhanden!!!!! und somit kann man dann schnell mal mittels eines Nullmodemkabels
herausfinden wie die statische IP des APs ist um Ihn über das Webinterface anzusprechen!
Man kann diese Einträge auch schnell abändern damit man sie nicht schon wieder abändern muss wenn man mit dem Konfigurieren fertig ist!
Also ich würde mir da gleich mal den AP vornehmen wollen und Ihm eine IP und Subnetzmaske verpassen die ich auch gleich später
im Netzwerk weiter benutzen kann!
Router: 192.168.1.1/24 (255.255.255.0)
PC: 192.168.1.2/24
WLAN AP: 192.168.3/24
Alles schön statisch also fest hinterlegt und außerhalb der DHCP IP Range des Router und gut ist es!
und wenn man sich das gleich aufschreibt dann muss man auch nicht wieder suchen und raten, so ein Nullmodemkabel
gibt es in jedem PC Shop oder bei Mediamarkt zu kaufen! Für 10 € und das kann man dann mit allen anderen Geräten die
so einen Serial Port mitbringen immer wieder benutzen!!!!!!!!!
- Router
- Switche
- WLAN APs
- Videorecorder
- SAT Receiver
- PCs, Server, sonstige Geräte
Gruß und viel Erfolg
Dobby
Gruß
Dobby

Hallo Micha,
melde Dich mal bitte und sage uns wie es ausgegangen ist.
Gruß
Dobby
melde Dich mal bitte und sage uns wie es ausgegangen ist.
Gruß
Dobby
Zitat von @McMicha:
Ich habe die starke Vermutung das entweder der Lan-Anschluss des AP hin ist, oder das komplette Teil. Ich hätte noch die
möglichkeit über das Terminal noch auf den AP zu kommen (separater Anschluss über serielle Schnittstelle), aber die
Zeit in der ich damit noch beschäftigt habe liegen Lichtjahre zurück.
Ich habe die starke Vermutung das entweder der Lan-Anschluss des AP hin ist, oder das komplette Teil. Ich hätte noch die
möglichkeit über das Terminal noch auf den AP zu kommen (separater Anschluss über serielle Schnittstelle), aber die
Zeit in der ich damit noch beschäftigt habe liegen Lichtjahre zurück.
Moin,
ich tippe, die auto-negotiation geht schief.
Hängt der AP direkt dran, oder sind die beiden geräte (AP udn NB) über einen switch verbunden?
lks
Ihr seht, ab:
"CFE version 5.100.111 based on BBP 1.0.37 for BCM947XX (32bit,SP,LE)
Enterprise UAP Version 1.2.6
Build Date: Tue Mar 13 08:27:50 EDT 2012 (hxshi@xl-rdub-05)
Copyright (C) 2000-2011 Broadcom Corporation."
scheint sich das ganze immer wieder zu wiederholen (blödes Wortspiel)
"CFE version 5.100.111 based on BBP 1.0.37 for BCM947XX (32bit,SP,LE)
Enterprise UAP Version 1.2.6
Build Date: Tue Mar 13 08:27:50 EDT 2012 (hxshi@xl-rdub-05)
Copyright (C) 2000-2011 Broadcom Corporation."
scheint sich das ganze immer wieder zu wiederholen (blödes Wortspiel)
Und kommt immer wieder? Dann ist das Ding kaputt oder der Reset-taster klemmt. Schau mal ob Due eine reset hinbekommst, nachdem er wieder stabil läuft.
Wie kann ich mich denn jetzt als admin da nun einloggen?
k.A.
Du solltest prüfen, ob da irgendwo die taste klemmt. Ansonsten ist das Ding kaputt und Du soltest es reklamieren.
lks
PS:
Device eth0: hwaddr C8-BE-19-B9-6E-60, ipaddr 192.168.1.1, mask 255.255.255.0
Das sagt was anderes als 10.90.90.10/8
PPS: (Nachtrag zum nachtrag)
Solltest Du zufällig 192.168.1.0/24 als Ip-Range in Deinem Netz haben und 192.168.1.1 die IP-Adresse von Deinem Router sein, so ist ganz klar, warum das nicht funktioniert hat.
Äääähhh Resetknopf bitte ! Restknopf ist was "anderes" ! 
Den bei eingeschaltetem Gerät mindestens 30 Sekunden gedrückt halten. Dann aus- und wieder einschalten. Dann müsste er "nackig" sein mit den Default Einstellungen !
Die IP Adresse musst du natürlich zwingend ändern in dem Router auf die 192.168.0.0er IPs in deinem Netz. Z.B. 192.168.0.254 Maske 255.255.255.0 !
Ansonsten hast du ja 2 unterschiedliche IP Adressen und das kann dann niemals funktionieren !
Wie man das macht steht hier in der "Alternative 3" im Tutorial:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Den bei eingeschaltetem Gerät mindestens 30 Sekunden gedrückt halten. Dann aus- und wieder einschalten. Dann müsste er "nackig" sein mit den Default Einstellungen !
Die IP Adresse musst du natürlich zwingend ändern in dem Router auf die 192.168.0.0er IPs in deinem Netz. Z.B. 192.168.0.254 Maske 255.255.255.0 !
Ansonsten hast du ja 2 unterschiedliche IP Adressen und das kann dann niemals funktionieren !
Wie man das macht steht hier in der "Alternative 3" im Tutorial:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port

Hallo,
Gruß
Dobby
Nix mit seriell....
Aber wie ändert man dann die 255.0.0.0 in eine 255.255.255.0 um damit sich der WLAN AP auch eine IP vom DHCP besorgt?Gruß
Dobby
Zitat von @108012:
> Nix mit seriell....
Aber wie ändert man dann die 255.0.0.0 in eine 255.255.255.0 um damit sich der WLAN AP auch eine IP vom DHCP besorgt?
> Nix mit seriell....
Aber wie ändert man dann die 255.0.0.0 in eine 255.255.255.0 um damit sich der WLAN AP auch eine IP vom DHCP besorgt?
Gar nicht.
Für einen DHCP-Request braucht man keine Netzmaske. Die bekommt der DHCP-Client mit dem DHCP-Offer.
Aber die 255.0.0.0 ist auch unerheblich, denn wie man im Log sieht, hat die Kiste 192.168.1.1/0 voreingestellt, was dazu fürht, daß sie icmp.meldungen verschickt, daß die Ziele nicht erreichbar sind und daher prompt die Internetverbindungen nicht klappen. (Der Ap beißt sich mit dem Router, der ebenfalls auf 192.168.1.1 "hört".
Ein kleiner Dienst wie arpwatch würde solche ungereimtheiten übrigens ganz schnell melden (z.B. als "flip-flop").
zum AP: Die Kiste scheitn irgendwie immer wieder druchzubooten, kann übrigens auch am der seriellen kabel liegen, wenn das falsch beschaltet ist oder das terminal-Programm falsch konfiguriert ist.
Sofern aber die obengenannten meldungen imerm wieder durchrauschen, ohne daß da irgendeine Interaktion stattfindet, tippe ich mal, das schlich und einfach der AP defekt ist. Und weil der auch die 192.168.1.1/24 als IP-Adresse voreinegstellt hat, sorgt er auch gleichzeitig für Chaos im netz.
lks
Vielleicht sollte der TO sich erstmal auf den Hosenboden setzen und die einfachsten Grundlagen zum DHCP Protokoll lesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol
Wenns schon an solch einfachen Banalitäten scheitert siehst für den Rest ja eher düster aus...
http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol
Wenns schon an solch einfachen Banalitäten scheitert siehst für den Rest ja eher düster aus...
Zitat von @McMicha:
Moin,
ich hatte mich noch einmal daran gemacht die IP meines Routers zu ändern. Ich bin zuerst wie empfohlen auf die 192.168.0.1,
was logischerweise dazu führte das ich den 192.168.1... er Bereich nicht mehr erreichen konnte. Also habe ich den DHCP-Server
des Routers deaktiviert, die IP wiederum auf 192.168.1.100 geändert.
Moin,
ich hatte mich noch einmal daran gemacht die IP meines Routers zu ändern. Ich bin zuerst wie empfohlen auf die 192.168.0.1,
was logischerweise dazu führte das ich den 192.168.1... er Bereich nicht mehr erreichen konnte. Also habe ich den DHCP-Server
des Routers deaktiviert, die IP wiederum auf 192.168.1.100 geändert.
Nicht willkürlich irgendwelche Sache verstellen. Das führt zu nichts. Stell Dein netzwerk wieder so ein, daß alles funktioniert.
Das serielle Kabel war übrigens Original mit dabei. Dies ist ein Adapterkabel mit einem RJ45 Stecker.
Gut, dann sollte das Kabel in ordnung sein.
Also mach einem Minimalaufbau:
- Steck den Ap per serieller Schnittstelle an Deinen PC und wirf putty an.
- Stell putty so ein, daß alles in eine datei mitgelogt wird.
- Nimm einen switch. von dessen funktionstüchtigkeit Du Dich überzeugt hast und klemme da nur Deinen PC und Den Ap dran.
- wirf Wireshark an.
- Schalte den Ap an und warte.
- Schau was er in putty udn in wireshark loggt.
Mit diesen daten sollte es ein leichtes sein, zu sehen, was der AP über das Netzwerk hinausbläst und was auf der seriellen Schnittstelle gemeldet wird.
Sofern die gleichen Meldungen wie oben immer wieder durchlaufen, ist der AP kaputt und Du solltest ihn entsorgen oder umtauschen.
lks
Die Frage ist was der ganze Schwachsinn mit dem 1.0er Netzwerk und der Fummelei damit denn soll ??
Sorry, aber Fakt ist doch das dein aktuell betriebenes Netzwerk mit der Netzwerk IP 192.168.0.0 /24 rennt, oder ??
Dein AP braucht also zwingend einen IP Adresse aus dem Bereich 192.168.0.1 bis 192.168.0.254 soviel steht schonmal fest.
Natürlich darf diese IP nicht im DHCP Bereich den der Router im 192.168.0.0er Netzwerk vergibt liegen !
Ebensowenig darf das die .1 sein die der aktuelle Router vermutlich verwendet ?!
Warum also nicht ans oberste Ende wechseln wo man relativ sicher ist mit der .254
Dann vergibst du diesem Gerät was aktuell scheinbar eine IP Adresse im 192.168.1.0er Netzwerk hast eine neue IP Adresse in deinem also dem 192.168.0.0er Netzwerk wie die genannte 192.168.0.254, Maske: 255.255.255.0 und Gateway auf den bestehenden Router in dem Netz 192.168.0.1 (vermutlich)
DHCP Server sofern vorhanden natürlich ausschalten
Dann steckst du das Gerät um in dein bestehendes 192.168.0.0er Netzwerk
Fertig ist der Lack !!
Das Gerät ist dann nun per Putty, Telnet, Webbrowser oder was auch immer im gesamten Netz über die 192.168.0.254 erreichbar
Was ist denn daran bitte nun so schwer ?? Macht dir jedes Computer Kid in 3 Minuten und du scheiterst an sowas Banalem ?!
Klar ist natürlich wenn du mit einem Client der eine 192.168.1.0er IP hat den AP mit einer 192.168.1.0er IP umkonfigurierst auf eine 192.168.0.0er IP du dir den Ast absägst auf dem du selber sitzt. (Siehe auch obiges Tutorial "Alternative 3" !!!)
Will sagen sowie du auf Return drückst oder OK klickst im Setup hat der AP eine neue 192.168.0.0er IP und ist vom Konfig Client (...der ja immer noch eine 192.168.1.0er IP hat !) nicht mehr erreichbar ! Logisch !
Deshalb steckst du ja dann den AP auch um auf dein aktuelles Netz 192.168.0.0 und alles ist wieder gut !
Wo ist da also das Problem ??
Sorry, aber Fakt ist doch das dein aktuell betriebenes Netzwerk mit der Netzwerk IP 192.168.0.0 /24 rennt, oder ??
Dein AP braucht also zwingend einen IP Adresse aus dem Bereich 192.168.0.1 bis 192.168.0.254 soviel steht schonmal fest.
Natürlich darf diese IP nicht im DHCP Bereich den der Router im 192.168.0.0er Netzwerk vergibt liegen !
Ebensowenig darf das die .1 sein die der aktuelle Router vermutlich verwendet ?!
Warum also nicht ans oberste Ende wechseln wo man relativ sicher ist mit der .254
Dann vergibst du diesem Gerät was aktuell scheinbar eine IP Adresse im 192.168.1.0er Netzwerk hast eine neue IP Adresse in deinem also dem 192.168.0.0er Netzwerk wie die genannte 192.168.0.254, Maske: 255.255.255.0 und Gateway auf den bestehenden Router in dem Netz 192.168.0.1 (vermutlich)
DHCP Server sofern vorhanden natürlich ausschalten
Dann steckst du das Gerät um in dein bestehendes 192.168.0.0er Netzwerk
Fertig ist der Lack !!
Das Gerät ist dann nun per Putty, Telnet, Webbrowser oder was auch immer im gesamten Netz über die 192.168.0.254 erreichbar
Was ist denn daran bitte nun so schwer ?? Macht dir jedes Computer Kid in 3 Minuten und du scheiterst an sowas Banalem ?!
Klar ist natürlich wenn du mit einem Client der eine 192.168.1.0er IP hat den AP mit einer 192.168.1.0er IP umkonfigurierst auf eine 192.168.0.0er IP du dir den Ast absägst auf dem du selber sitzt. (Siehe auch obiges Tutorial "Alternative 3" !!!)
Will sagen sowie du auf Return drückst oder OK klickst im Setup hat der AP eine neue 192.168.0.0er IP und ist vom Konfig Client (...der ja immer noch eine 192.168.1.0er IP hat !) nicht mehr erreichbar ! Logisch !
Deshalb steckst du ja dann den AP auch um auf dein aktuelles Netz 192.168.0.0 und alles ist wieder gut !
Wo ist da also das Problem ??