Professionelle KI-Agenten auf Webseiten integrieren
Julian Ivanov geht es darum, wie man einen professionellen KI-Agenten auf einer Website integriert. Das Video richtet sich an Nutzer, die eine moderne, eingebettete Lösung suchen, die sich auch für Kundenprojekte eignet.
Wichtige Inhalte des Videos:
Einbindung von n8n-Agenten auf Websites: Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man einen KI-Agenten mit n8n und OpenAI Assistants auf einer Website oder Kundenwebsite einbaut.
Ersetzen des Standard-Frontends: Statt des von n8n bereitgestellten Chatfensters wird ein moderneres Frontend mithilfe von Voiceflow genutzt.
Kombination mit RAG-System: Der Agent kann mit einem Retrieval-Augmented Generation (RAG)-System und Voiceflow kombiniert werden, um Websitebesuchern, etwa für FAQs oder Support, präzise Auskünfte zu geben.
Praxisbeispiel: Gezeigt wird, wie der Agent Informationen aus bereitgestellten Dokumenten (z.B. PDFs, DOCs) nutzt, um Fragen zu beantworten, und wie Quellenangaben automatisiert erfolgen.
Technische Umsetzung: Es wird erklärt, wie man OpenAI Assistants konfiguriert, Dokumente in eine Vektordatenbank hochlädt, den API-Key einbindet und das Chat-Frontend anpasst.
DSGVO-Hinweise: Das Video geht darauf ein, wie mit OpenAI und DSGVO-konform gearbeitet werden kann, insbesondere wenn keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Das Video ist ein praxisnahes Tutorial, das zeigt, wie man KI-gestützte Chatbots mit n8n, OpenAI und Voiceflow auf Webseiten professionell und benutzerfreundlich integriert.
![YouTube Video Thumbnail]()
.
Wichtige Inhalte des Videos:
Einbindung von n8n-Agenten auf Websites: Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man einen KI-Agenten mit n8n und OpenAI Assistants auf einer Website oder Kundenwebsite einbaut.
Ersetzen des Standard-Frontends: Statt des von n8n bereitgestellten Chatfensters wird ein moderneres Frontend mithilfe von Voiceflow genutzt.
Kombination mit RAG-System: Der Agent kann mit einem Retrieval-Augmented Generation (RAG)-System und Voiceflow kombiniert werden, um Websitebesuchern, etwa für FAQs oder Support, präzise Auskünfte zu geben.
Praxisbeispiel: Gezeigt wird, wie der Agent Informationen aus bereitgestellten Dokumenten (z.B. PDFs, DOCs) nutzt, um Fragen zu beantworten, und wie Quellenangaben automatisiert erfolgen.
Technische Umsetzung: Es wird erklärt, wie man OpenAI Assistants konfiguriert, Dokumente in eine Vektordatenbank hochlädt, den API-Key einbindet und das Chat-Frontend anpasst.
DSGVO-Hinweise: Das Video geht darauf ein, wie mit OpenAI und DSGVO-konform gearbeitet werden kann, insbesondere wenn keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Das Video ist ein praxisnahes Tutorial, das zeigt, wie man KI-gestützte Chatbots mit n8n, OpenAI und Voiceflow auf Webseiten professionell und benutzerfreundlich integriert.
.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 673694
Url: https://administrator.de/forum/ki-agenten-n8n-webseite-673694.html
Ausgedruckt am: 05.07.2025 um 00:07 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja, das YT-Video ist keinen Tag alt und schon hier von dir beworben.
Starmanager hat mMn Recht. Alle bisherigen Chat-Bots auf öffentlichen Webseiten sind sehr limitiert. Das ist technisch bedingt nicht anders umsetzbar. Je größer ein LLM und die Menge an Daten, um so mehr Rechenpower wird benötigt, um flüssig die Anfragen zu verarbeiten.
Man kann das zwar auslagern und mit APIs arbeiten, dann sind aber Webseite, LLM-API und die Dokumente/Daten, die genutzt werden an drei verschiedenen Stellen. Datenschutz? Eher fraglich.
Für Unternehmensdaten ist so etwas zwar interessant aber wenn ich mir nur ein Netzlaufwerk bei uns anschaue, da sind 1.250.000 Dateien verschiedenster Herkunft, Versionen und Datums. Die benötigten HW-Resourcen würden den Nutzen, wenn überhaupt, deutlich auffressen.
Starmanager hat mMn Recht. Alle bisherigen Chat-Bots auf öffentlichen Webseiten sind sehr limitiert. Das ist technisch bedingt nicht anders umsetzbar. Je größer ein LLM und die Menge an Daten, um so mehr Rechenpower wird benötigt, um flüssig die Anfragen zu verarbeiten.
Man kann das zwar auslagern und mit APIs arbeiten, dann sind aber Webseite, LLM-API und die Dokumente/Daten, die genutzt werden an drei verschiedenen Stellen. Datenschutz? Eher fraglich.
Für Unternehmensdaten ist so etwas zwar interessant aber wenn ich mir nur ein Netzlaufwerk bei uns anschaue, da sind 1.250.000 Dateien verschiedenster Herkunft, Versionen und Datums. Die benötigten HW-Resourcen würden den Nutzen, wenn überhaupt, deutlich auffressen.
Mich beschleicht das Gefühl, das hier ist Werbung.
Kann man nur inständig hoffen das wir jetzt nicht im 2 Tagesrhytmus mit solcherlei "KI" Threads belästigt werden die hart am Werbecharakter liegen. Die Dinger von @itebob sind schon nervenzehrend. Es ist wirklich deutlich sinnvoller die im Schwesterforum benutzer.de zu posten damit der überwiegend technische Charakter hier erhalten bleibt.