spok71

Professionelle KI-Agenten auf Webseiten integrieren

Julian Ivanov geht es darum, wie man einen professionellen KI-Agenten auf einer Website integriert. Das Video richtet sich an Nutzer, die eine moderne, eingebettete Lösung suchen, die sich auch für Kundenprojekte eignet.

Wichtige Inhalte des Videos:

Einbindung von n8n-Agenten auf Websites: Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man einen KI-Agenten mit n8n und OpenAI Assistants auf einer Website oder Kundenwebsite einbaut.

Ersetzen des Standard-Frontends: Statt des von n8n bereitgestellten Chatfensters wird ein moderneres Frontend mithilfe von Voiceflow genutzt.

Kombination mit RAG-System: Der Agent kann mit einem Retrieval-Augmented Generation (RAG)-System und Voiceflow kombiniert werden, um Websitebesuchern, etwa für FAQs oder Support, präzise Auskünfte zu geben.

Praxisbeispiel: Gezeigt wird, wie der Agent Informationen aus bereitgestellten Dokumenten (z.B. PDFs, DOCs) nutzt, um Fragen zu beantworten, und wie Quellenangaben automatisiert erfolgen.

Technische Umsetzung: Es wird erklärt, wie man OpenAI Assistants konfiguriert, Dokumente in eine Vektordatenbank hochlädt, den API-Key einbindet und das Chat-Frontend anpasst.

DSGVO-Hinweise: Das Video geht darauf ein, wie mit OpenAI und DSGVO-konform gearbeitet werden kann, insbesondere wenn keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

Das Video ist ein praxisnahes Tutorial, das zeigt, wie man KI-gestützte Chatbots mit n8n, OpenAI und Voiceflow auf Webseiten professionell und benutzerfreundlich integriert.

YouTube Video Thumbnail

.
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 673694

Url: https://administrator.de/forum/ki-agenten-n8n-webseite-673694.html

Ausgedruckt am: 05.07.2025 um 00:07 Uhr

Michi91
Michi91 04.07.2025 um 13:08:06 Uhr
Goto Top
Frage mich bei vielem Webseiten obs das überhaupt nen Chatbot braucht... Google liefert ja inzwischen auch Zusammenfassungen und KI Ergebnisse.
DerMaddin
DerMaddin 04.07.2025 um 13:26:46 Uhr
Goto Top
Mich beschleicht das Gefühl, das hier ist Werbung.
SPOK71
SPOK71 04.07.2025 um 13:29:31 Uhr
Goto Top
Ich glaube Chatbots werden bei Webseiten standard werden. Google ist eine Suchmaschine, die öffentliche Informationen durchsuchen kann. Ein Firmen-Chatbot hat eine ganz andere Funktion und andere Informationen, weil er wie im Video erklärt wird, Zugriff auf Interne-Informationen hat (oder haben kann). Suchmaschinen bieten keine Interaktion mit dem Besucher.
Starmanager
Starmanager 04.07.2025 um 13:35:32 Uhr
Goto Top
Diese Chatbots sind reine Zeitverschwendung.
SPOK71
SPOK71 04.07.2025 um 13:40:55 Uhr
Goto Top
Mich beschleicht das Gefühl, das hier ist Werbung.

Für wen soll ich hier Werbung machen? Für den jungen Julian Ivanov ?
SPOK71
SPOK71 04.07.2025 um 13:43:31 Uhr
Goto Top
Starmanager 04.07.2025 um 13:35:32 Uhr

Diese Chatbots sind reine Zeitverschwendung.

comment: Du wirst vom Autor geblockt

LOL
DerMaddin
DerMaddin 04.07.2025 um 14:16:21 Uhr
Goto Top
Ja, das YT-Video ist keinen Tag alt und schon hier von dir beworben.

Starmanager hat mMn Recht. Alle bisherigen Chat-Bots auf öffentlichen Webseiten sind sehr limitiert. Das ist technisch bedingt nicht anders umsetzbar. Je größer ein LLM und die Menge an Daten, um so mehr Rechenpower wird benötigt, um flüssig die Anfragen zu verarbeiten.

Man kann das zwar auslagern und mit APIs arbeiten, dann sind aber Webseite, LLM-API und die Dokumente/Daten, die genutzt werden an drei verschiedenen Stellen. Datenschutz? Eher fraglich.

Für Unternehmensdaten ist so etwas zwar interessant aber wenn ich mir nur ein Netzlaufwerk bei uns anschaue, da sind 1.250.000 Dateien verschiedenster Herkunft, Versionen und Datums. Die benötigten HW-Resourcen würden den Nutzen, wenn überhaupt, deutlich auffressen.
SPOK71
SPOK71 04.07.2025 um 14:57:49 Uhr
Goto Top
Ja, das YT-Video ist keinen Tag alt und schon hier von dir beworben.

Alles klar, ab jetzt veröffentliche nur das was mindesten 1 Jahr alt ist. face-wink

Je größer ein LLM und die Menge an Daten, um so mehr Rechenpower wird benötigt, um flüssig die Anfragen zu verarbeiten.

Das wird so auch nicht implementiert.

Man kann das zwar auslagern und mit APIs arbeiten, dann sind aber Webseite, LLM-API und die Dokumente/Daten, die genutzt werden an drei verschiedenen Stellen. Datenschutz? Eher fraglich.

Was soll ausgelagert werden und wohin auslagern ?

Für Unternehmensdaten ist so etwas zwar interessant aber wenn ich mir nur ein Netzlaufwerk bei uns anschaue, da sind 1.250.000 Dateien verschiedenster Herkunft, Versionen und Datums. Die benötigten HW-Resourcen würden den Nutzen, wenn überhaupt, deutlich auffressen.

Das wird so auch nicht implementiert.
DerMaddin
DerMaddin 04.07.2025 um 15:20:07 Uhr
Goto Top
Ja du "Experte"...

Verdächtig ist das schon, seit 2023 hier registriert, 3 Beiträge, davon alle in irgendeinem Kontext zu KI innerhalb der letzten 24 Stunden. Was war die letzte zwei Jahre los?
aqui
aqui 04.07.2025 aktualisiert um 16:29:06 Uhr
Goto Top
Mich beschleicht das Gefühl, das hier ist Werbung.
Kann man nur inständig hoffen das wir jetzt nicht im 2 Tagesrhytmus mit solcherlei "KI" Threads belästigt werden die hart am Werbecharakter liegen. Die Dinger von @itebob sind schon nervenzehrend. face-sad
Es ist wirklich deutlich sinnvoller die im Schwesterforum benutzer.de zu posten damit der überwiegend technische Charakter hier erhalten bleibt.
SPOK71
SPOK71 04.07.2025 um 18:19:04 Uhr
Goto Top
Wo ich war 2 Jahre?

Ich bin ausgewandert um mich vom sinkenden Schiff und seine toxischen Passagieren zu erholen. Die Firma im Ausland hat viel Energie und Zeit gekostet.

Zurück zu dieser Webseite, weil ich den KI-Agenten Spok71 hier getestet habe. Ich habe diese feindliche Umgebung für seine Härtung bewusst gewählt.

Er ist jetzt deaktiviert.