Kombination von Drahtlosnetzwerk mit Kabelgebundenem
Gezieltes Ansprechen einer bestimmten Nezwerkkarte für bestimmte Verbindungen.
Hallo,
Ich hoffe, dass dieses Theme nicht schon behandelt wurde. Ich konnte jedenfalls keinen Beitrag finde.
Ich bitte um Verzeihung, falls dem doch so sein sollte. Mein Problem ist folgendes:
Ich besitze 2 PC die jeweils über eine Wireless Verbindung über denselben Access Point Internetzugang haben und damit auch untereinander kommunizieren können. Zusätzlich jedoch sind beide Rechner jeweils mit einer Netzwerkkarte ausgestattet und (über einen Router) miteinander Verbunden. Wenn ich nun Daten austausche, würde ich gerne die wesentlich schnellere Kabelverbindung nutzen. Allerdings nutzt Windows XP Professional hier standardmäig die wireless Verbindung - die Kabelverbindung bleibt ungenutzt.
Ich würde nun gerne Windows dazu 'zwingen', für die Kommunikation der beiden Rechner untereinander das Kabelgebundene Netzwerk zu benutzen, während die Internetverbindung auch weiterhin über das Funknetzwerk laufen soll.
Beide Rechner befinden sich in derselben Domäne und haben die gleiche Subnetzmaske. DHCP ist ausgeschaltet, d.h. alle Netwerkanbindungen der beiden Rechner besitzen eine feste IP Adresse.
Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar. Sollte die Lösung ein intensiveres Arbeiten in der DOS Shell erfordern, bitte um eine anfängerfreundliche Hilfestellung - falls möglich - da ich mich in diesem Bereich sehr wenig auskenne.
Ich möchte mich hoermit bereits im Voraus für jede Hilfe bedanken !
Hallo,
Ich hoffe, dass dieses Theme nicht schon behandelt wurde. Ich konnte jedenfalls keinen Beitrag finde.
Ich bitte um Verzeihung, falls dem doch so sein sollte. Mein Problem ist folgendes:
Ich besitze 2 PC die jeweils über eine Wireless Verbindung über denselben Access Point Internetzugang haben und damit auch untereinander kommunizieren können. Zusätzlich jedoch sind beide Rechner jeweils mit einer Netzwerkkarte ausgestattet und (über einen Router) miteinander Verbunden. Wenn ich nun Daten austausche, würde ich gerne die wesentlich schnellere Kabelverbindung nutzen. Allerdings nutzt Windows XP Professional hier standardmäig die wireless Verbindung - die Kabelverbindung bleibt ungenutzt.
Ich würde nun gerne Windows dazu 'zwingen', für die Kommunikation der beiden Rechner untereinander das Kabelgebundene Netzwerk zu benutzen, während die Internetverbindung auch weiterhin über das Funknetzwerk laufen soll.
Beide Rechner befinden sich in derselben Domäne und haben die gleiche Subnetzmaske. DHCP ist ausgeschaltet, d.h. alle Netwerkanbindungen der beiden Rechner besitzen eine feste IP Adresse.
Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar. Sollte die Lösung ein intensiveres Arbeiten in der DOS Shell erfordern, bitte um eine anfängerfreundliche Hilfestellung - falls möglich - da ich mich in diesem Bereich sehr wenig auskenne.
Ich möchte mich hoermit bereits im Voraus für jede Hilfe bedanken !
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 24316
Url: https://administrator.de/forum/kombination-von-drahtlosnetzwerk-mit-kabelgebundenem-24316.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 19:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
was hier wichtig wäre zu wissen, sind die beiden Netzwerkkarten (also WLan und Kabel-LAN)
auch im selben Subnetz? Dann liegt da sorichwörtlich der Hund begraben.
Windows weiss nicht, welchen Adapter er für das Routing ins Netz nehmen soll.
Dazu muss man die kabelgebundene Verbindung in eine anderes Subnetz stecken,
wird meiner Meinung nach nicht anders lösbar sein.
Gruss
cykes
EDIT: Welche Betriebssysteme setzt Du denn ein?
was hier wichtig wäre zu wissen, sind die beiden Netzwerkkarten (also WLan und Kabel-LAN)
auch im selben Subnetz? Dann liegt da sorichwörtlich der Hund begraben.
Windows weiss nicht, welchen Adapter er für das Routing ins Netz nehmen soll.
Dazu muss man die kabelgebundene Verbindung in eine anderes Subnetz stecken,
wird meiner Meinung nach nicht anders lösbar sein.
Gruss
cykes
EDIT: Welche Betriebssysteme setzt Du denn ein?
Also an den WLAN Karten läßt du den Gateway drin,
den Netzwerkadaptern gibts du eine jeweils eine Adresse aus einen anderen Subnetz.
z.B. 192.168.15.1 und 192.168.15.2
Hier keinen Gateway eintragen und dan die Rechner nicht beim Namen suchen oder ansprechen sondern mit dessen IP der LAN Karte bsp.: net use s: \\192.168.15.2\Musik
Grüße
den Netzwerkadaptern gibts du eine jeweils eine Adresse aus einen anderen Subnetz.
z.B. 192.168.15.1 und 192.168.15.2
Hier keinen Gateway eintragen und dan die Rechner nicht beim Namen suchen oder ansprechen sondern mit dessen IP der LAN Karte bsp.: net use s: \\192.168.15.2\Musik
Grüße