hanswerner1

Konfiguration Linux VM in IIS-Manager

Hallo zusammen,

folgende Situation:

Ich habe derzeit einen angemieteten Windows 2012 R2 Server. Nun habe ich mittels VMware Workstation Player "Debian" in einer virtuellen Maschine installiert.
Auf dem Linux-System möchte ich gerne meine Owncloud laufen lassen, was von der Installation her kein Problem darstellt. (Ja ich weiß, ich kann auch
auf dem Windows-Server Owncloud installieren. Da dies aber nicht mehr weiterentwickelt wird, muss/soll jetzt die VM herhalten. Und nein, ich möchte
mir keinen zusätzlichen Server anmieten.)

Nun das Problem:

Wie muss bzw. kann ich den IIS-Manager von Microsoft so konfigurieren, dass die Owncloud im Internet erreichbar ist. Es wäre kein Problem
bei meinem Domainanbieter eine entsprechende Subdomain anzulegen.

Danke im Vorraus!

Gruß
HansWerner1
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 322168

Url: https://administrator.de/forum/konfiguration-linux-vm-in-iis-manager-322168.html

Ausgedruckt am: 07.05.2025 um 00:05 Uhr

Vision2015
Vision2015 26.11.2016 um 20:45:29 Uhr
Goto Top
Zitat von @HansWerner1:

Hallo zusammen,
tach...

folgende Situation:

Ich habe derzeit einen angemieteten Windows 2012 R2 Server. Nun habe ich mittels VMware Workstation Player "Debian" in einer virtuellen Maschine installiert.
Auf dem Linux-System möchte ich gerne meine Owncloud laufen lassen, was von der Installation her kein Problem darstellt. (Ja ich weiß, ich kann auch
auf dem Windows-Server Owncloud installieren. Da dies aber nicht mehr weiterentwickelt wird, muss/soll jetzt die VM herhalten. Und nein, ich möchte
mir keinen zusätzlichen Server anmieten.)

Nun das Problem:

Wie muss bzw. kann ich den IIS-Manager von Microsoft so konfigurieren, dass die Owncloud im Internet erreichbar ist. Es wäre kein Problem
bei meinem Domainanbieter eine entsprechende Subdomain anzulegen.
äh was IIS was ?
nix IIS, du sollst deinen DNS sagen unter welcher ip dein Debian liegt, bzw. deine Owncloud!
das wars...


Danke im Vorraus!

Gruß
HansWerner1
Frank
Dani
Dani 26.11.2016 um 22:30:42 Uhr
Goto Top
Moin,
wenn du es richtig machen willst, installier Hyper-V und dort anschließend eine Router-VM. Anschließend diese als Firewall und ReverseProxy nutzen. Falls du mehrer IP-Adressen hast, kannst du diese via Routing / NAT an die Linux-Maschine weiterleiten.


Gruß,
Dani
HansWerner1
HansWerner1 27.11.2016 um 19:04:45 Uhr
Goto Top
Zitat von @Vision2015:

äh was IIS was ?
nix IIS, du sollst deinen DNS sagen unter welcher ip dein Debian liegt, bzw. deine Owncloud!
das wars...


Sprich die VM via NAT anbinden und im Domain-System vom Anbieter einen "A Record-Eintrag" anlegen?
Der Name wäre dann der Hostname der VM, und die IP eben meine öffentliche?


Zitat von @Dani:

Moin,
wenn du es richtig machen willst, installier Hyper-V und dort anschließend eine Router-VM. Anschließend diese als Firewall und ReverseProxy nutzen. Falls du mehrer IP-Adressen hast, kannst du diese via Routing / NAT an die Linux-Maschine weiterleiten.


Funktioniert leider nicht mit Hyper-V, da der bereits virtuelle Server dies nicht zulässt ...
Dani
Dani 28.11.2016 um 11:04:57 Uhr
Goto Top
Moin,
Funktioniert leider nicht mit Hyper-V, da der bereits virtuelle Server dies nicht zulässt ...
versteh ich nicht...


Gruß,
Dani
SlainteMhath
SlainteMhath 28.11.2016 um 12:55:47 Uhr
Goto Top
Moin,
Funktioniert leider nicht mit Hyper-V, da der bereits virtuelle Server dies nicht zulässt ...
versteh ich nicht...
Hyper-V mag wohl keinen geschachtelten Typ-1 Hypervisor... deswegen die VMWare Workstation (= Typ-2)

lg,
Slainte
Dani
Dani 28.11.2016 um 13:00:06 Uhr
Goto Top
Moin,
Hyper-V mag wohl keinen geschachtelten Typ-1 Hypervisor... deswegen die VMWare Workstation (= Typ-2)
geht erst mit Server 2016. Aber warum überhaupt verschachteln? Auf dem Host einfach die Hyper-V Rolle installieren und anschließend eine Router-VM, die später die Anfragen aus dem Internet entsprechend verteilt.


Gruß,
Dani
SlainteMhath
SlainteMhath 28.11.2016 um 13:03:32 Uhr
Goto Top
aber warum überhaupt verschachteln?
Weil ihm nur eine VM vermietet wurde vermutlich face-smile
Dani
Dani 28.11.2016 um 13:09:26 Uhr
Goto Top
Weil ihm nur eine VM vermietet wurde vermutlich
Ich dachte der Server 2012 wäre ein Host.... da war ich wieder naiv.
HansWerner1
HansWerner1 28.11.2016 um 13:33:06 Uhr
Goto Top
Zitat von @Dani:

Weil ihm nur eine VM vermietet wurde vermutlich
Ich dachte der Server 2012 wäre ein Host.... da war ich wieder naiv.

Richtig, is eine VM die (vermutlich) auf einem ESX-Host des Anbieters läuft.

Wie kann ich den dann oben beschriebene Problematik lösen?
Vision2015
Vision2015 28.11.2016 um 15:22:23 Uhr
Goto Top
sach mal warum
Zitat von @HansWerner1:

Zitat von @Dani:

Weil ihm nur eine VM vermietet wurde vermutlich
Ich dachte der Server 2012 wäre ein Host.... da war ich wieder naiv.

Richtig, is eine VM die (vermutlich) auf einem ESX-Host des Anbieters läuft.

Wie kann ich den dann oben beschriebene Problematik lösen?
sach mal warum sagst du sowas nicht sofort bei der frage ?
Frank