Konfiguration von Repeaterbetrieb mit 2 x Speedport W502V sichern
Ich hab (fast) alle Nachrichten zum Thema Repeaterbetrieb gelesen und doch weiterhin ein Problem:
Repeaterbetrieb mit zwei baugleichen Speedports W 502 V bei einer Bekannten funktioniert, nach einigen Einstellungen und Änderungen nun perfekt (es waren zwei solche Geräte dort vorhanden, die funktionieren und keine Probleme machen).
Nach der letzten Einstellung kam über den Repeater (IP 192.168.2.2) und den "DSL-"Router (IP 192.168.2.1, er hält die Anmeldedaten vor) eine Verbindung zustande.
Problem ist nun, dass ich die Konfiguration des Repeaters (192.168.2.2) nicht mehr einsehen kann.
Mit Abruf der 192.168.2.2 im Browser gibt es keine Verbindung (ist mir von der Funktion \"Repeaterbetrieb\" her soweit auch klar), mit der 192.168.2.1 komme ich auf den DSL-Router, wo es wiederum keinen Link auf den Repeater gibt.
Es reichte nicht, den DSL-Router vom Stromnetz zu trennen. Dann geht neben der 192.168.2.2 auch die Browseranfrage an 192.168.2.1 ins Leere.
Hintergrund ist, ich will diese Einstellungen in einer PDF-Datei sichern, da ich nicht immer vor Ort bin und den Leuten eine Handreichung für eine Neukonfiguration geben möchte. Die Einstellungen des DSL-Routers (192.168.2.1) konnte ich bereits sichern.
Für gute Tipps bin ich immer dankbar.
Repeaterbetrieb mit zwei baugleichen Speedports W 502 V bei einer Bekannten funktioniert, nach einigen Einstellungen und Änderungen nun perfekt (es waren zwei solche Geräte dort vorhanden, die funktionieren und keine Probleme machen).
Nach der letzten Einstellung kam über den Repeater (IP 192.168.2.2) und den "DSL-"Router (IP 192.168.2.1, er hält die Anmeldedaten vor) eine Verbindung zustande.
Problem ist nun, dass ich die Konfiguration des Repeaters (192.168.2.2) nicht mehr einsehen kann.
Mit Abruf der 192.168.2.2 im Browser gibt es keine Verbindung (ist mir von der Funktion \"Repeaterbetrieb\" her soweit auch klar), mit der 192.168.2.1 komme ich auf den DSL-Router, wo es wiederum keinen Link auf den Repeater gibt.
Was muss ich tun, um die Repeater-Konfiguration einsehen zu können? <<<
Hintergrund ist, ich will diese Einstellungen in einer PDF-Datei sichern, da ich nicht immer vor Ort bin und den Leuten eine Handreichung für eine Neukonfiguration geben möchte. Die Einstellungen des DSL-Routers (192.168.2.1) konnte ich bereits sichern.
Für gute Tipps bin ich immer dankbar.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 95844
Url: https://administrator.de/forum/konfiguration-von-repeaterbetrieb-mit-2-x-speedport-w502v-sichern-95844.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 09:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Du solltest ggf. dem Repeater nicht die .2 geben wenn diese IP Adresse im DHCP Bereich des Routers liegt !!!
Dazu solltest du einmal die LAN Settings (DHCP) des Routers kontrollieren ! Ebenfalls sollte natürlich der DHCP Server am Repeater Gerät ausgeschaltet sein was du ja vermutlich aber schon gemacht hast.
Besser ist es also immer dem Repeater einen höhere IP Adresse wie z.B. 192.168.2.222 zu vergeben die sicher ausserhalb der DHCP Range im Netz liegt damit es keine IP Überschneidungen und damit Chaos geben kann.
Vermutlich wird die .2 auch parallel schon von einem PC benutzt und deshalb ist die Weboberfläche nicht erreichbar, was sie in jedem Falle aber sein sollte...
Weitere Informationen zum Thema WDS findest du hier:
http://www.heise.de/netze/Groessere-WLANs-mit-WDS-Repeatern--/artikel/8 ...
Dazu solltest du einmal die LAN Settings (DHCP) des Routers kontrollieren ! Ebenfalls sollte natürlich der DHCP Server am Repeater Gerät ausgeschaltet sein was du ja vermutlich aber schon gemacht hast.
Besser ist es also immer dem Repeater einen höhere IP Adresse wie z.B. 192.168.2.222 zu vergeben die sicher ausserhalb der DHCP Range im Netz liegt damit es keine IP Überschneidungen und damit Chaos geben kann.
Vermutlich wird die .2 auch parallel schon von einem PC benutzt und deshalb ist die Weboberfläche nicht erreichbar, was sie in jedem Falle aber sein sollte...
Weitere Informationen zum Thema WDS findest du hier:
http://www.heise.de/netze/Groessere-WLANs-mit-WDS-Repeatern--/artikel/8 ...
Dann ist es wohl ein typischer Speedport Bug. Allzuviel darf man von dieser Billigsthardware wohl nicht erwarten.
Was passiert denn wenn du den Repeater einmal isolierst und dann versuchst auf die Oberfläche zuzugreifen ??
Normal ist das Verhalten wenigstens nicht, denn damit ist ein nachträgliches Konfigurieren der Maschine ja vollkommen unterbunden. En nachträgliches Konfigurieren klappt dann nur mit einem Reset auf die Werkseinstellungen was natürlich technischer Unsinn ist aber bei Speedport wohl normal... Andere Hersteller haben so ein Verhalten wenigstens nicht !
Kein besseres Produkt zeigt so ein fehlerhaftes Verhalten !!
Das du das aktuellste FW Image eingespielt hast ist vermutlich auch der Fall, oder ??
http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport_w502v_typ ...
Was passiert denn wenn du den Repeater einmal isolierst und dann versuchst auf die Oberfläche zuzugreifen ??
Normal ist das Verhalten wenigstens nicht, denn damit ist ein nachträgliches Konfigurieren der Maschine ja vollkommen unterbunden. En nachträgliches Konfigurieren klappt dann nur mit einem Reset auf die Werkseinstellungen was natürlich technischer Unsinn ist aber bei Speedport wohl normal... Andere Hersteller haben so ein Verhalten wenigstens nicht !
Kein besseres Produkt zeigt so ein fehlerhaftes Verhalten !!
Das du das aktuellste FW Image eingespielt hast ist vermutlich auch der Fall, oder ??
http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport_w502v_typ ...