visucius
Goto Top

Kontosperrung nach KI-Scan, MS365

Die Warnungen gabs ja schon länger. Erst wegen "Klaut", dann wegen der Verschärfung des "Kinderschutzes" und dann nochmal, als rauskam, das Anbieter wie z.B. Apple die Upload-Fotos per KI-scannen wollen.

Hier mal ein eindrückliches Beispiel, wie dann eines auf das andere folgt:

Dass Anbieter wie Google oder Microsoft automatisiert nach strafbaren Inhalten suchen, weiß nicht jeder. Gerät man ins Visier, sind Konto und Inhalte verloren. (Anreißertext)

https://www.heise.de/hintergrund/Automatisierte-Scans-Microsoft-sperrt-K ...

Content-ID: 4655552674

Url: https://administrator.de/forum/kontosperrung-nach-ki-scan-ms365-4655552674.html

Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 04:04 Uhr

beidermachtvongreyscull
beidermachtvongreyscull 16.11.2022 aktualisiert um 15:56:58 Uhr
Goto Top
Moin,

das Thema ist nicht neu.

Hier aus dem Jahr 2015: https://www.lawblog.de/archives/2015/01/12/eine-datei/

Man lädt am besten nichts in die Cloud und wenn es erforderlich ist, dann nur, wenn man es selbst sicher verschlüsselt hat.
Visucius
Visucius 16.11.2022 aktualisiert um 16:01:44 Uhr
Goto Top
oder man hat lokale Backups ... aber da ist der Artikel ganz gut, weil das ja nicht nur die offensichtlichen Themen betrifft.

PS: Das das Thema nicht neu ist, habe ich ja einleitend schon geschrieben
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 16.11.2022 aktualisiert um 16:42:25 Uhr
Goto Top
Das Thema ist ja weitreichender. Passiert sowas einmal, vermuten böse Zungen, dass der eigene Name dann auf irgend welchen Listen auftauchen kann.

Die "Cloud" sollte daher nicht als der sichere Hafen, sondern viel mehr als Medium wie eine Festplatte oder NAS betrachtet werden.
Visucius
Visucius 16.11.2022 aktualisiert um 18:13:40 Uhr
Goto Top
Das Thema ist ja weitreichender. Passiert sowas einmal, vermuten böse Zungen, dass der eigene Name dann auf irgend welchen Listen auftauchen kann.

Machen wir uns nix vor, wenn die protestantischen Amis, in Zusammenarbeit mit v.d.Lüge, dann jede - auf Film gebannte - Schuldmädchen-Fantasie als KiPo gebrandmarkt haben, wird das ein ebenso stumpfes Schwert, wie bei den Nadsis, die 80 Jahre nach Kriegsende angeblich hinter jedem Busch stecken.

... und so ein - kompletter - Datenverlust kann ja auch Vorteile haben. Der Kram der sich da über Jahrzehnte ansammelt ist doch sowieso nur Ballast auf den Weg zum ganz persönlcihen "great reset" face-wink
MysticFoxDE
MysticFoxDE 17.11.2022 aktualisiert um 06:28:08 Uhr
Goto Top
Moin Zusammen,

das kommt davon, wenn die eine Seite zu sehr irgend einer Wolke vertraut und die andere irgend einer dämlichen KI.

Gruss Alex
117471
117471 17.11.2022 um 10:54:16 Uhr
Goto Top
Hallo,

klasse Aktion von Microsoft. Besser lassen sich die Lemminge nicht sensibilisieren.

Insofern - danke für das Argument!

Gruß,
Jörg
dertowa
dertowa 18.11.2022 um 12:11:16 Uhr
Goto Top
Hallo allerseits,
den Artikel hab ich gelesen und konnte ihn nachvollziehen.
Das Dilemma erstreckt sich doch über alle Onlinedienste, welche gesetzlich verpflichtet sind gegen illegale Inhalte vorzugehen.

Das Problem scheint hier auch am Ablauf zu liegen.
Denn ja, es ist in meinen Augen korrekt wenn der Algorithmus auslöst das Konto zu sperren und je nach Auslöser die Behörden einzuschalten. Dass diese dann Wochen brauchen um daraus eine postalische Meldung zuzusenden ist dann eine andere Geschichte.
Die Zuständigkeit liegt in meinen Augen aber nun genau dort, die Behörde kümmert sich um den Fall.
Nun kann man das Missverständnis aufklären und die Behörde müsste dem Onlineanbieter nun die Freigabe des Kontos erteilen.

Je nach Sperrgrund kann ja sonst jeder Kontoinhaber herkommen und behaupten es wäre alles frei erfunden und ein großes Missverständnis.

Aber wohl dem, der alle seine Fotos und Inhalte automatisch in der Cloud sichert. face-smile

Just my two cents
ToWa