Lan-Heimnetzwerk mit Mesh-Heimnetzwerk verbinden
Vorwort:
Vielleicht wurde dieses spezielle Thema schon behandelt. Dann aber habe ich es unter den über 50.000 Netzwerk-Beiträgen nicht gefunden. Hierfür Pardon!
Ausgangslage:
1 Router (Vodefone EasyBox 904), kann Lan + WLan
1 Mesh-System (Tenda Nova MW6) mit 5 Boxen
1 PC mit Lan aber ohne WLan
1 PC mit Lan und mit WLan
1 Notebook mit Lan und mit WLan
1 Notebook ohne Lan aber mit WLan = Neubeschaffung
sowie mehrere Handys, Tablets, TV etc
PC's + Notebooks = Windows 10 + 11
Handys + Tablets = Android
Lan- und WLan (außer Mesh) laufen unter der IP xxx.xxx.1.xxx (in diesem Beitrag als Heimnetzwerk 1 bezeichnet)
Tenda Mesh läuft unter der IP xxx.xxx.5.xxx (in diesem Beitrag als Heimnetzwerk 5 bezeichnet)
Lediglich eine der Boxen des Mesh-Systems ist per Kabel an das LAN-Netz angeschlossen. Damit gilt diese als primäre Station des Heimnetzwerkes 5 und erzeugt automatisch eine neue IP außerhalb des Heimnetzwerkes 1; die weiteren 4 Boxen gelten als sekundär. Der Router steht im Erdgeschoß, zwei Etagen höher kommen günstigstenfalls 30% (gemessener) Signalstärke an.
Problem:
Das neue Notebook ins bestehende Heimnetzwerk 1 zu integrieren war unspektakulär, die Verbindung zu den übrigen Window-Geräten also problemlos herzustellen. Da ein Mesh-System sich ja u. a. dadurch auszeichnet, daß jede Box gute + gleichstarke Signale aussendet, wollte ich das neue Notebook (= nur WLan) in das Mesh-Netzwerk (Heimnetzwerk 5) einfügen. Die Änderung/Einbindung verlief genau so unbeschwert, jedoch die Verbindung zu den anderen PC's im Heimnetzwerk 1 war dagegen nicht mehr vorhanden. Schon jetzt: Sollte es keine Lösung geben, gibt's ja auch USB'C-RJ45 Adapter.
Frage also:
Die oben genannten Windows-Computer sind befinden sich ausstattungsbedingt in zwei verschiedenen Heimnetzwerken. Wie kann ich diese so mit einander übergreifend verbinden, daß ich von jedem Windows-Gerät auf jedes andere Windows-Gerät zugreifen, Daten austauschen kann.
Danke schon jetzt für Eure Hilfe und Grüße aus der Stadt des Bartmannkruges.
Wollie
Vielleicht wurde dieses spezielle Thema schon behandelt. Dann aber habe ich es unter den über 50.000 Netzwerk-Beiträgen nicht gefunden. Hierfür Pardon!
Ausgangslage:
1 Router (Vodefone EasyBox 904), kann Lan + WLan
1 Mesh-System (Tenda Nova MW6) mit 5 Boxen
1 PC mit Lan aber ohne WLan
1 PC mit Lan und mit WLan
1 Notebook mit Lan und mit WLan
1 Notebook ohne Lan aber mit WLan = Neubeschaffung
sowie mehrere Handys, Tablets, TV etc
PC's + Notebooks = Windows 10 + 11
Handys + Tablets = Android
Lan- und WLan (außer Mesh) laufen unter der IP xxx.xxx.1.xxx (in diesem Beitrag als Heimnetzwerk 1 bezeichnet)
Tenda Mesh läuft unter der IP xxx.xxx.5.xxx (in diesem Beitrag als Heimnetzwerk 5 bezeichnet)
Lediglich eine der Boxen des Mesh-Systems ist per Kabel an das LAN-Netz angeschlossen. Damit gilt diese als primäre Station des Heimnetzwerkes 5 und erzeugt automatisch eine neue IP außerhalb des Heimnetzwerkes 1; die weiteren 4 Boxen gelten als sekundär. Der Router steht im Erdgeschoß, zwei Etagen höher kommen günstigstenfalls 30% (gemessener) Signalstärke an.
Problem:
Das neue Notebook ins bestehende Heimnetzwerk 1 zu integrieren war unspektakulär, die Verbindung zu den übrigen Window-Geräten also problemlos herzustellen. Da ein Mesh-System sich ja u. a. dadurch auszeichnet, daß jede Box gute + gleichstarke Signale aussendet, wollte ich das neue Notebook (= nur WLan) in das Mesh-Netzwerk (Heimnetzwerk 5) einfügen. Die Änderung/Einbindung verlief genau so unbeschwert, jedoch die Verbindung zu den anderen PC's im Heimnetzwerk 1 war dagegen nicht mehr vorhanden. Schon jetzt: Sollte es keine Lösung geben, gibt's ja auch USB'C-RJ45 Adapter.
Frage also:
Die oben genannten Windows-Computer sind befinden sich ausstattungsbedingt in zwei verschiedenen Heimnetzwerken. Wie kann ich diese so mit einander übergreifend verbinden, daß ich von jedem Windows-Gerät auf jedes andere Windows-Gerät zugreifen, Daten austauschen kann.
Danke schon jetzt für Eure Hilfe und Grüße aus der Stadt des Bartmannkruges.
Wollie
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1463183665
Url: https://administrator.de/forum/lan-heimnetzwerk-mit-mesh-heimnetzwerk-verbinden-1463183665.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 08:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Klingt doch als ob „die Tenda“ als eigener Router konfiguriert ist (Routerkaskade, NAT)?!
Schau doch mal im Handbuch ob man das nicht deaktivieren kann. Läuft das Internetsetup der Tenda aktuell im Bridge- oder im DHCP-Mode?
Ziel sollte am Ende sein, dass die Geräte im Wifi ebenfalls IP vom Vodafone DHCP bekommen (IP xxx.xxx.1.xxx).
Viele Grüße
Schau doch mal im Handbuch ob man das nicht deaktivieren kann. Läuft das Internetsetup der Tenda aktuell im Bridge- oder im DHCP-Mode?
Ziel sollte am Ende sein, dass die Geräte im Wifi ebenfalls IP vom Vodafone DHCP bekommen (IP xxx.xxx.1.xxx).
Viele Grüße
Wie kann ich diese so mit einander übergreifend verbinden, daß ich von jedem Windows-Gerät auf jedes andere Windows-Gerät zugreifen, Daten austauschen kann.
Ist simples IP Routing. Lesen und verstehen...Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Statische Route ins 5er IP Netz im Vodkafön Router löst das Problem im Handumdrehen. 😉
Hallo,
der MW6 ist ein Internet-Router, der zur Verbindung zum Internet nur noch ein Modem braucht.
Wenn man ihn, so wie Du, im eigenen LAN einsetzt, ist das eine Router-Kaskade. Deren Konfiguration hat @aqui in seiner Anleitung ausführlich beschrieben.
Der MW6 unterstützt aber laut Handbuch auch den Bridge-Mode. Wenn keine speziellen Forderungen deinerseits für das Mesh einen eigenes Subnetz fordern, wäre das die einfachere Methode (siehe @Visucius)
Du ersparst Dir das Routing und Portforwarding.
Jürgen
https://de.wikipedia.org/wiki/Routing
https://de.wikipedia.org/wiki/Bridge_(Netzwerk)
der MW6 ist ein Internet-Router, der zur Verbindung zum Internet nur noch ein Modem braucht.
Wenn man ihn, so wie Du, im eigenen LAN einsetzt, ist das eine Router-Kaskade. Deren Konfiguration hat @aqui in seiner Anleitung ausführlich beschrieben.
Der MW6 unterstützt aber laut Handbuch auch den Bridge-Mode. Wenn keine speziellen Forderungen deinerseits für das Mesh einen eigenes Subnetz fordern, wäre das die einfachere Methode (siehe @Visucius)
Du ersparst Dir das Routing und Portforwarding.
Jürgen
https://de.wikipedia.org/wiki/Routing
https://de.wikipedia.org/wiki/Bridge_(Netzwerk)
Es gibt eine Anleitung wie die als Access Points konfiguriert werden:
https://www.tendacn.com/de/faq/3123.html
Dann müste die NAT deaktiviert sein und alle Clients in einem Netz sein.
https://www.tendacn.com/de/faq/3123.html
Dann müste die NAT deaktiviert sein und alle Clients in einem Netz sein.
Bzw.. solltest du keine Rückfragen mehr haben dann nicht vergessen den Thread hier als erledigt zu schliessen.
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?