Lancom 1781VAW - Problem mit Anmeldung an Netzlaufwerke
Hallo,
ich betreibe ein kleines Netz.
1 x Lancom 1781VAW
1 x SBS 2003 (= Anmeldeserver)
1 x Server 2008
IP-Netz: 10.0.0.0
Netzmask: 255.255.255.0
Rechner (15 Stück) und Server haben alle feste IP.
Zugang ist ein T-DSL Business mit fester IP.
1. DNS ist der SBS (.10)
2. DNS ist das Gateway (.254)
Morgends funktioniert das Anmelden gut. Je mehr Clients kommen, desto langsamer wird das.
Und nach einiger Zeit brechen die Netzlaufwerkverbindungen ab und sind nicht mehr erreichbar.
Nehme ich nun eine Fritzbox 7330 mit den gleichen Netzdaten, dann funktioniert alles.
Wir wollen aber den Lancom einsetzen, da wir das VPN (inkl. Domäne / ..) nutzen wollen.
Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße
Jörg
ich betreibe ein kleines Netz.
1 x Lancom 1781VAW
1 x SBS 2003 (= Anmeldeserver)
1 x Server 2008
IP-Netz: 10.0.0.0
Netzmask: 255.255.255.0
Rechner (15 Stück) und Server haben alle feste IP.
Zugang ist ein T-DSL Business mit fester IP.
1. DNS ist der SBS (.10)
2. DNS ist das Gateway (.254)
Morgends funktioniert das Anmelden gut. Je mehr Clients kommen, desto langsamer wird das.
Und nach einiger Zeit brechen die Netzlaufwerkverbindungen ab und sind nicht mehr erreichbar.
Nehme ich nun eine Fritzbox 7330 mit den gleichen Netzdaten, dann funktioniert alles.
Wir wollen aber den Lancom einsetzen, da wir das VPN (inkl. Domäne / ..) nutzen wollen.
Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße
Jörg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 236205
Url: https://administrator.de/forum/lancom-1781vaw-problem-mit-anmeldung-an-netzlaufwerke-236205.html
Ausgedruckt am: 16.05.2025 um 07:05 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Ich sehe prinzipiell drei Möglichkeiten:
1. Du befasst Dich intensiv mit dem LCOS-Handbuch. Das Verständnis für Grundbegrifflichkeiten wird dabei vorausgesetzt ... oder
2. Du lässt Dir den LANCOM vor Ort einrichten - vonJemandem, der sich mit den Teilen auskennt ... oder
3. Du nutzt wieder die Fritte --> warum man mit deren ipsec-Protokoll nicht vernünftig arbeiten kann, bleibt Dein sahniges Geheimnis. Jetzt mal von den Fragen der Sicherheit der Plastiktruhen abgesehen.
LG, Thomas
warum soll ich mir die Firewall ansehen.
warum nicht? Meine Kristallkugel verrät mir gerade nicht, wie Du konfiguriert hast ... und die Einrichtung der firewall auf dem Lancom ist nicht wirklich trivial ...Dazu muss ich im Lancon VPN-Client die internen DNS eintragen
Wer erzählt denn sowas?? Das sollte für die session doch der DHCP vom SBS machen??Ich sehe prinzipiell drei Möglichkeiten:
1. Du befasst Dich intensiv mit dem LCOS-Handbuch. Das Verständnis für Grundbegrifflichkeiten wird dabei vorausgesetzt ... oder
2. Du lässt Dir den LANCOM vor Ort einrichten - vonJemandem, der sich mit den Teilen auskennt ... oder
3. Du nutzt wieder die Fritte --> warum man mit deren ipsec-Protokoll nicht vernünftig arbeiten kann, bleibt Dein sahniges Geheimnis. Jetzt mal von den Fragen der Sicherheit der Plastiktruhen abgesehen.
LG, Thomas
Angeblich sollte der DHCP auf dem SBS2003 nicht konfiguriert bzw. out of Service sein.
Nun der ganze SBS2003 ist EOL, aber wenn man den noch einsetzt, soll er dann auch zumindest DNs und DHCP machen ...Na ja. Sei´s drum. In ca. 3 Wochen kommt eh ein neuer Server mit 2012 Version.
Yep - da musst Du auch nix mehr rumschrauben ...LG, Thomas
Zitat von @Max1972:
Ich habe mir die DNS Konfig und die Netbios Konfig angesehen und kann nicht negatives finden.
auch so gut dokumentiert wie hier?Ich habe mir die DNS Konfig und die Netbios Konfig angesehen und kann nicht negatives finden.
Das Routing für interne Adressen habe ich auch gescheckt!
Routing für interne Adressen? Geht das nicht vollkommen ohne RoutingIch vermute stark, dass der SBS 2003 da Probleme mit dem Netbios oder so macht. IP technisch ist das Netz sauber.
Nebios und DNS - jetzt wird es spannend, zumal der SBS ja angeblich keine Netzwerkdienste anbietetVielleicht ist die Fritzbox ja gutmütiger.
eher kann man weniger einstellen und für Zuhause klappt es in 99 % der Fälle.Wir haben schon einige Lancoms mit dem Standardtool konfiguriert und auch den VPN Client von Lancom genutzt. Alles geht, nur diese Kiste einfach nicht.
Es gibt viele Dinge, die beim Lancom, wie auch bei anderen Routern einfach nur funktionieren. Spezialkonfigurationen sind eben anders.Gruß
Netman