Lastenverteilung DHPC failover
Hallo,
ich bin dualer Student und während meiner Praxisphase mit der Ausfallsicherheit eines DHCP-Servers betraut.
Ich habe bereits in Erfahrung gebracht, dass ich unter Windows Server 2012 einen dhcp failover konfigurieren kann.
Wenn ich mich für den Lastenausgleich (z.B. 70/30) entscheide, reichen bei einem Ausfall die 30 aus?
Wird die Anfrage nach der IP-Adresse, wenn sie von dem primären Server abgelehnt wurde, zum sekundären gereicht?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
ich bin dualer Student und während meiner Praxisphase mit der Ausfallsicherheit eines DHCP-Servers betraut.
Ich habe bereits in Erfahrung gebracht, dass ich unter Windows Server 2012 einen dhcp failover konfigurieren kann.
Wenn ich mich für den Lastenausgleich (z.B. 70/30) entscheide, reichen bei einem Ausfall die 30 aus?
Wird die Anfrage nach der IP-Adresse, wenn sie von dem primären Server abgelehnt wurde, zum sekundären gereicht?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 271238
Url: https://administrator.de/forum/lastenverteilung-dhpc-failover-271238.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 05:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Marker,
Das (neue) DHCP Failover Feature unter 2012 funktiniert da etwas anders.
Auch schon über einen MSCS Cluster nachgedacht? Hat auch seine Vorzüge...
Anders gefragt: Wenn du stattdessen eine Verteilung von 60/40 nimmst, reichen die 60 bei einem Nicht-Ausfall?
Beste Grüße
Dominique
Ich habe bereits in Erfahrung gebracht, dass ich unter Windows Server 2012 einen dhcp failover konfigurieren kann.
Du meinst sicher eine Bereichsaufteilung mit zwei DHCP-Servern in einem Bereich. (Server 2k8R2)Das (neue) DHCP Failover Feature unter 2012 funktiniert da etwas anders.
Auch schon über einen MSCS Cluster nachgedacht? Hat auch seine Vorzüge...
Wenn ich mich für den Lastenausgleich (z.B. 70/30) entscheide, reichen bei einem Ausfall die 30 aus?
Das hängt ganz vom Szenario und den Rahmenbedingungen ab.Anders gefragt: Wenn du stattdessen eine Verteilung von 60/40 nimmst, reichen die 60 bei einem Nicht-Ausfall?
Wird die Anfrage nach der IP-Adresse, wenn sie von dem primären Server abgelehnt wurde, zum sekundären gereicht?
Wer soll sie denn weiter reichen?Beste Grüße
Dominique
Gerne.
Die hohe skalierbarkeit und (bedingt) höhere Kompatiblität. Du kannst ohne besonders großen Aufwand auch "einfach" andere Applikationen mit absichern, sogar ganze VMs.
Wie gesagt, wenn Hochverfügbarkeit in meinem Unternehmen eine große Rolle spielt, greife ich auf Cluster Services zurück, wie z.B. der von MS. Als "Nebenprodukt" würde ich im Zuge dessen wohl auch einen sek. DHCP mit rein hängen. Aber nur für mobile devices?
Dann ist die Frage, wie oft der DHCP "beansprucht" wird. Wenn alle paar Stunden mal jemand den W-Lan Bereich verlässt und wieder kommt, würde ich darüber wahrscheinlich garnicht erst nachdenken.
Dominique
"Du meinst sicher eine Bereichsaufteilung mit zwei DHCP-Servern in einem Bereich. (Server 2k8R2)
Das (neue) DHCP Failover Feature unter 2012 funktiniert da etwas anders."
--> Da habe ich wohl etwas falsch verstanden. Wie funktioniert es denn richtig?
"Richtig" sollte es so oder so funktionieren. Nur anders. Schonmal hier herein geschaut? (Kommt u.A. hierher.Das (neue) DHCP Failover Feature unter 2012 funktiniert da etwas anders."
--> Da habe ich wohl etwas falsch verstanden. Wie funktioniert es denn richtig?
" Auch schon über einen MSCS Cluster nachgedacht? Hat auch seine Vorzüge..."
--> Welche Vorzüge hat es denn?
Diverse. Kommt auch darauf an, welche Anforderungen man daran stellt.--> Welche Vorzüge hat es denn?
Die hohe skalierbarkeit und (bedingt) höhere Kompatiblität. Du kannst ohne besonders großen Aufwand auch "einfach" andere Applikationen mit absichern, sogar ganze VMs.
"Das hängt ganz vom Szenario und den Rahmenbedingungen ab.
Anders gefragt: Wenn du stattdessen eine Verteilung von 60/40 nimmst, reichen die 60 bei einem Nicht-Ausfall?"
--> Unsere Netze sind in VLANs unterteilt mit hauptsätzlich statischen IP-Adressen. Aus diesem Grund gibt es nur einen
kleinen Adressbereich für mobile Endgeräte.
Ok, diesen möchtest du mit zwei DHCP-Servern bedienen? Was heißt klein? 10 Geräte / 1000 Geräte?Anders gefragt: Wenn du stattdessen eine Verteilung von 60/40 nimmst, reichen die 60 bei einem Nicht-Ausfall?"
--> Unsere Netze sind in VLANs unterteilt mit hauptsätzlich statischen IP-Adressen. Aus diesem Grund gibt es nur einen
kleinen Adressbereich für mobile Endgeräte.
"Wer soll sie denn weiter reichen?"
--> Am besten der Erste an den Zweiten.
Hmm...--> Am besten der Erste an den Zweiten.
Wie würdest Du denn eine DHCP-Ausfallsicherheit ohne administrativen Eingriff im Fehlerfall erreichen?
Aiaiai, in dem beschriebenen Fall würde ich auf einen dedizierten Win S2012 wohl verzichten.Wie gesagt, wenn Hochverfügbarkeit in meinem Unternehmen eine große Rolle spielt, greife ich auf Cluster Services zurück, wie z.B. der von MS. Als "Nebenprodukt" würde ich im Zuge dessen wohl auch einen sek. DHCP mit rein hängen. Aber nur für mobile devices?
Dann ist die Frage, wie oft der DHCP "beansprucht" wird. Wenn alle paar Stunden mal jemand den W-Lan Bereich verlässt und wieder kommt, würde ich darüber wahrscheinlich garnicht erst nachdenken.
Schöne Grüße,
marker
Beste Grüßemarker
Dominique
Macht man bei unixoiden OS auch immer im Cluster:
https://kb.isc.org/article/AA-00502/0/A-Basic-Guide-to-Configuring-DHCP- ...
https://www.madboa.com/geek/dhcp-failover/
https://kb.isc.org/article/AA-00502/0/A-Basic-Guide-to-Configuring-DHCP- ...
https://www.madboa.com/geek/dhcp-failover/