Laufwerke in einer Windows Domain
Hi @all
Ich habe 3 Ubuntu Clients in meiner Windows AD Domain.
Nun haben wir bei Windows Clients ja entsprechend die Möglichkeit, HOME Laufwerke anzulegen und auch ganz einfach ein Laufwerk (bspw. für einen Share) einzubinden.
Hier habe ich auf meinem NAS einen freigegebenen Ordner, der als Share fungiert und entsprechend per GPO in meine Windows Clients eingebunden wird, sodass diese das Laufwerk im Explorer verfügbar haben.
Geht etwas vergleichsbares mit Ubuntu 22.04 auch?
Vielen Dank im Voraus!
Ich habe 3 Ubuntu Clients in meiner Windows AD Domain.
Nun haben wir bei Windows Clients ja entsprechend die Möglichkeit, HOME Laufwerke anzulegen und auch ganz einfach ein Laufwerk (bspw. für einen Share) einzubinden.
Hier habe ich auf meinem NAS einen freigegebenen Ordner, der als Share fungiert und entsprechend per GPO in meine Windows Clients eingebunden wird, sodass diese das Laufwerk im Explorer verfügbar haben.
Geht etwas vergleichsbares mit Ubuntu 22.04 auch?
Vielen Dank im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3997864988
Url: https://administrator.de/forum/laufwerke-in-einer-windows-domain-3997864988.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 15:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja, das nennt sich eine Samba Freigabe. Hier habe ich eine kleine Anleitung für dich ergoogelt:
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Ubuntu-Schritt-fuer-Schritt-Netzwerken-mi ...
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Ubuntu-Schritt-fuer-Schritt-Netzwerken-mi ...
Hi.
Auch ersucht in diesem Internetz:
https://www.techjunkie.com/automatically-mount-network-shares-linux/
Gruß
Marc
Auch ersucht in diesem Internetz:
https://www.techjunkie.com/automatically-mount-network-shares-linux/
Gruß
Marc
Script erstellen was das Laufwerk immer beim anmelden einbindet.
Bau dir eins zusammen und mach ein Ereignis wenn User x Anmeldet dann Script X ausführen.
Du kannst das ganze natürlich NICHT über eine GPO konfigurieren da Linux.
Alternativ könntest du da was mit Ansible machen je nach dem wie weit man das treiben will.
Mit Ansible meine ich jetzt das du damit die Scripte bzw. die Konfig auf die Clients verteilst
damit du nicht an jeden einzeln musst.
Bau dir eins zusammen und mach ein Ereignis wenn User x Anmeldet dann Script X ausführen.
Du kannst das ganze natürlich NICHT über eine GPO konfigurieren da Linux.
Alternativ könntest du da was mit Ansible machen je nach dem wie weit man das treiben will.
Mit Ansible meine ich jetzt das du damit die Scripte bzw. die Konfig auf die Clients verteilst
damit du nicht an jeden einzeln musst.
Das eine Script läuft nur auf Linux und das andere eben nur auf Windows.
Du wirst mit einer GPO unter Linux keine Laufwerke oder ähnliches mappen können da Linux keine GPO´s verarbeiten kann.
Die Windows Kisten bekommen ihr Laufwerk per GPO und die Linux Büchsen über ein Script welches du von Hand auf den System verteilt/installiert/eingerichtet hast.
Ansible hatte ich deswegen ins Spiel gebracht damit du das u.U. bei einer größeren Anzahl nicht alles von Hand machen musst. Stichwort Automatisierung.
Bzw. ein Kollege sagte mal das Ansible eine Art Gruppenrichtlinien System für Linux ist weil jemand in einem Meeting gefragt hatte was das ist und was das macht.
Alles was bei uns 2 Systeme betrifft machen unsere Entwickler per Ansible Script was auch den Vorteil der Wiederverwertbarkeit hat.
Du wirst mit einer GPO unter Linux keine Laufwerke oder ähnliches mappen können da Linux keine GPO´s verarbeiten kann.
Die Windows Kisten bekommen ihr Laufwerk per GPO und die Linux Büchsen über ein Script welches du von Hand auf den System verteilt/installiert/eingerichtet hast.
Ansible hatte ich deswegen ins Spiel gebracht damit du das u.U. bei einer größeren Anzahl nicht alles von Hand machen musst. Stichwort Automatisierung.
Bzw. ein Kollege sagte mal das Ansible eine Art Gruppenrichtlinien System für Linux ist weil jemand in einem Meeting gefragt hatte was das ist und was das macht.
Alles was bei uns 2 Systeme betrifft machen unsere Entwickler per Ansible Script was auch den Vorteil der Wiederverwertbarkeit hat.