juergenmaier
Goto Top

Lenovo ThinkPad P1 Gen7 erkennt (die meisten) USB-C Netzteile nicht - lädt nicht

Hallo zusammen,

es geht um folgendes Gerät:

Lenovo ThinkPad P1 Gen7 (Genau: Type 21KV - mit der RTX3000ADA)
(neustee Updates, insb. BIOS-Update (1.10) ist drauf)


Nun ist es so, dass ich nur ungern das mitgelieferte 170W-Netzteil mit proprietärem Stecker ständig mit mir rumschleppen will (zumal die 100W USB-C via PD für nahezu jede Situation ausreichend sind).

Laut Artikelbeschreibung kann man das ThinkPad auch über USB-C laden - soweit so erwartbar in (fast) 2025.

Nun stellt sich heraus, dass weder mein hochwertiges Zendure Netzteil, noch mein UGreen Amazon Netzteil (beide bieten 100W per PD am USB-C) das Lenovo beeindrucken. Weder geht die Ladeleuchte direkt neben dem Stecker an, noch meldet Windows irgendetwas.

Ich habe heute zufällig mal mein DJI (Drohnenhersteller) USB-C-Netzteil mit 65W angesteckt - das lädt das ThinkBook - auch wenn Windows bzgl. "langsamer Ladeleistung" jammert.


Hat jemand eine Idee, warum die beiden anderen Netzteile nicht gehen. Und wenn das TB wirklich wählerisch ist, hat jemand eine Empfehlung für ein 100W PD Netzteil mit mind. 2 USB-C OUTs?


Grüße

Content-ID: 670364

Url: https://administrator.de/forum/lenovo-thinkpad-p1-gen7-erkennt-die-meisten-usb-c-netzteile-nicht-laedt-nicht-670364.html

Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 17:02 Uhr

Pjordorf
Pjordorf 25.12.2024 um 23:26:10 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @juergenmaier:
Hat jemand eine Idee, warum die beiden anderen Netzteile nicht gehen.
Die Ladegeräte erfüllen nicht die von Lenovo geforderte Norm. Lenovo kann (aber ob sie es tun) es dir Techn. beantworten.

hat jemand eine Empfehlung für ein 100W PD Netzteil mit mind. 2 USB-C OUTs?
Schon mal beim Zubehörgesucht. Da gibbet Netzteile auch mit Flachstecker...
https://pcsupport.lenovo.com/de/de/products/laptops-and-netbooks/thinkpa ...

Gruss,
Peter
juergenmaier
juergenmaier 26.12.2024 um 04:05:48 Uhr
Goto Top
Hallo Peter,

danke für deinen Beitrag.

Die Ladegeräte erfüllen nicht die von Lenovo geforderte Norm. Lenovo kann (aber ob sie es tun) es dir Techn. beantworten.
Ist das nicht genau der Witz an USB-C (PD), dass es eben eine Norm ist, die nicht von einem Hersteller festgelegt wird?

Schon mal beim Zubehörgesucht. Da gibbet Netzteile auch mit Flachstecker...
Ich will ja eben keinen proprietärem Stecker sondern eines mit dem ich auch Handy, iPad,... laden kann...


Gruß
Pjordorf
Pjordorf 26.12.2024 um 04:57:12 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @juergenmaier:
Ist das nicht genau der Witz an USB-C (PD), dass es eben eine Norm ist, die nicht von einem Hersteller festgelegt wird?
Und was genau Lenovo noch eingeplant hat wissen wir eben nicht. Frage Lenovo ob sie es dir sagen/bestätigen.

Ich will ja eben keinen proprietärem Stecker sondern eines mit dem ich auch Handy, iPad,... laden kann...
Und Lenovo schreibt dazu nur
mit rechteckigem Flachstecker
Und bei der 135 Watt Variante gibt es sogar ein Bild vom flachen USB Steckerface-smile
https://support.lenovo.com/us/en/accessories/PD029281

Und bedenke, Laden per USB ist mehr als nur 20 Volt einfach auf 2 extrem dünne Drähte zu legen. Dahinter verbirgt sich eine Kommunikation zwischen Endgerät und Ladegerät und erst dann wenn alle Parameter ausgehandelt und passend sind, wird die Spannung angelegt. Vom anschließenden kontinuierlichen prüfen der Stromstärke haben wir dabei noch gar nicht gesprochen. Und, 170 Watt ist auch nicht eine Kleinigkeit (P=U*i).

Gruss,
Peter
HeinMueck
HeinMueck 26.12.2024 um 09:38:59 Uhr
Goto Top
Moin,

ich hatte bei einem Lenovo Yoga Tablet ein ähnliches Problem, das beiliegende Ladekabel funktionierte nur bei der Tastatur, jedoch nicht (oder äusserst selten beim Tablet). Testweise ein USB-Kabel vom Smartphone genutzt, das war die Lösung (-> Neukauf USB-Kabel). Allerdings war das noch nicht die "USB-c Zeit" ...

Gruss

Udo
Visucius
Visucius 26.12.2024 aktualisiert um 11:55:37 Uhr
Goto Top
Die Kabel sind imho bei USB-C eh der "Elefant im Raum". Die sind häufig irgendwo günstig runtergefallen oder übriggeblieben und es steht üblicher Weise nix von einer Spezifizierung drauf. Was hilft es Dir, wenn das Ladegerät zwar 100W kann aber das Kabel die Übertragung limitiert? Je nachdem, wie picky Dein Engerät ist, lädt es halt dann langsamer oder eben gar nicht.

PS: Wobei selbst USB 3.1 eigentlich 100W erreichen sollte.
juergenmaier
juergenmaier 26.12.2024 um 17:49:49 Uhr
Goto Top
Hallo zusammen,

also rein von der Spezifikation sollte USB-C mittlerweile bis zu 240W können (vormals 100W).
https://www.heise.de/hintergrund/USB-C-kuenftig-mit-bis-zu-240-Watt-6069 ...
Über 80W wird ein 5A-Kabel, über 100W ein EPR-Kabel benötigt.

Ich nutze in meinem Falle ein Original Lenovo Thunerbold 4 Kabel (schweineteuer) - daran kann es also nicht liegen, die Specs sagen definitiv 100W (https://www.lenovo.com/de/de/p/accessories-and-software/cables-and-adapt ..).

Ich habe zwei andere Kabel auch noch ausprobiert - funktionieren auch nicht. Mein TB scheint also tatsächlich die Ladegeräte "nicht zu mögen".


post scriptum:
Anfrage an Lenovo ist raus, wenn ich da eine Antwort erhalte bekommt ihr natürlich Bescheid face-smile
StefanKittel
StefanKittel 26.12.2024 um 23:25:14 Uhr
Goto Top
Zitat von @juergenmaier:
Ist das nicht genau der Witz an USB-C (PD), dass es eben eine Norm ist, die nicht von einem Hersteller festgelegt wird?
Ja, das wäre schön. Ist es aber nicht.

Ein USB-C-Kabel kann einige oder mehrere dieser Funktionen enthalten:
- Aufladen des Geräts
- Stromversorgung von Monitor und Laptop
- Schnelle Datenübertragung - bis zu 40 Gbit/s (Thunderbolt 3)
- Audiounterstützung
- HDMI – Unterstützung
- DisplayPort (siehe auch https://www.displayport.org/)
- MHL (Mobile High-Definition) - (gute Erklärung auf Wikipedia)
- USB 2.0 (480 Mbit/s)
- USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)
- USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
- Thunderbolt 3 (20 Gbit/s)
- Thunderbolt 3 (40 Gbit/s)
Quelle: https://www.wn.de/freizeit/ratgeber/technik/usb-c-kabel-ist-nicht-gleich ...

Es gibt also durchaus Ladegeräte, Endgeräte und Kabel die nur einige davon können oder besser wollen.
In Deinem Fall vermute ich mal, dass Notebook sagt Laden mit 100W aber keine Datenverbindung. Oder irgendwas ähnliches. Ich habe da ein günstigen USB-Debugger von Amazon der einem anzeigt was da gerade passiert. Und Ja, das ist nervig...

Stefan
juergenmaier
juergenmaier 27.12.2024 um 00:28:23 Uhr
Goto Top
Hallo Stefan,

das war mir so tatsächlich bewusst. In meinem Fall geht es ja aber "nur" um das "Aufladen des Gerätes", auch wenn das ThinkBook natürlich deutlich mehr zur Verfügung stellt (Thunderbold 4).

Demnach wenn ich das runterbreche:

  • Das Gerät (Thinkbook siehe oben): Unterstützt das Aufladen über USB-C laut Spec UND es funktioniert ja beispielsweise mit dem DJI 65W Netzteil.

  • Das Kabel: Ist von Lenovo und kann bis 240W laut Spec.

  • Das Netzteil: Offenbar sind 65W ausreichend. Die nicht funktionierenden haben alle mehr. Es muss Power-Delivery unterstützen (das ist das "sprechen zwischen den Geräten" von dem Pjordorf gesprochen hat weiter oben). Das tuen sie auch, ohne PD sind ja ohnehin nur 15W möglich.


Es ist für mich also kein Grund ersichtlich, warum das Thinkbook mit meinem Zendure & UGREEN Netzteil nicht funktioniert...

Es käme nurnoch die PD-Version in Frage (3.0 oder 3.1) - da das Protokoll aber abwärtskompatibel ist und PD3.1 erst rauskam nachdem das DJI Netzteil dass ja funktioniert auf den Markt kam, kann das auch ausgeschlossen werden.


Weiterer Test:
Per USB-C am Dell Monitor (U4021QW) funktioniert das laden (mit erwarteten 90W).
juergenmaier
juergenmaier 27.12.2024 um 10:25:49 Uhr
Goto Top
Moin,

Lenovo schreibt dazu folgendes...


Ein kurzer Anruf bei der Hotline verrät: Es wird das Mainboard und C-Cover (was auch immer das letztere ist) getauscht.


Ich lag also richtig in der Annahme dass irgendwas nicht stimmt. Ob es den Fehler behebt bleibt abzuwarten, ich melde mich ;).
screenshot 2024-12-27 102025
AbstrackterSystemimperator
AbstrackterSystemimperator 27.12.2024 um 12:19:42 Uhr
Goto Top
Moin @juergenmaier

ohne die Hunde scheu zu machen, nur ein kleiner Hinweis von einem ehemaligen Servicetechniker.

Es hat schon seinen Grund, warum Hersteller gewisse Netzteile vorgeben. Auch wenn sich die Geräte mit anderen Netzteilen laden lassen.

Pass nur auf, dass der oder die Techniker nicht dir die "Schuld" geben. Es gibt leider tatsächlich schwarze Schafe, die zwar die Teile tauschen, aber im Bericht vermerken, dass nicht das originale Netzteil genutzt wurde.
Daraus folgt, dass Lenovo auf dich zu kommt und dir mitteilt, dass du die Ersatzteile selbst bezahlen musst.

Wie gesagt, es kann sein, muss nicht! face-smile

Grüße
juergenmaier
juergenmaier 03.01.2025 um 22:12:12 Uhr
Goto Top
Kurzes Update: Das Mainboard ist nicht lieferbar, kann also dauern. Gut dass mein Gerät noch nutzbar ist.

Zitat von @AbstrackterSystemimperator:

Es hat schon seinen Grund, warum Hersteller gewisse Netzteile vorgeben. Auch wenn sich die Geräte mit anderen Netzteilen laden lassen.

Pass nur auf, dass der oder die Techniker nicht dir die "Schuld" geben. Es gibt leider tatsächlich schwarze Schafe, die zwar die Teile tauschen, aber im Bericht vermerken, dass nicht das originale Netzteil genutzt wurde.
Daraus folgt, dass Lenovo auf dich zu kommt und dir mitteilt, dass du die Ersatzteile selbst bezahlen musst.

Ein spannender Einwand. In meinem konkreten Fall dreimal kein Problem, weil ich die Lenovo extended Garantie habe, mit welcher auch selbstverschuldete Schäden (fallenlassen, etc.) über die Lenovo Premier Garantie abgedeckt sind.

ABER: Ich bin der Meinung, dass die neue EU-RED Richtlinie, welche die USB-Ladebuchse ja seit diesem Jahr für alle Geräte (bis auf Laptops, hier ab 2026) vorschreibt, auch eine freie Wahl des Netzteiles erlaubt.

Ich habe leider auf die schnelle nichts wirklich belastbares dazu gefunden, nur einen älteren Artikel von Heise der meinen Verdacht bestätigt (https://www.heise.de/news/USB-C-Ladegeraete-Streit-zwischen-EU-und-Smart ..).
AbstrackterSystemimperator
AbstrackterSystemimperator 05.01.2025 um 13:54:34 Uhr
Goto Top
Servus @juergenmaier,

Kurzes Update: Das Mainboard ist nicht lieferbar, kann also dauern. Gut dass mein Gerät noch nutzbar ist.

Ah, auf der einen Seite ärgerlich, aber erfreulich, dass dein Gerät noch nutzbar ist.

Ein spannender Einwand. In meinem konkreten Fall dreimal kein Problem, weil ich die Lenovo extended Garantie habe, mit welcher auch selbstverschuldete Schäden (fallenlassen, etc.) über die Lenovo Premier Garantie abgedeckt sind.

Alles klar, danke für die zusätzliche Information. Das war mir nicht bewusst, dass du quasi die non plus ultra Garantie abgewickelt hast! face-smile.

Mit meinem Einwand wollte ich auch gar nicht die Hunde scheu machen! Mein Beispiel bezog sich auf meine Erfahrung in der Vergangenheit. Es ist auch ein bisschen länger her, daher bin ich mir aktuell nicht klar, wie die Sachlage in der heutigen Zeit ist.
Das war auch nur bisher der einzige Fall, der mir persönlich im Kopf hängen geblieben ist. Da ging es darum, dass durch das nicht herstallerhafte Netzteil ein Schaden an der Buchse bzw. Akku entstanden ist.
Dazu muss ich sagen, dass ich meine, dass damals keine erweiterte Garantie erworben wurde, die das abdeckt, was du aktuell hast.

ABER: Ich bin der Meinung, dass die neue EU-RED Richtlinie, welche die USB-Ladebuchse ja seit diesem Jahr für alle Geräte (bis auf Laptops, hier ab 2026) vorschreibt, auch eine freie Wahl des Netzteiles erlaubt.

Stimmt, das habe ich auch mal gehört. Ergibt tatsächlich auch nur Sinn, dass eine freie Wahl des Netzteils erlaubt wird. Weniger E-Schrott etc.

Grüße
AS
juergenmaier
juergenmaier 27.01.2025 um 14:01:23 Uhr
Goto Top
Moin zusammen,

für alle die es interessiert, hier ein kurzes Update:

Drei fehlgeschlagene Termine, da das Mainboard nicht angekommen war. Beim viertel Versuch hat der Lenovotechniker vor Ort bereits angemerkt, dass er nicht denkt, dass das Mainboard kaputt ist. Wir haben daher das neue Mainboard vor Umbau einmal getestet -> selber Fehler. Mir war ganz recht dass das MB nicht getauscht wurde, nachdem der Techniker dieses ungeerdeter Weise an allen verfügbaren Stellen mit nackter Hand ohne Handschuhe angefasst hatte ^^.

Daraufhin Telefonate mit drei verschiedenen Personen vom Lenovo Premier Support die mir alle erklären wollten, dass man das Gerät mit USB-C nicht laden kann und denen ich jedes mal erklärt habe, dass Laden per USB-C PD3.0 sowohl in Ihrer eigenen Gerätespezifikation steht, als auch mit manchen Netzteilen funktioniert.

Nachdem der Techniker mich gefragt hat (lustig), woran es meiner Meinung nach liegt und ich ihm mitgeteilt habe, dass ich vermute es sei ein Softwareproblem, leitet er das ganze jetzt an Ihre Entwicklung weiter.


Es bleibt also spannend...