Lexware Faktura + Auftrag 2010: Wie Daten aus vorhandener Installation übernehmen?
Moin,
Erst die Vorgeschichte:
Vor ein paar Tagen ruft ein Hilfesuchender an, daß sein Windows (Vista HP) nicht mehr startet. Die ganzen Wochen vorher hätte es noch funktioniert, mit F8 und abgesichertem Modus die Kiste wieder auf die Füße zu stellen. Aber jetzt ginge gar nichts mehr. Mir schwant schon übles (=defekte Platte), was sich nach Diagnose auch bestätigt. Die Daten lassen sich weitgehend mit ddrescue von der Platte kratzen, aber durch die häufigen Bluscreens und "Aufhänger" sind da genug inkonsistenzen drin, daß das OS nicht mehr startet. Kein Problem neue Platte, neues Vista HP, und die Daten halt manuell eingespielt, Office, Starmoney, & Co. waren alles kein Problem.
Nun das Problem:
Auf dieser Kiste war auch Lexware Faktura & Auftrag 2010 drauf. wie bei den anderen Pogrammen, habe ich auch Lexware frisch installiert und dann manuell die kompletten Lexware-Ordner mit den Ordnern aus der geretteten Installation befüllt/überschrieben. Da die Pfade gleich waren, hatte ich nicht damit gerechnet, daß es problematisch werden könnte.
Lexware hat sich über fehlende dlls beschwert, die noch relativ einfach eingespielt werden konnten, aber dann hat er angeblich irgendwelche Dateien nicht gefunden, die aber doch da waren. Berechtigungen habe ich passend gesettzt (Vollzugriff für den Benutzer und die Admins), hat alles nichts geholfen. ich vermute mal, daß Problem kommt daher, daß die neue Installation eine "frische" Installation ist, dem die Historie über mehrere Update-Generationen (Seit ca. 2005) von der kaputten Installation fehlt.
Meine Frage:
Welche Dateien benötigt man eigentlich, um in eine frische Installation die Daten aus einer alten einzuspielen?
Anmerkungen:
Eine aktuelle Lexware-Datensicherung existiert nicht, geschweige denn überhaupt ein aktuelles komplettes Backup der Kiste. Wär ja auch zu einfach.
Den Vortrag über die Sinn und Zweck von backups habe ich dem Kunden schon gehalten. Und er wußte es eigentlch auch.
Und den Vortag, daß man bei Problemen nicht einfach immer nur schaut, daß man gerade die nächste Aufgabe gelöst bekommt und dann weiterwurstelt, sondern auch mal nach der Ursache schaut (oder schauen läßt) habe ich ihm auch gehalten.
Grüße,
lks
PS: Die googlesuche hat mich immer nur zu Seiten geführt, wie wunderschön beschrieben wurde, wie man die Datensicherungsfunktion von lexware benutzt und diese dann wieder zum einspielen benutzt. Darauf wär ich vermutlich ja überhaupt nciht von selbst gekommen.
Erst die Vorgeschichte:
Vor ein paar Tagen ruft ein Hilfesuchender an, daß sein Windows (Vista HP) nicht mehr startet. Die ganzen Wochen vorher hätte es noch funktioniert, mit F8 und abgesichertem Modus die Kiste wieder auf die Füße zu stellen. Aber jetzt ginge gar nichts mehr. Mir schwant schon übles (=defekte Platte), was sich nach Diagnose auch bestätigt. Die Daten lassen sich weitgehend mit ddrescue von der Platte kratzen, aber durch die häufigen Bluscreens und "Aufhänger" sind da genug inkonsistenzen drin, daß das OS nicht mehr startet. Kein Problem neue Platte, neues Vista HP, und die Daten halt manuell eingespielt, Office, Starmoney, & Co. waren alles kein Problem.
Nun das Problem:
Auf dieser Kiste war auch Lexware Faktura & Auftrag 2010 drauf. wie bei den anderen Pogrammen, habe ich auch Lexware frisch installiert und dann manuell die kompletten Lexware-Ordner mit den Ordnern aus der geretteten Installation befüllt/überschrieben. Da die Pfade gleich waren, hatte ich nicht damit gerechnet, daß es problematisch werden könnte.
Lexware hat sich über fehlende dlls beschwert, die noch relativ einfach eingespielt werden konnten, aber dann hat er angeblich irgendwelche Dateien nicht gefunden, die aber doch da waren. Berechtigungen habe ich passend gesettzt (Vollzugriff für den Benutzer und die Admins), hat alles nichts geholfen. ich vermute mal, daß Problem kommt daher, daß die neue Installation eine "frische" Installation ist, dem die Historie über mehrere Update-Generationen (Seit ca. 2005) von der kaputten Installation fehlt.
Meine Frage:
Welche Dateien benötigt man eigentlich, um in eine frische Installation die Daten aus einer alten einzuspielen?
Anmerkungen:
Eine aktuelle Lexware-Datensicherung existiert nicht, geschweige denn überhaupt ein aktuelles komplettes Backup der Kiste. Wär ja auch zu einfach.
Den Vortrag über die Sinn und Zweck von backups habe ich dem Kunden schon gehalten. Und er wußte es eigentlch auch.
Und den Vortag, daß man bei Problemen nicht einfach immer nur schaut, daß man gerade die nächste Aufgabe gelöst bekommt und dann weiterwurstelt, sondern auch mal nach der Ursache schaut (oder schauen läßt) habe ich ihm auch gehalten.
Grüße,
lks
PS: Die googlesuche hat mich immer nur zu Seiten geführt, wie wunderschön beschrieben wurde, wie man die Datensicherungsfunktion von lexware benutzt und diese dann wieder zum einspielen benutzt. Darauf wär ich vermutlich ja überhaupt nciht von selbst gekommen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 234855
Url: https://administrator.de/forum/lexware-faktura-auftrag-2010-wie-daten-aus-vorhandener-installation-uebernehmen-234855.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 19:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi lks,
in diesem Dokument: http://lexwiki.de/images/Anleitung_Rechnerwechsel_STD.pdf findest du die entsprechende Anleitung zur manuellen Rücksicherung (letzte Seite). Du musst das Datenverzeichnis vor der Installation von Lexware in das entsprechende Verzeichnis kopieren.
Grüße Uwe
in diesem Dokument: http://lexwiki.de/images/Anleitung_Rechnerwechsel_STD.pdf findest du die entsprechende Anleitung zur manuellen Rücksicherung (letzte Seite). Du musst das Datenverzeichnis vor der Installation von Lexware in das entsprechende Verzeichnis kopieren.
Grüße Uwe
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Habe ich auch schon als erstes Versucht, quasi eine "reparaturinstallation", indem ich alle Lexware verzeichnise
rüberkopiert habe (progrmmdata-, Programme- und Appdata-inhalte), hatte aber nciht funktioniert.
Es reicht das Daten Verzeichnis und eventuell noch das Verzeichnis mit den benutzerdefinierten Formularen, alles andere wird nicht benötigt. Außerdem musst du eine eventuell vorhandene fairuse.xml im Daten-Ordner löschen. Bei der Installation darauf achten das das Daten-Verzeichnis auf den richtigen Ordner verweist.Habe ich auch schon als erstes Versucht, quasi eine "reparaturinstallation", indem ich alle Lexware verzeichnise
rüberkopiert habe (progrmmdata-, Programme- und Appdata-inhalte), hatte aber nciht funktioniert.