Linux Tape Server - Braucht Sofftware Vorschläge
Hallo wir haben einen Linux Server an dem ein Tape Laufwerk angeschlossen ist. Nun brauchen wir eine vernünftge Software die Backups von unserem gesamten System macht. Diese besteht aus mehreren Windows Servern sowie aus Debian Linux Servern.
Die Software sollte automatisch jede Nacht Backups machen können und dies auch inkremental tun. Es sollten also Backup Job's eingerichtet werden können in denen wir 3 mal in der Woche vollständige Backups machen können und 4mal inkrementale Backup's.
Derzeit haben wir einen sepperaten Linux server der via Cronjob alle daten zusammen sammelt und sie auf Festplatten speichert. Nur Leider funktioniert dies auch nicht mehr. Ich bitte um schnelle und Hilfreiche vorschläe
Die Software sollte automatisch jede Nacht Backups machen können und dies auch inkremental tun. Es sollten also Backup Job's eingerichtet werden können in denen wir 3 mal in der Woche vollständige Backups machen können und 4mal inkrementale Backup's.
Derzeit haben wir einen sepperaten Linux server der via Cronjob alle daten zusammen sammelt und sie auf Festplatten speichert. Nur Leider funktioniert dies auch nicht mehr. Ich bitte um schnelle und Hilfreiche vorschläe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 39600
Url: https://administrator.de/forum/linux-tape-server-braucht-sofftware-vorschlaege-39600.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 06:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
unter Linux fällt mir Spontan Arkeia ein (http://www.arkeia.com)
Die Software wird auch Agents für Windows, SQL, Exchange usw haben.
mfg
VoSp
unter Linux fällt mir Spontan Arkeia ein (http://www.arkeia.com)
Die Software wird auch Agents für Windows, SQL, Exchange usw haben.
mfg
VoSp
Unter Linux habe ich auch lange gesucht. Wir haben uns für bacula entschieden und sind in einer ziemlich komplexen Umgebung damit mehr als brauchbar bedient: www.bacula.org
Kann ich nur empfehlen, kostet allerdings ein wenig Zeit bis man die Software richtig versteht.
ArcServe / Brightstore unter Linux kann ich nur sagen: Finger weg. Wir hatten massiven Stress mit der Datenbank und fehlgeschlagenen Rücksicherungen (und sind nicht die Einzigen).
Arkeia und Netfault haben beide sehr ordentlich ausgesehen, waren uns aber zu teuer (hätte uns 20.000 € oder mehr gekostet).
Kann ich nur empfehlen, kostet allerdings ein wenig Zeit bis man die Software richtig versteht.
ArcServe / Brightstore unter Linux kann ich nur sagen: Finger weg. Wir hatten massiven Stress mit der Datenbank und fehlgeschlagenen Rücksicherungen (und sind nicht die Einzigen).
Arkeia und Netfault haben beide sehr ordentlich ausgesehen, waren uns aber zu teuer (hätte uns 20.000 € oder mehr gekostet).