Lizenz Windows Server 2019 - Welche nehmen?
Hallo,
erstmal frohes Neues Jahr.
Ich stehe vor der Wahl einer Windows Server 2019 Standard Lizenz.
Diese ist wohl wieder etwas anders zu kalkulieren als bisher.
Was gebraucht wird ist ein virtueller Windows Server 2019 auf einem Hyper-V Host(mit Replikation auf einem 2. HV-Host),
darauf sollen sich 2 User gleichzeitig in eigenen Sitzungen verbinden können um einfache Webanwendungen und ggf. Excel ausführen zu können.
Der Server bekommt 4 Kerne zugewiesen, der HV-Host hat 2 Prozessoren mit je 4 Kernen (16 Logische Prozessoren)
In der Vergangenheit gab es dann immer wieder Fälle, dass Upgrades aufgrund von Software Assurance o.ä. fehlgeschlagen sind.
Es braucht hier nicht viel, dennoch würde ich es gerne richtig machen.
Wieviel muss/sollte nun Lizenziert werden?
Vielen Dank.
erstmal frohes Neues Jahr.
Ich stehe vor der Wahl einer Windows Server 2019 Standard Lizenz.
Diese ist wohl wieder etwas anders zu kalkulieren als bisher.
Was gebraucht wird ist ein virtueller Windows Server 2019 auf einem Hyper-V Host(mit Replikation auf einem 2. HV-Host),
darauf sollen sich 2 User gleichzeitig in eigenen Sitzungen verbinden können um einfache Webanwendungen und ggf. Excel ausführen zu können.
Der Server bekommt 4 Kerne zugewiesen, der HV-Host hat 2 Prozessoren mit je 4 Kernen (16 Logische Prozessoren)
In der Vergangenheit gab es dann immer wieder Fälle, dass Upgrades aufgrund von Software Assurance o.ä. fehlgeschlagen sind.
Es braucht hier nicht viel, dennoch würde ich es gerne richtig machen.
Wieviel muss/sollte nun Lizenziert werden?
Vielen Dank.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 532105
Url: https://administrator.de/forum/lizenz-windows-server-2019-welche-nehmen-532105.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 08:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin und frohes Neues,
Wenn ich nicht falsch liege, dürften diese Regeln immernoch gelten:
https://www.vendosoft.de/lizenzkonfigurator/
Wenn ich nicht falsch liege, dürften diese Regeln immernoch gelten:
https://www.vendosoft.de/lizenzkonfigurator/

Lizenzen... immer wieder 
Lizensiert wird nach Anzahl physischer Cores / Host.
D.H.:
1 Server mit 1 Processor a 16 Kerne (oder 2 a 8) = 1 Lizenz Server Standard.
Was Du dann wohin virtualisierst ist egal. 16 physische Kerne = 1 Lizenz.
Hier darfst Du dann aus 1 Lizenz pro 16 Kerne 2 VM's betreiben. (server 2019 std). Was dann noch an Linux etc rennt ist auch egal.
Bei 2019 Datacenter ist die Anzahl Lizenz/Kerne gleich. Allerdings darfst Du hier aus 1 Lizenz beliebig viele VM's machen.
Vergleich:
https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/get-started-19/editions- ...
Dazu kommen dann je noch die Nutzer CAL pro Nutzer oder Geraet
Lizensiert wird nach Anzahl physischer Cores / Host.
D.H.:
1 Server mit 1 Processor a 16 Kerne (oder 2 a 8) = 1 Lizenz Server Standard.
Was Du dann wohin virtualisierst ist egal. 16 physische Kerne = 1 Lizenz.
Hier darfst Du dann aus 1 Lizenz pro 16 Kerne 2 VM's betreiben. (server 2019 std). Was dann noch an Linux etc rennt ist auch egal.
Bei 2019 Datacenter ist die Anzahl Lizenz/Kerne gleich. Allerdings darfst Du hier aus 1 Lizenz beliebig viele VM's machen.
Vergleich:
https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/get-started-19/editions- ...
Dazu kommen dann je noch die Nutzer CAL pro Nutzer oder Geraet
Bedenke, dass Du zwar das Recht hast mit einer 2019er Lizenz zwei VMs laufen zu lassen, aber nur, wenn sie sich auf dem gleichen Host / Blech befinden. Für die Replikation auf den zweiten Host benötigst Du eine weitere Server Lizenz, auch wenn sie nur offline bereit steht.
Und wenn Du die zwei Lizenzen dann hast, kannst Du auch noch zusätzlich damit die Hosts füttern (wenn sie keine andere Rollen haben) oder nochmal zwei VMs installieren, z.B. Domain Controller oder Druckserver usw).
Die Anzahl der Terminal CALs verdoppelt sich aber nicht. Zwei CALs reichen für zwei User auf beliebig vielen RDP Servern.
Aber die Anzahl der Office Lizenzen verdoppeln sich wieder. 2 Server für 2 Clients macht 4x Office „ProPlus“ Versionen. Andere Versionen sind auf Terminal Servern nicht erlaubt. Wenn die zwei User verschiedene Clients verwenden würden, würden nochmal pro Client zusätzliche ProPlus Lizenzen fällig.
Eine Software Assurance benötigst Du nicht dringend, es geht auch ohne.
Und wenn Du die zwei Lizenzen dann hast, kannst Du auch noch zusätzlich damit die Hosts füttern (wenn sie keine andere Rollen haben) oder nochmal zwei VMs installieren, z.B. Domain Controller oder Druckserver usw).
Die Anzahl der Terminal CALs verdoppelt sich aber nicht. Zwei CALs reichen für zwei User auf beliebig vielen RDP Servern.
Aber die Anzahl der Office Lizenzen verdoppeln sich wieder. 2 Server für 2 Clients macht 4x Office „ProPlus“ Versionen. Andere Versionen sind auf Terminal Servern nicht erlaubt. Wenn die zwei User verschiedene Clients verwenden würden, würden nochmal pro Client zusätzliche ProPlus Lizenzen fällig.
Eine Software Assurance benötigst Du nicht dringend, es geht auch ohne.
Aber die Anzahl der Office Lizenzen verdoppeln sich wieder. 2 Server für 2 Clients macht 4x Office „ProPlus“ Versionen. Andere Versionen sind auf Terminal Servern nicht erlaubt. Wenn die zwei User verschiedene Clients verwenden würden, würden nochmal pro Client zusätzliche ProPlus Lizenzen fällig.
Das stimmt so nicht! Erlaubt sind auch O365 Lizenzen mit per User Aktivierung. So habe ich das auf einer Farm mit 220 Usern.Habe 2019 erst ein MS Lizenz Audit gehabt und alles bestanden.