marabunta

VM-Host Serverupgrade

Hallo,

ich sammle gerade Informationen und Erfahrungen.
Derzeit sind 6 Hosts mit 2x Intel Xeon Gold 6242 je 16 Cores im Einsatz.
Also 192 Cores insgesamt und bei einer Ratio von etwa 5:1 sind es 960 vCores die beansprucht werden.

Die Überlegung ist, ein Upgrade und gleichzeitig Wechsel auf:
4 Hosts mit 2x AMD EPYC 9845 je 160 Cores. (Kann auch die 128 Core Variante sein, je nach Planung)

2 Hosts müssen natürlich 100% der Last tragen können.

Sollte man nur auf die Core Zahl schauen oder ändert sich die Rechnung, durch performantere Prozessoren?
Nach meinen Informationen, ist lediglich eine Downtime nötig beim Wechsel von Intel auf AMD, ansonsten gibt es für die VMs keine Bedenken. Ist das richtig so?

Danke.
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 672927

Url: https://administrator.de/forum/vm-host-serverupgrade-672927.html

Ausgedruckt am: 19.05.2025 um 22:05 Uhr

Th0mKa
Th0mKa 19.05.2025 um 11:46:08 Uhr
Goto Top
Moin,

mit was wird hier denn virtualisiert?

/Thomas
Marabunta
Marabunta 19.05.2025 um 11:52:17 Uhr
Goto Top
Ganz grob
150 Windows Server
100 Linux

der Großteil ist ruhig und ist irgendein Standard, ca. 20 VMs arbeiten mit hochfrequenten Daten in einer zeitkritischen Umgebung/Datenbank.
StefanKittel
StefanKittel 19.05.2025 aktualisiert um 11:56:57 Uhr
Goto Top
Zitat von @Marabunta:
2 Hosts müssen natürlich 100% der Last tragen können.
Vorher hattest Du 6 Server von denen Du 5 nutzt. Also 1 Spare.
Warum müssen es nunr 2 Spares sein?

Was für eine Virtualisierung?
Was für ein Storage und wie ist der angebunden?

Die AMDs haben deutlich mehr IO-Kapazität.

Rein rechnerisch würde ich die 5 aktiven Server mit 5x2x16=160 Kerne nicht gegen einen aktive AMD 9845 tauschen. Auch wenn des von den Kernen her passt.

Aber die 6 Server gegen 3 Server zu tauschen (2 mit je 80 Kernen genutzt (50% Auslastung)) und einen Spare fände ich OK.

Stefan
Penny.Cilin
Penny.Cilin 19.05.2025 um 12:14:04 Uhr
Goto Top
Mahlzeit,

also mit den spärlichen Informationen eine zielführende Empfehlung zu geben, ist Kaffeesatzleserei.

Gruss Penny.
Marabunta
Marabunta 19.05.2025 um 12:24:23 Uhr
Goto Top
Dorado Storage ist derzeit bei 2x 25Gbit/s, Backup ist genauso schnell.
Der Plan ist beides auf mindestens 100 Gbit/s hochzurüsten.

VMWare wird für die Virtualisierung eingesetzt, wobei alternativen in Zukunft nicht ausgeschlossen sind.
Es sind alle 6 in einem Cluster gleichzeitig aktiv. 3 pro Seite, kein Spare.
Automatisches vMotion nach Bedarf.

Beantwortet das die Fragen?

Gruß
Marabunta
Marabunta 19.05.2025 um 12:25:40 Uhr
Goto Top
Offensichtlich ist es kein regelmäßiges Projekt, kannst gerne relevante Fragen stellen mit denen ich dir helfen kann.
DerMaddin
DerMaddin 19.05.2025 um 13:08:01 Uhr
Goto Top
Moin,

unsere Migration ist schon paar Tage her und auch etwas weniger Hosts/Cores aber es war in etwa vergleichbar. VMware, Intel Gold 6xxx zu VMware AMD Epyc 7002. Downtime für einzelne VMs hielt sich in Grenzen, da wir auch viel "altes" Zeug wie Windows Server 2008, 2012 und 2016, gleich mit 2019 ersetzt haben. Also Infrastruktur VMs wie DC, File&Print, NPS (lokale CA), WSUS etc. Das konnte man parallel machen zum produktiven Betrieb.

Alles andere und kritische wie ERP, SQL, RDP etc. wurde nach Bürozeiten oder am Wochenende über Veeam migriert. Also Snapshot-Backup und wiederherstellen auf neuem Cluster.
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 19.05.2025 um 16:31:08 Uhr
Goto Top
Moin,

bei 6 Hosts habt ihr doch eh ein VCenter. Da sollte die MIgration an sich kein Thema sein.
Was da dann für Lizenz nötig sein, keine Ahnung. Um die Enterprise kommt ihr wohl nicht herum wenn ich tatsächlich vMotion haben wollt.

Gruß
Spirit
DerMaddin
DerMaddin 19.05.2025 um 16:54:34 Uhr
Goto Top
Klar, dass hier wohl kaum eine vSphere Essentials Lizenz benutzt wird. Standard ist mindestens vorhanden. Eine Enterprise ist, wenn die Features nicht benötigt, nicht notwendig.

Ich verstehe das Argument nicht wegen vMotion. Das ist selbst in der kleinsten Edition drin. Storage vMotion ab Standard, DRS ab Enterprise, Cross-vCenter vMotion ab Enterprise...
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 19.05.2025 um 18:09:26 Uhr
Goto Top
ich bin da kein Profi drin. Ich weiß nur das unsere Server Jungs da nicht so die Probleme mit der Migration hatten.
MysticFoxDE
MysticFoxDE 19.05.2025 um 23:18:34 Uhr
Goto Top
Moin @Marabunta:

Derzeit sind 6 Hosts mit 2x Intel Xeon Gold 6242 je 16 Cores im Einsatz.
Also 192 Cores insgesamt und bei einer Ratio von etwa 5:1 sind es 960 vCores die beansprucht werden.

Ich breche das mal auf einen Node runter, das macht die Sache etwas einfacher. 🙃
Wenn die Kühlung deiner Server gut ist, dann sollten die Kerne der Xeon Gold 6242 CPU’s dauerhaft mit um die 3,5 GHz laufen. Somit hast du aktuell pro Host in Summe etwa 2*16*3,5GHz = 112 GHz zur Verfügung.

Die Überlegung ist, ein Upgrade und gleichzeitig Wechsel auf:
4 Hosts mit 2x AMD EPYC 9845 je 160 Cores. (Kann auch die 128 Core Variante sein, je nach Planung)

Ein einziges System mit 2 x AMD EPYC 9845 stellt in Summe mit etwa 2x160x3,0GHz = 960 GHz zur Verfügung, was mehr als das 8,5 fache dessen ist, was du heute per Node hast. 🙃

2 Hosts müssen natürlich 100% der Last tragen können.

Also ja, zwei dieser Nodes können zumindest CPU-technisch, definitiv die Last von deinen vorherigen 3 Nodes tragen.

Sollte man nur auf die Core Zahl schauen oder ändert sich die Rechnung, durch performantere Prozessoren?

Der Tackt ist bei den meisten Anwendungen die ich kennen, entscheidender als die Anzahl der Kerne. 😉

Mal im Ernst, bei dem was ihr bisher an Leistung hattet, sollten euch auch die folgenden CPU’s …

https://www.amd.com/de/products/processors/server/epyc/9005-series/amd-e ...
https://www.amd.com/de/products/processors/server/epyc/9005-series/amd-e ...

… mehr als reichen und ihr spart zudem auch noch eine ganze Menge an Lizenzkosten. 😁

Denn, ich will glaube ich nicht wirklich wissen, was die in Summe 1280 Cores der 9845 EPYC’s dich aktuell bei VMware kosten würden und dann eventuell auch noch Datacenter dazu. 😬

Gruss Alex