Lizenzierung für einen Terminalserver für 7 User
Hallo zusammen,
ich versuche gerade die Kosten für ein Betriebsystem und die relevanten Lizenzen zu ermitteln und tue mich da leider etwas schwer.
So sehen die Anforderungen aus:
- Windows Server 2008 als Terminalserver / Remote Desktop Service
- 5 User intern
- 2 User extern
Es soll also ein Server entstehen, der 5 Usern im Netzwerk und 2 Usern via VPN Zugriff auf Applikationen und Dateien ermöglicht.
Jetzt finde ich überall eine Windows Server 2008 Standard-Edition mit 5 CALs.
Außerdem finde ich RDS/Terminalserver-Pakte mit 5 CALs.
Muss ich jetzt 7 "Server-CALs" und 7 "RDS-CALs" kaufen?
Oder habe ich mit dem Erwerb der Standard-Edition die Möglichkeit 5 Terminal-Sitzungen zu starten und muss nur noch 2 dazu kaufen, wenn ja welche ?
Wäre schön, wenn mich da einer aufklären könnte.
ich versuche gerade die Kosten für ein Betriebsystem und die relevanten Lizenzen zu ermitteln und tue mich da leider etwas schwer.
So sehen die Anforderungen aus:
- Windows Server 2008 als Terminalserver / Remote Desktop Service
- 5 User intern
- 2 User extern
Es soll also ein Server entstehen, der 5 Usern im Netzwerk und 2 Usern via VPN Zugriff auf Applikationen und Dateien ermöglicht.
Jetzt finde ich überall eine Windows Server 2008 Standard-Edition mit 5 CALs.
Außerdem finde ich RDS/Terminalserver-Pakte mit 5 CALs.
Muss ich jetzt 7 "Server-CALs" und 7 "RDS-CALs" kaufen?
Oder habe ich mit dem Erwerb der Standard-Edition die Möglichkeit 5 Terminal-Sitzungen zu starten und muss nur noch 2 dazu kaufen, wenn ja welche ?
Wäre schön, wenn mich da einer aufklären könnte.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 196318
Url: https://administrator.de/forum/lizenzierung-fuer-einen-terminalserver-fuer-7-user-196318.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 01:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Es gibt die Unterscheidung zwischen Benutzer-CALs und Geräte-CALs. Benutzer-CALs machen dann Sinn, wenn ein Benutzer mehrere Geräte nutzt (Notebook und Desktoprechner), Geräte-CALs machen dann Sinn, wenn man z.B. Schichtbetrieb hat (3 Benutzer teilen sich über den Tag hinweg einen einzigen Rechner). Bei Benutzer zählen natürliche Personen mit Benutzerkonto, bei Geräten gilt jedes Gerät, auch Tablets, Handys, Kaffeemaschinen, ...
Das ist die erste Entscheidung.
RDS-CALs sind beim Betriebssystem oder irgendwelchen CALs gar keine dabei, sprich die musst du voll lizenzieren. Bei den normalen CALs sind im Regelfall beim Serverbetriebssystem 5 dabei, wobei du hier (und auch nur bei den mitgelieferten) entscheiden musst, ob Benutzer oder Gerät, eine nachträgliche Änderung oder Aufteilung ist verboten. Die fehlenden Lizenzen musst du auch dazukaufen.
RDS-CALs benötigen in jedem Fall auch die normalen CALs, außer du nutzt eine External Connector Lizenz, aber hier reden wir von fünfstelligen Beträgen.
Sprich du brauchst Windows Server 2008, dazu 2 normale CALs und 7 RDS-CALs.
Das ist die erste Entscheidung.
RDS-CALs sind beim Betriebssystem oder irgendwelchen CALs gar keine dabei, sprich die musst du voll lizenzieren. Bei den normalen CALs sind im Regelfall beim Serverbetriebssystem 5 dabei, wobei du hier (und auch nur bei den mitgelieferten) entscheiden musst, ob Benutzer oder Gerät, eine nachträgliche Änderung oder Aufteilung ist verboten. Die fehlenden Lizenzen musst du auch dazukaufen.
RDS-CALs benötigen in jedem Fall auch die normalen CALs, außer du nutzt eine External Connector Lizenz, aber hier reden wir von fünfstelligen Beträgen.
Sprich du brauchst Windows Server 2008, dazu 2 normale CALs und 7 RDS-CALs.