Lizenzierung Windows Server
Guten Abend zusammen,
da ich die Lizenzierung von Microsoft noch nicht ganz verstanden habe, wollte ich auf diesem Wege gerne einmal nachfragen, welche UALs ich für meinen Server benötige.
Ich habe 2 Windows-Server-Instanzen am Laufen (2016 u. 2019). Auf dem 2016 soll ein AD laufen und auf dem 2019 ein Exchange-Server. Die User des AD sollen auf Dateien auf dem 2016er Server zugreifen können. Außerdem soll über WebDav auf diese Dateien zugegriffen werden können. Des weiteren soll nur eine Person über RDP auf diese Server Zugriff haben. Insgesamt haben auf die Dateifreigaben alle 170 AD-User Zugriff.
Soweit ich das Lizenzierungssystem von Microsoft verstanden habe, benötige ich für jeden User eine EAL und eine Windows-Server 2019 Access License und für das RDP benötige ich nur eine RDS-Lizenz.
Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege.
Ich bedanke mich schon einmal im Voraus.
Schönen Abend noch.
MfG
da ich die Lizenzierung von Microsoft noch nicht ganz verstanden habe, wollte ich auf diesem Wege gerne einmal nachfragen, welche UALs ich für meinen Server benötige.
Ich habe 2 Windows-Server-Instanzen am Laufen (2016 u. 2019). Auf dem 2016 soll ein AD laufen und auf dem 2019 ein Exchange-Server. Die User des AD sollen auf Dateien auf dem 2016er Server zugreifen können. Außerdem soll über WebDav auf diese Dateien zugegriffen werden können. Des weiteren soll nur eine Person über RDP auf diese Server Zugriff haben. Insgesamt haben auf die Dateifreigaben alle 170 AD-User Zugriff.
Soweit ich das Lizenzierungssystem von Microsoft verstanden habe, benötige ich für jeden User eine EAL und eine Windows-Server 2019 Access License und für das RDP benötige ich nur eine RDS-Lizenz.
Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege.
Ich bedanke mich schon einmal im Voraus.
Schönen Abend noch.
MfG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 502259
Url: https://administrator.de/forum/lizenzierung-windows-server-502259.html
Ausgedruckt am: 17.02.2025 um 01:02 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
![141384](/images/members/profile_male_48x48.png)
Nachfrage:
- Physische Server?
- Prozessoren Anzahl Kerne (Cores)?
Lizensierung:
Du benoetigst pro Server 1 Lizenz. Dies berechtigt zum Betrieb von 1 Server mit maximal 16 Kernen. Mehr Kerne = Mehr Lizenzen. 1 Lizenz fuer 16 Kerne.
Hierbei darfst Du bei Server Standard: 2 Virtuelle Maschinen in Betrieb nehmen.
Zugriffe werden ueber CALs geregelt
benoetigt werden entweder Anzahl User x UserCAL
oder x Anzahl Maschinen CAL
je nach dem wie Du lizensieren moechtest.
RDS kann bei 1 User ueber Administrativen Zugriff geregelt werden. (2 CAL pro Serverlizenz inclusive)
Hoffe das war verstaendlich.
- Physische Server?
- Prozessoren Anzahl Kerne (Cores)?
Lizensierung:
Du benoetigst pro Server 1 Lizenz. Dies berechtigt zum Betrieb von 1 Server mit maximal 16 Kernen. Mehr Kerne = Mehr Lizenzen. 1 Lizenz fuer 16 Kerne.
Hierbei darfst Du bei Server Standard: 2 Virtuelle Maschinen in Betrieb nehmen.
Zugriffe werden ueber CALs geregelt
benoetigt werden entweder Anzahl User x UserCAL
oder x Anzahl Maschinen CAL
je nach dem wie Du lizensieren moechtest.
RDS kann bei 1 User ueber Administrativen Zugriff geregelt werden. (2 CAL pro Serverlizenz inclusive)
Hoffe das war verstaendlich.
Es zählt die Anzahl der Kerne des KVM Hosts, auch, wenn Du der VM nur 16 Kerne gibst.
Mit einer Server 2019 Lizenz kannst Du beide Server (2016+2019) abdecken, da Du downgradeberechtigt bist. Voraussetzung ist, dass sich beide auf dem gleichen Host befinden. Wenn Du beide Lizenzen schon hast (2016+2019), dürftest Du dann auch 4 VMs betreiben: 2x2016+2x2019 oder 4x2016
Und Du benötigst z.B. 170 User-CALs (oder vergleichbare Maschinen-CALs) für den 2019er Server. Diese berechtigen automatisch auch für den Zugriff auf den 2016er Server - umgekehrt jedoch nicht.
Und Du benötigst noch zusätzliche Exchange-CALs, je nach dem wie viele den Exchange Server benutzen.
Bei der Anzahl an User würde ich jedoch an einen zweiten Domain Controller (und evtl auch einen zweiten Exchange Server) denken. Die Ausfallzeit ist deutlich teuerer.
Mit einer Server 2019 Lizenz kannst Du beide Server (2016+2019) abdecken, da Du downgradeberechtigt bist. Voraussetzung ist, dass sich beide auf dem gleichen Host befinden. Wenn Du beide Lizenzen schon hast (2016+2019), dürftest Du dann auch 4 VMs betreiben: 2x2016+2x2019 oder 4x2016
Und Du benötigst z.B. 170 User-CALs (oder vergleichbare Maschinen-CALs) für den 2019er Server. Diese berechtigen automatisch auch für den Zugriff auf den 2016er Server - umgekehrt jedoch nicht.
Und Du benötigst noch zusätzliche Exchange-CALs, je nach dem wie viele den Exchange Server benutzen.
Bei der Anzahl an User würde ich jedoch an einen zweiten Domain Controller (und evtl auch einen zweiten Exchange Server) denken. Die Ausfallzeit ist deutlich teuerer.
![141384](/images/members/profile_male_48x48.png)
Die Server sind gut mit je 1 Standard-Lizenz. (Physische Kerne beachten!)
DS (administrativ) ist mit 2 Usern abgesichert. Wenn hier nur ein Administrator und oder DB-Admin rumspielt... alles gut.
RDS wird erst ab Userzugriff interessant.
Die Zugriffe pro User zu lizenzieren ist wahrscheinlich die bessere Wahl. In dem Fall waeren das 170 CAL, ja.
Die Lizensierung erfolgt ueber das AD und nicht ueber jeden Server. Somit muessen CAL (User oder Maschine) nur im DC hinterlegt werden.
Exchange hat seine eigene Lizenz. (entschuldige das hatte ich uebersehen.) 1 pro Server (EAL werden auf die Server verteilt)
Hier werden nochmals 170 User Lizenzen Exchange faellig. (EAL)
DS (administrativ) ist mit 2 Usern abgesichert. Wenn hier nur ein Administrator und oder DB-Admin rumspielt... alles gut.
RDS wird erst ab Userzugriff interessant.
Die Zugriffe pro User zu lizenzieren ist wahrscheinlich die bessere Wahl. In dem Fall waeren das 170 CAL, ja.
Die Lizensierung erfolgt ueber das AD und nicht ueber jeden Server. Somit muessen CAL (User oder Maschine) nur im DC hinterlegt werden.
Exchange hat seine eigene Lizenz. (entschuldige das hatte ich uebersehen.) 1 pro Server (EAL werden auf die Server verteilt)
Hier werden nochmals 170 User Lizenzen Exchange faellig. (EAL)
Zitat von @CKFrScHu:
Also benötige ich für jeden User nur eine CAL und keine EAL (jeder User hat ein Postfach)?
Also benötige ich für jeden User nur eine CAL und keine EAL (jeder User hat ein Postfach)?
Für Exchange werden extra CAL bzw EAL benötigt.
Die Lizensierung erfolgt ueber das AD und nicht ueber jeden Server. Somit muessen CAL (User oder Maschine) nur im DC hinterlegt werden.
Die Lizenzierung erfolgt pro biologischen User, auch bei mehreren Servern oder Domain Controllern nur 1 mal. Die Lizenzen werden gekauft und die Papiere dazu in ein Tresor gelegt. Im DC kann man diese nicht hinterlegen.
![141384](/images/members/profile_male_48x48.png)
Es zählt die Anzahl der Kerne des KVM Hosts, auch, wenn Du der VM nur 16 Kerne gibst.
Das heißt, obwohl Windows in einer Linux-Umgebung installiert ist, muss ich dadurch, dass mein Server 32 Kerne hat, auch 2 Lizenzen für Windows-Server 2016/2019 kaufen?ja