Loadbalancing bzw Leitungssharing unter Linux Ubuntu
Servus zusammen,
ich habe 2 DSL-Zugänge. Leider ist hier bei uns auf dem Land doch immer mal wieder ein Ausfall, der auch mal mehrere Stunden dauern kann.
Bisher hab ich mir damit beholfen das Def-GW umzustellen, um dann über die 2te Leitung ins Internet zu kommen. Ist aber bei etlichen Maschinen doch immer wieder Aufwand.
Das eine ist ein IP-basierter Anschluss das andere ein "herkömmlicher" ISDN/DSL Zugang.
Beide zusammen fallen nie aus, entweder a oder b.
Jetzt kam mir der Gedanke, da ein Router auf Lunixbasis dazwischen zu hängen, der entweder die Anfragen über beide Leitungen verteilt oder aber wenn eine der beiden Leitungen ausfällt dediziert nur noch die andere nutzt.
Wenn ich jetzt nach Load-Balancer suche finde ich nur Software die ich vor eine Serverfarm schalten kann, aber ich will ja genau den anderen Weg.
Das Teil muss nix ausser dem umschalten / teilweise Bündeln der Leitungen können.
Was könnt ihr mir da empfehlen ?
Schlicht, einfach und geschmacksneutral sollte die Software sein.
Danke euch !
Henere
ich habe 2 DSL-Zugänge. Leider ist hier bei uns auf dem Land doch immer mal wieder ein Ausfall, der auch mal mehrere Stunden dauern kann.
Bisher hab ich mir damit beholfen das Def-GW umzustellen, um dann über die 2te Leitung ins Internet zu kommen. Ist aber bei etlichen Maschinen doch immer wieder Aufwand.
Das eine ist ein IP-basierter Anschluss das andere ein "herkömmlicher" ISDN/DSL Zugang.
Beide zusammen fallen nie aus, entweder a oder b.
Jetzt kam mir der Gedanke, da ein Router auf Lunixbasis dazwischen zu hängen, der entweder die Anfragen über beide Leitungen verteilt oder aber wenn eine der beiden Leitungen ausfällt dediziert nur noch die andere nutzt.
Wenn ich jetzt nach Load-Balancer suche finde ich nur Software die ich vor eine Serverfarm schalten kann, aber ich will ja genau den anderen Weg.
Das Teil muss nix ausser dem umschalten / teilweise Bündeln der Leitungen können.
Was könnt ihr mir da empfehlen ?
Schlicht, einfach und geschmacksneutral sollte die Software sein.
Danke euch !
Henere
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 347615
Url: https://administrator.de/forum/loadbalancing-bzw-leitungssharing-unter-linux-ubuntu-347615.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 10:04 Uhr
24 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Das wäre per Skript bestimmt lösbar, aber ob ein Host erreichbar ist oder nicht sagt ja nicht zwingend was übe den Status deiner Internetverbindung.
Ausserdem könntest du einen Dual-WAN Router ja auch mit nur einem Internetanschluss laufen lassen. Da du eine Checkpoint / Nokia Appliance einsetzt gehe ich mal von einem professionellen Umfeld aus, da wäre dich eine Redundanz des Internet Zugang sowieso ein Thema...also was spricht da gegen das direkt vorzubereiten?
Brammer
Das wäre per Skript bestimmt lösbar, aber ob ein Host erreichbar ist oder nicht sagt ja nicht zwingend was übe den Status deiner Internetverbindung.
Ausserdem könntest du einen Dual-WAN Router ja auch mit nur einem Internetanschluss laufen lassen. Da du eine Checkpoint / Nokia Appliance einsetzt gehe ich mal von einem professionellen Umfeld aus, da wäre dich eine Redundanz des Internet Zugang sowieso ein Thema...also was spricht da gegen das direkt vorzubereiten?
Brammer
Zitat von @Henere:
Danke für den Hinweis, aber ich suche eine Softwarelösung.
In 2-3 Monaten kommt hier endlich VDSL an den Start, dann wird der 2te Anschluss gekündigt. Dann wäre das eine Anschaffung für die Tonne, darum suche ich ja nach eine kostenlosen Softwarelösung.
Danke für den Hinweis, aber ich suche eine Softwarelösung.
In 2-3 Monaten kommt hier endlich VDSL an den Start, dann wird der 2te Anschluss gekündigt. Dann wäre das eine Anschaffung für die Tonne, darum suche ich ja nach eine kostenlosen Softwarelösung.
Das ist mit einem 20€ Gerät (TP-Link mit DDWRT oder microtik) abgefackelt. Da ist der Aufwand für das Einrichten und konfigurieren einer VM teurer.
lks
PS: Google hat auch etwas zu dem thema Stichwort debinux.
Hallo,
die Loesung mit einem Script ist am einfachsten.
Gruss
Mal auf ganz blöd.... wenn man mit einer einfachen Ping-Abfrage checkt, ob ein Host erreichbar ist.... wenn er es nicht ist, wird das def-gw geändert auf den 2ten Anschluss. Und dann wieder geprüft und im Fehlerfall wieder zurück auf den ersten. Damit hätte ich zwar keine Lastverteilung aber > zumindest wäre der Internetzugang sichergestellt.... oder denke ich mir das zu einfach ?
die Loesung mit einem Script ist am einfachsten.
Gruss
Dual WAN Balancing Router wie Draytek 29xx oder Linksys LRT224 usw. oder eben die pfSense mit:
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-24-pfSense-als-Load-Balancer-345834 ...
sind für dich die richtige Marschrichtung...
Letztere kannst du auch als VM auf dem Server betreiben.
Sollte man so oder so immer einsetzen wenn man 2 oder mehr Internet Zugänge betreibt.
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-24-pfSense-als-Load-Balancer-345834 ...
sind für dich die richtige Marschrichtung...
Letztere kannst du auch als VM auf dem Server betreiben.
Sollte man so oder so immer einsetzen wenn man 2 oder mehr Internet Zugänge betreibt.

Hallo,
Was könnt ihr mir da empfehlen ?
pfSense, OPNSense, Untangle und Sophos UTM, Endian, IPFire, FreeBSD Router, ClearOS oder MikroTik RouterOS
sollten das alle hin bekommen.
oder zum lernen durchaus "nice to have"
bessere WoW Effekt damit noch andere Sachen zu erledigen und zu installieren und zu testen!!!
Alles kein Thema wenn man das bei @aqui aus den HowTow´s abschreibt ist das schnell erledigt.
Router zum spielen, üben oder gar als späteres Testnetzwerk um Sachen aus zu testen, macht aber auch
jeder wieder für sich ab ob er das braucht und ob es für Ihn selber Sinn macht!
Eine pfSense in eine VM und gut ist es, das sollte auch passen, alternativ kann man auch eine x86_64Bit
Hardware benutzen bei der die CPU AES-NI mitbringt. Sollte dann auch so passen.
Gruß
Dobby
Wenn ich jetzt nach Load-Balancer suche finde ich nur Software die ich vor eine Serverfarm schalten kann,
aber ich will ja genau den anderen Weg.
"Dual WAN" Router mit "Policy based routing" und "failover" Regeln.aber ich will ja genau den anderen Weg.
Das Teil muss nix ausser dem umschalten / teilweise Bündeln der Leitungen können.
"Dual WAN" Router mit "Policy based routing" und "failover" Regeln.Was könnt ihr mir da empfehlen ?
pfSense, OPNSense, Untangle und Sophos UTM, Endian, IPFire, FreeBSD Router, ClearOS oder MikroTik RouterOS
sollten das alle hin bekommen.
Danke für den Hinweis, aber ich suche eine Softwarelösung.
Alle oben aufgeführten kommen als Software Lösung und/oder als Hardwarelösung zum tragen!In 2-3 Monaten kommt hier endlich VDSL an den Start, dann wird der 2te Anschluss gekündigt. Dann wäre das
eine Anschaffung für die Tonne, darum suche ich ja nach eine kostenlosen Softwarelösung.
eine Anschaffung für die Tonne, darum suche ich ja nach eine kostenlosen Softwarelösung.
- MikroTik Router für 50 - 100 Euro
oder zum lernen durchaus "nice to have"
- pfSense auf APU2C4
bessere WoW Effekt damit noch andere Sachen zu erledigen und zu installieren und zu testen!!!
Mal auf ganz blöd.... wenn man mit einer einfachen Ping-Abfrage checkt, ob ein Host erreichbar ist.... wenn er es nicht ist,
wird das def-gw geändert auf den 2ten Anschluss.
Hat pfSense so schon eingebaut mit an Board nur "apinger" oder "dpinger Paket" sollten noch installiert werden!wird das def-gw geändert auf den 2ten Anschluss.
Alles kein Thema wenn man das bei @aqui aus den HowTow´s abschreibt ist das schnell erledigt.
Und dann wieder geprüft und im Fehlerfall wieder zurück auf den ersten. Damit hätte ich zwar keine Lastverteilung
aber zumindest wäre der Internetzugang sichergestellt.... oder denke ich mir das zu einfach ?
pfSense - Dual WAN - Load Balacing - via Policy Based Routing - mit ein paar Failover Regeln - fertig!aber zumindest wäre der Internetzugang sichergestellt.... oder denke ich mir das zu einfach ?
Danke, die ct-Ausgabe habe ich auch noch hier liegen als Papier. Mal durchackern.
Danke Dir.
Ist genau das was Du hier erfragen willst!Danke Dir.
Hardware mach twie gesagt keinen Sinn, da es nur noch Wochen dauern kann, bis hier endlich VDSL kommt.
Dann ist der 2te Anschluss überfällig,.
Ist schon klar nur in der Regel hat man auch eine RaspBerry PI, eine APU2C4 oder einen oder zwei MikroTikDann ist der 2te Anschluss überfällig,.
Router zum spielen, üben oder gar als späteres Testnetzwerk um Sachen aus zu testen, macht aber auch
jeder wieder für sich ab ob er das braucht und ob es für Ihn selber Sinn macht!
Eine pfSense in eine VM und gut ist es, das sollte auch passen, alternativ kann man auch eine x86_64Bit
Hardware benutzen bei der die CPU AES-NI mitbringt. Sollte dann auch so passen.
Gruß
Dobby
bis hier endlich VDSL kommt. Dann ist der 2te Anschluss überfällig,.
Dann sitz das doch einfach aus ! Ist einfacher...und für dich dann auch billiger Case closed !
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Darf ich meinen Spieltrieb also nicht ausleben ?
Aber natürlich darfst du das...das war damit ja gar nicht gemeint !!!Installier dir die pfSense Lösung in einer VM unter VirtualBox und dann kannst du mit Load Balancing spielen bis der Arzt kommt.
Kost dich gar nix und ist die beste Lösung dann für die Übergangszeit...
PFSense ist zu mächtig für das was ich vorhabe.
Na und ??? Dann nutzt du eben nur das was du brauchst. In einer VM betrieben ist das doch simple 15 Minuten das aufzusetzen und frisst kein Brot...und Geld Aber wie oben schon gesagt...einfacher ist es das auszusitzen ...
Case closed !
Appropos: Was ist denn "WDSL" ???
Ein wenig mehr Strom braucht die Kiste dann schon und damit frißt sie dem TO schon en paar Cent weg.
lks