visucius
Goto Top

MacOS für Macbook Air 2011

Moin und frohes Neues face-wink

ich stehe gerade mal wieder auf dem Schlauch. Ich habe hier ein altes Macbook Mid 2011. SSD musste ich formatieren. Letztes "offizielles" System wäre HighSierra.

Drauf soll eigentlich mit OpenLegacy.... Catalina oder BigSur.

Der Punkt is folgender:
a) Um Open Legacy installieren zu können muss ein System drauf sein
b) Versuche ich HighSierra auf offiziellem Weg über Internet zu installieren, findet er - nach Auswahl von HighSierra - den Apple Server nicht
c) OpenLegacy bietet mir keinen so alten BS von sich aus an
c) Ich habe noch HighSierra als Backup auf meinem NAS - da bemängelt OpenLegacy beim Versuch der Erstellung eines Startmediums (auf meinem anderen Mac) allerdings Zertifikate-Gedönse ...

Ich dachte, ich hätte hier (oder woanders) neulich ne Apple-Support-Seite mit dem Download alter BS-System-Dateien gefunden. Glaube mittlerweile aber eher, dass es das wohl ein Traum war face-wink

Weiß da evtl. noch jemand einen Trick?

Content-ID: 670732

Url: https://administrator.de/forum/macos-fuer-macbook-air-2011-670732.html

Ausgedruckt am: 19.02.2025 um 21:02 Uhr

aqui
Lösung aqui 16.01.2025, aktualisiert am 06.02.2025 um 15:28:45 Uhr
Goto Top
Den statischen Link mal versucht?
https://support.apple.com/en-us/106395
Das ist aber oft nur das reine Update von Sierra das du dann selber über die Update Funktion auf High Sierra ziehen musst.

Alle älteren .dmg Dateien der OS Versionen bekommst du immer offizell vom Apple Download:
https://support.apple.com/de-de/102662
Oder dediziert Sierra:
https://updates.cdn-apple.com/2019/cert/041-91745-20191011-4c999ea6-d705 ...

Was immer wasserdicht funktioniert ist der direkte Sierra Download der .dmg:
http://updates-http.cdn-apple.com/2019/cert/061-39476-20191023-48f365f4 ...
Und das dann normal über die Update Funktion auf High Sierra updaten.

Letzteres ist aber unnötig wenn du eh mit OpenCore arbeiten willst. Damit erstellst du dir gleich einen Bootstick mit BigSur (was sehr stabil und schnell rennt hier auf eingen iMac 2009 und 2010) und installierst das entweder über den Stick oder direkt. Stick hat den Vorteil das man es für andere Plattformen wiederverwenden kann. Wenn du mutig bist und das angeboten wird im Patcher für dein Air Modell versuchst du mal Ventura.
Lesenswert dazu:
https://www.heise.de/select/mac-and-i/2025/1/2432612455357059491
https://www.heise.de/ratgeber/OpenCore-Legacy-Patcher-Wie-Sie-alte-Macs- ...
https://www.heise.de/ratgeber/macOS-15-auf-alten-Macs-installieren-10240 ...
kreuzberger
Lösung kreuzberger 16.01.2025 um 14:17:24 Uhr
Goto Top
Huhu @Visucius

das wichtigste hat ja @aqui bereits geschrieben.

Welche Typen unterstützt werden findet man in :

https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/MODELS.html

Man findet zwar alle Betriebsysteme für Macs auch auf

https://archive.org

https://archive.org/details/software?tab=collection&query=mac+os+x&a ...

Am Ende ist es aber durchaus einen Versuch wert ein wesentlich neueres System auf dem alten Winzling auszuprobieren. Meist klappt das recht gut und so hat man eben neuer, schicker, bunter, mehr Sicherheit, und überhaupt.

Um ggf. alte Daten vom Mac zu Kratzen könnte man den im Target-Mode starten. Beim Booten die Taste T drücken und den Winzling mit FireWire / Thunderbolt mit einem anderen Mac verbinden. Das Interne Volume erscheint dann auf dem anderen Mac als externe Festplatte.

Kreuzberger
Visucius
Visucius 17.01.2025 aktualisiert um 13:18:17 Uhr
Goto Top
Hallo @aqui,

Danke erstmal. Ich bin offenbar etwas unfähig im Shop zu suchen. Öffne ich den Appstore und gebe High sierra ein oder macos high sierra findet er gar nix. Und den Fehler mit den "Updates", die ich über Apple-Support recht prominent finde, habe ich auch schon hinter mir face-wink

Wie kommst Du denn an den "wasserdichten" direkten Download?! Wenn ich da alle finde, kann ich mir die lokalen OS-Backups ja komplett sparen. Davon ab, dass die wegen der Zertifikate-Problematik eh für die Tonne sind.

Der Rest ist mir prinzipiell klar. Ich hatte auf dem Gerät seit 3 Monaten schon OpenLegacy laufen, allerdings bei nem Update (von OpenLegacy) vor ner Woche die Partition irgendwie geschrottet. Im Anschluss kam er erst nicht mehr hoch und dann hatte ich plötzlich zwei (gleich große) Systemplatten - alles sehr spooky. Ich wills ja ordentlich und wollte es dann einmal komplett neu - deshalb die Formatierung.

Hi, @kreuzberger,

auf die Idee mit archive.org wäre ich jetzt ehrlich gesagt gar nicht gekommen. Danke dafür. Wie gesagt, mit OpenLegacy habe ich schon (ein wenig) Erfahrung gesammelt und ganz grundsätzlich ist mir der Mac und seine Eigenheiten nicht fremd. Ich bin Mac-Nutzer seit 1992 - durchgängig!

Nur war ich etwas irritiert, warum das von Apple geladene Base-System nicht mal selber den Server des (von ihm selber angebotenen) HighSierra-Images fand - und das über mehrere Tage hinweg.

Aber sollte ich - so wie oben von aqui beschrieben auch Zugriff auf die alten Versionen erhalten, weiß ich mir mit nem USB-Stick schon zu helfen face-wink


Ergänzung (weil gerade die erste Bootstick-Erstellung über OpenLegacy abbrach): https://support.apple.com/de-de/102662
kreuzberger
kreuzberger 17.01.2025 um 13:41:58 Uhr
Goto Top
@Visucius

Tja, auch Apple will, dass du neue Computer kaufst. Den Support veralteter Systeme schränkt man da mehr und mehr ein. Das auffinden von alten Systemen im AppStore ist stark eingeschränkt bzw. unmöglich.
Der Web-Boot von uralt-Macs ist auch immer schwieriger. Es lohnt daher sich alte Original-Systeme auf einer Platte zusammen zu sammeln um in Ernstfall alles verfügbar zu haben.

OpenLegacy ist da dann eher das i-Tüpfelschen um alte, noch super gut funktionierende Apple-Hardware weiter zu nutzen.

Meinung:
Wie beim Thema Win11 finde ich auch, dass man hier der Umwelt keinen gefallen tut. Immerhin weiß man nun durch OpenLegacy, dass alte MACs durchaus noch super nutzbar sind/wären, wenn Apple das nicht einfach durch Software-Beschränkungen zu unterbinden versucht.
Ich selbst hab hier mehrere Mac Book Pro Mid. 2012 Retina im Einsatz. Die machen all das, was ich brauche, sind aber über 10 Jahre alt.
Mir ist völlig unklar wie man auf das schmale Brett kommt, dass man immer weiter aufrüsten solle und pures high-End haben solle, wenn man eh nur Office macht bzw. der Oma einen Brief schreiben will. Das ging auch mit einem 68tausender Motorola.

Kreuzberger
Visucius
Visucius 17.01.2025 um 14:03:38 Uhr
Goto Top
Deshalb mache ich das ja. Es hat - zumindest bei HighSierra - zumindest Probleme gemacht.
aqui
aqui 17.01.2025 aktualisiert um 16:30:26 Uhr
Goto Top
Wie kommst Du denn an den "wasserdichten" direkten Download?!
Der URL steht doch oben?! Den musst du einfach nur klicken um an die dmg Datei zu kommen?! 🤔
Oder meintest du wie man an die Info dazu kommt? Geschicktes Suchen auf den US Seiten... face-wink
Nebenbei: Das BigSur Update mit OpenLegacy rennt sowohl von Sierra als auch High Sierra völlig problemlos. Ich habe damit direkt einen Boot Stick erstellt der dann auf einer sauber formatierten Platte gleich alles komplett inkl. Patcher installiert. Works like a Charme.
So hat man dann auch gleich einen Bootstick parat für weitere Geräte die man aufrüsten möchte. Das klappt auch bei anderen Modellen, denn das Modellprofil kann man nach der Installation über den Patcher problemlos anpassen.
Tip:
Damit ein gepatchtes OS nicht wieder durch einen unbedarften Klick auf ein Major Release Update gehimmelt wird kann man mit
defaults write com.apple.SoftwareUpdate MajorOSUserNotificationDate -date "2026-12-01 23:59:00 +0000"   
dies für einen Zeitraum unterbinden was dann die Major Update Info (und nur die) bis zu dem angegeben Datum zurückhält.
Das Resultat kann man sich davor oder danach mit defaults read com.apple.SoftwareUpdate MajorOSUserNotificationDate ansehen. face-wink
https://lapcatsoftware.com/articles/2024/2/2.html

Bei einem mit einer SSD nachträglich gepimpten Mac sollte man nicht vergessen mit
sudo trimforce enable
das SSD Trimming im Mac OS zu aktivieren.
Siehe auch hier
Visucius
Visucius 17.01.2025 aktualisiert um 17:28:19 Uhr
Goto Top
Ich habe damit direkt einen Boot Stick erstellt der dann auf einer sauber formatierten Platte gleich alles komplett inkl. Patcher installiert. Works like a Charme.

@aqui: Wie muss ich das verstehen? Du hast auf dem "alten" Macbook (bei mir das besagte Air aus 2011) also OpenLegacy installiert und dann nicht oben links "Build and Install OpenCore" gewählt, sondern direkt "Create macOS Installer" gewählt? Und der zieht sich dann - er kennt ja die darunterliegende HW - alles zusammen und erstellt Dir einen - um OpenLegacy - modifizierten Bootstick?
aqui
aqui 18.01.2025 aktualisiert um 12:13:56 Uhr
Goto Top
Ja, richtig! Du lädst das Big Sur .dmg File und erzeugst davon einen bootbaren Stick mit der klassischen Methode wie hier beschrieben. Den Legacy Patcher lässt du dann statt auf die lokale Platte auf den fertigen Big Sur oder besser Monterey USB Stick los.
Musst du ja so oder so machen, weil du neuere MacOS Versionen direkt ja nicht installieren kannst wenn High Sierra das Höchste auf dem Modell ist. face-wink