Mails werden nicht gesendet mit SBS2011
Hallo
ich habe einen SBS2011 aufgesetzt und alle Konfigurationen erfolgreich ausgeführt (Internet einrichten, Internetadresse, POP3 Connector, Smarthost)
Ich kann nun mit einem Clienten Mails abholen, will ich jetzt Mails verschicken hängen sie in der Warteschlange und werden nach ca 2 Tagen als unzustellbar zurück geschickt.
Als SMTP Connector habe ich den securesmtp.t-online.de eingetragen.
Anschluss ist ein DSL Business Anschluss mit fester IP bei der Telekom. Testen tue ich es aber bei mir zu Hause. Hat vielleicht die feste IP damit was zu tun? (Das der SMTP Sever nur Anfragen von diesem Anschluss erlaubt)
Parallel habe ich noch einen 2. SBS2011 Server in einem kleinen Büro laufen, selbe Vorraussetzung mit dem Anschluss und so. Da läuft alles ohne Probleme.
Kann mir jemand helfen?
LG Mayo
ich habe einen SBS2011 aufgesetzt und alle Konfigurationen erfolgreich ausgeführt (Internet einrichten, Internetadresse, POP3 Connector, Smarthost)
Ich kann nun mit einem Clienten Mails abholen, will ich jetzt Mails verschicken hängen sie in der Warteschlange und werden nach ca 2 Tagen als unzustellbar zurück geschickt.
Als SMTP Connector habe ich den securesmtp.t-online.de eingetragen.
Anschluss ist ein DSL Business Anschluss mit fester IP bei der Telekom. Testen tue ich es aber bei mir zu Hause. Hat vielleicht die feste IP damit was zu tun? (Das der SMTP Sever nur Anfragen von diesem Anschluss erlaubt)
Parallel habe ich noch einen 2. SBS2011 Server in einem kleinen Büro laufen, selbe Vorraussetzung mit dem Anschluss und so. Da läuft alles ohne Probleme.
Kann mir jemand helfen?
LG Mayo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 395929
Url: https://administrator.de/forum/mails-werden-nicht-gesendet-mit-sbs2011-395929.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 21:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Verstehe die Intention von deinem vorhaben nicht so ganz.
Du hast einen E-Mail Server sowie eine Businessleitung mit fester IP und willst den Exchange quasi vom Briefzentrum zum Postboten degradieren der die Post nur holt und weiterleitet?
Warum holst du Mails von T-Online ab und versendest darüber? Oder wieso securesmtp.t-online.de?
Mit ner festen IP kannst du dir doch für 12€ jährlich ne .de Domain holen (wenn nicht eh schon vorhanden) und deine Mails dann darüber laufen lassen.
Also z.B. m.mustermann@deinedomain.de in den DNS Einstellungen musst du dann nur für Mail Exchange (MX) als Server die feste IP von deinem Businessanschluss eintragen. Wenn dann in der Firewall auch alles richtig konfiguriert ist (NAT damit Intern die Mails auf den richtigen Server landen) dann landen die Mails direkt auf deinem Exchange, ohne Popconnector gedöns.
Du hast einen E-Mail Server sowie eine Businessleitung mit fester IP und willst den Exchange quasi vom Briefzentrum zum Postboten degradieren der die Post nur holt und weiterleitet?
Warum holst du Mails von T-Online ab und versendest darüber? Oder wieso securesmtp.t-online.de?
Mit ner festen IP kannst du dir doch für 12€ jährlich ne .de Domain holen (wenn nicht eh schon vorhanden) und deine Mails dann darüber laufen lassen.
Also z.B. m.mustermann@deinedomain.de in den DNS Einstellungen musst du dann nur für Mail Exchange (MX) als Server die feste IP von deinem Businessanschluss eintragen. Wenn dann in der Firewall auch alles richtig konfiguriert ist (NAT damit Intern die Mails auf den richtigen Server landen) dann landen die Mails direkt auf deinem Exchange, ohne Popconnector gedöns.
Vergiss POP Abholer und Smarthost via Telekom. Bei korrekter MX / DNS Einstellung empfängst und versendest Du auf direktem Weg. Wichtig sind aber die korrektenEinstellungen beim ISP / Domainhoster. Sonst landest Du schnell mal auf einer der vielen Blacklists. In der FB leitest Du nur den Port 25 zum SBS weiter. Bedenke bei allem aber bitte, dass der SBS im Januar 2020 leider End of Live erreicht.
Gruß
Uwe
Gruß
Uwe
Schau dir mal dieses Tutorial an: http://stephan-mey.de/sbs-2011-erste-schritte-teil1/
Geht bis Teil 4 und beschreibt recht gut die Erstkonfig nach der Installation. Den Teil mit der POP und Smarthost Einrichtung überspringst Du einfach.
Geht bis Teil 4 und beschreibt recht gut die Erstkonfig nach der Installation. Den Teil mit der POP und Smarthost Einrichtung überspringst Du einfach.
Hallo,
POP3 wird nicht mehr benötigt nachdem du den MX Eintrag im DNS (Öffentlichen) deines WebHosters gesetzt hast und als Ziel deine feste lokale Öffentliche IP eingetragen hast. Normal wird Mail nur Zugestellt von z.B. ein Exchange oder anderen Mail Server. Ein Mailserver kann keine Mails abholen, dazu gibbet krücken wie ein POPper (beim SBS inklusive) der dann die Mails zum Exchnage Zustellt.
Ist wie im richtigen Leben: woher soll ein Postamt in Köln wissen das eine Briefkarte in einen Sibabwanischen Postamt auf abholung wartet? Gar nicht, deshab bekommen Postämter Weltweit Post nur Zugestellt.
Gruß,
Peter
POP3 wird nicht mehr benötigt nachdem du den MX Eintrag im DNS (Öffentlichen) deines WebHosters gesetzt hast und als Ziel deine feste lokale Öffentliche IP eingetragen hast. Normal wird Mail nur Zugestellt von z.B. ein Exchange oder anderen Mail Server. Ein Mailserver kann keine Mails abholen, dazu gibbet krücken wie ein POPper (beim SBS inklusive) der dann die Mails zum Exchnage Zustellt.
und SMTP nicht mehr oder?
SMTP dient nur rein zum Senden von Mail und du kannst direkt an all die Domänenn Weltweit versenden (per DNS) und dich um alle nicht zustellebaren selbst kümmern oder du nutzt einen SmartHost der das alles für dich macht. Die Telekom stellt dir einen Smarthost zur Verfügung (müssen die aber nicht) und ob du den T-Online Smarthost von ausserhalb eines T-Online zugangs nutzen kannst, musst du entweder dort erfragen oder in deinen Vertrag schauen. Das könnte klären warum du von Daheim eben nicht die Post rausbekommst.Und welche Ports muss ich in der Fritzbox weiterleiten?
Das sagt dir jeder der dir Smarthost anbietet und zum Empfang ist immernoch zuerst TCPIP 25 zu nutzen, aber das sagt dir auch der dein ISP bzw. Webhoster. Alternative Ports für SMTPS usw. kannst du auch dort nachlesen. Dein SBS (der Exchange dort) bekommt dir Post per SMTP Zugestellt.Ist wie im richtigen Leben: woher soll ein Postamt in Köln wissen das eine Briefkarte in einen Sibabwanischen Postamt auf abholung wartet? Gar nicht, deshab bekommen Postämter Weltweit Post nur Zugestellt.
Gruß,
Peter
Zitat von @transocean:
Moin,
Und wo genau im DNS Manager mache ich diesen Eintrag?
Beim ISP. In deinem Fall also bei der Telekom.
Gruß
Uwe
Moin,
Und wo genau im DNS Manager mache ich diesen Eintrag?
Beim ISP. In deinem Fall also bei der Telekom.
Gruß
Uwe
Nö, das ist so nicht richtig, wozu denn bitte beim ISP?
Das muss er beim Anbieter machen bei dem er die .de Domain registriert hat.
Nur wenn er die auch beim ISP erhalten hat wäre das die Telekom.
Typischerweise ist hier ja meist das Szenario so, dass man noch eine Homepage hat die aber Extern gehostet wird.
Dann kann man das z.B. ganz gut so konfigurieren:
A record: deinedomain.de
Weiterleitung auf: 12.34.56.78 (IP der Webseite)
A record: mail.deinedomain.de
Weiterleitung auf: 87.65.43.21 (Deine fest IP)
MX record: deinedomain.de
Weiterleitung auf: mail.deinedomain.de oder 87.65.43.21 (Deine fest IP)
Der MX Record ist für die Mails selbst.
Der A record mail.deinedomain.de wäre damit du von extern das OWA (Outlook Web Access) vom Exchange nutzen kannst.
Das wäre optional.
Das jetzt nur zu den Einstellungen beim DNS der Domain.
Was du dann im Exchange ändern musst sprengt dann ggfs. doch den Rahmen.
Entweder Einrichtungstutorials für Exchange anschauen oder Systemhaus deines Vertrauens beauftragen.
Mahlzeit,
wenn du alles oben genannte erfolgreich eingerichtet hast, dann solltest du trotzdem noch im T-DSL-Business Portal den Reverse-Lookup
von deiner T-DSL-Business-IP auf deine Mailserver-Subdomain einrichten. Da gibt es bei der T-Com eine Option in deinem Anschluss-Portal. Sonst passt die Namensauflösung nicht in beide Richtungen und du landest recht schnell auf einer Spam-Blacklist.
Gruß NV
wenn du alles oben genannte erfolgreich eingerichtet hast, dann solltest du trotzdem noch im T-DSL-Business Portal den Reverse-Lookup
von deiner T-DSL-Business-IP auf deine Mailserver-Subdomain einrichten. Da gibt es bei der T-Com eine Option in deinem Anschluss-Portal. Sonst passt die Namensauflösung nicht in beide Richtungen und du landest recht schnell auf einer Spam-Blacklist.
Gruß NV
Zitat von @Bem0815:
MX record: deinedomain.de
Weiterleitung auf: mail.deinedomain.de oder 87.65.43.21 (Deine fest IP)
Der MX Record ist für die Mails selbst.
Der A record mail.deinedomain.de wäre damit du von extern das OWA (Outlook Web Access) vom Exchange nutzen kannst.
Das wäre optional.
MX record: deinedomain.de
Weiterleitung auf: mail.deinedomain.de oder 87.65.43.21 (Deine fest IP)
Der MX Record ist für die Mails selbst.
Der A record mail.deinedomain.de wäre damit du von extern das OWA (Outlook Web Access) vom Exchange nutzen kannst.
Das wäre optional.
Halt!
Ein MX-Eintrag zeigt per Definition immer auf einen FQDN und niemals auf eine IP!
Der A-/AAAA-Record für "mail.deinedomain.de" ist also nicht optional sondern muss angelegt werden und der MX-Record muss auch darauf zeigen, nicht auf die IP.
Wenn man überhaupt eine IP-Adresse für den MX-Record entragen kann, kann es dann durchaus später passieren, dass einzelne Mailserver genau daran zerschellen und irgendwo Mails als unzustellbar zurückgehen.
Zitat von @LordGurke:
Halt!
Ein MX-Eintrag zeigt per Definition immer auf einen FQDN und niemals auf eine IP!
Der A-/AAAA-Record für "mail.deinedomain.de" ist also nicht optional sondern muss angelegt werden und der MX-Record muss auch darauf zeigen, nicht auf die IP.
Wenn man überhaupt eine IP-Adresse für den MX-Record entragen kann, kann es dann durchaus später passieren, dass einzelne Mailserver genau daran zerschellen und irgendwo Mails als unzustellbar zurückgehen.
Zitat von @Bem0815:
MX record: deinedomain.de
Weiterleitung auf: mail.deinedomain.de oder 87.65.43.21 (Deine fest IP)
Der MX Record ist für die Mails selbst.
Der A record mail.deinedomain.de wäre damit du von extern das OWA (Outlook Web Access) vom Exchange nutzen kannst.
Das wäre optional.
MX record: deinedomain.de
Weiterleitung auf: mail.deinedomain.de oder 87.65.43.21 (Deine fest IP)
Der MX Record ist für die Mails selbst.
Der A record mail.deinedomain.de wäre damit du von extern das OWA (Outlook Web Access) vom Exchange nutzen kannst.
Das wäre optional.
Halt!
Ein MX-Eintrag zeigt per Definition immer auf einen FQDN und niemals auf eine IP!
Der A-/AAAA-Record für "mail.deinedomain.de" ist also nicht optional sondern muss angelegt werden und der MX-Record muss auch darauf zeigen, nicht auf die IP.
Wenn man überhaupt eine IP-Adresse für den MX-Record entragen kann, kann es dann durchaus später passieren, dass einzelne Mailserver genau daran zerschellen und irgendwo Mails als unzustellbar zurückgehen.
Arg, verdammt.
Ist schon eine Weile her, dass ich an einen MX Eintrag selbst etwas geändert habe.
Aber du hast natürlich Recht. Das muss immer auf den FQDN und nicht auf ne IP gehen.
Mein Fehler.
Danke für die Korrektur.