Webmail SBS2011 mit DynDNS
Hallo Leute,
habe ein kleines Netzwerk mit einem SBS2011. Netzwerksoftware, E-mail und Fernwartung funktionieren einwandfrei. Nun möchte die Chefin gern über Webmail auf ihr E-Mail Konto von zu Hause zugreifen. Im lokalen Netz funtioniert der Aufruf über den Browser unter https://remote.meinedomäne.
Will ich aber mit der DynDNS Adresse drauf zugreifen https://meinedyndnsadresse/remote.meinedomäne kommte die Meldung ob ich dem Zertifikat vertrauen will oder nicht, wenn ich mit ja beantworte kommt die Meldung Error 404 Datei nicht gefunden. Habe auch Port 443 und 25 an den Server weitergeleitet.
Was kann das Problem sein.
Ich hoffe es kann mir jemand einen guten Tip geben.
Mario
habe ein kleines Netzwerk mit einem SBS2011. Netzwerksoftware, E-mail und Fernwartung funktionieren einwandfrei. Nun möchte die Chefin gern über Webmail auf ihr E-Mail Konto von zu Hause zugreifen. Im lokalen Netz funtioniert der Aufruf über den Browser unter https://remote.meinedomäne.
Will ich aber mit der DynDNS Adresse drauf zugreifen https://meinedyndnsadresse/remote.meinedomäne kommte die Meldung ob ich dem Zertifikat vertrauen will oder nicht, wenn ich mit ja beantworte kommt die Meldung Error 404 Datei nicht gefunden. Habe auch Port 443 und 25 an den Server weitergeleitet.
Was kann das Problem sein.
Ich hoffe es kann mir jemand einen guten Tip geben.
Mario
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 261039
Url: https://administrator.de/forum/webmail-sbs2011-mit-dyndns-261039.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 14:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Wie hast du dort denn OWA (Outlook Web Access) (das ist dein Webmail) eingerichtet? Mit den Assistenten alleine oder hast du gemeint es besser zu können und selbst Hand angelegt? Die Assistenten erledigen das alles für dich, einzig die Portweiterleitung (25 (SMTP), 443 (HTTPS), 987 (SharePoint), 1723 und GRE (PPTP VPN)) am Router musst du selbst machen. Ob SharePoint und VPN benötigt werden musst du entscheiden, sonst reichen 25 und 443.
Zertifikat ist es ein Öffentliches oder ein selbst erstelltes?

Gruß,
Peter
Wie hast du dort denn OWA (Outlook Web Access) (das ist dein Webmail) eingerichtet? Mit den Assistenten alleine oder hast du gemeint es besser zu können und selbst Hand angelegt? Die Assistenten erledigen das alles für dich, einzig die Portweiterleitung (25 (SMTP), 443 (HTTPS), 987 (SharePoint), 1723 und GRE (PPTP VPN)) am Router musst du selbst machen. Ob SharePoint und VPN benötigt werden musst du entscheiden, sonst reichen 25 und 443.
Zertifikat ist es ein Öffentliches oder ein selbst erstelltes?
die Chefin gern über Webmail
Nennt sich OWAWas kann das Problem sein.
Verkonfigurierter SBS durch Handanlegen (nicht auflegen) Ich hoffe es kann mir jemand einen guten Tip geben.
Lass noch mal die Assistenten komplett durchlaufen und schau das für OWA (nicht OMA) auch bei den Benutzern es erlaubt ist / wird.Gruß,
Peter
moin Jungs....
Ich glaube so wird das nix.....
wenn überhaubt: https://meinedyndnsadresse/owa
und port 443 weiterleiten reicht auch OWA und CO...
und sach deiner Chefin das es feste ip Adressen gibt..
LG
V
Ich glaube so wird das nix.....
wenn überhaubt: https://meinedyndnsadresse/owa
und port 443 weiterleiten reicht auch OWA und CO...
und sach deiner Chefin das es feste ip Adressen gibt..
LG
V
Moin,
.
Ergo: mach das, was Peter schon gesagt hat ....
LG, Thomas
Im lokalen Netz funtioniert der Aufruf über den Browser unter
könnte geschätzt daran liegen, dass der SBS bis dahin so eingerichtet ist, der Name dieser lokalen subdomain im LAN durch den DNS-Server des SBS bekannt ist und Euer Router hairpin NAT beherscht Was kann das Problem sein.
Das wiederum könnte jetzt geschätzt daran liegen, das es keinen a-record für diese lustige subdomain gibt u./o. diese Subdomain im SBS nicht als OWA-Adresse eingerichtet ist.Ergo: mach das, was Peter schon gesagt hat ....
LG, Thomas