Mehrere DynDNS auf Fritz!BOX 7490
Update: Frage nicht gelöst, da unmöglich.
Hallo,
ich habe seit einem halben Jahr einen eigenen Cloud-Server zuhause hinter der Fritz!BOX laufen. Bei Strato hab ich zwei Domains, adresse1.de, adresse2.de und eine Subdomain cloud.adresse1.de über ein Konto laufen, alle drei auf DynDNS gestellt. In der Fritz!BOX habe ich die Angaben für DynDNS korrekt eingegeben, aber einfach alle drei Adressen statt Einer eingetragen (adresse1.de,cloud.adresse1.de,adresse2.de). Portweiterleitung 80 und 443 auf den Raspberry Pi, auf dem die Cloud läuft. Noch zeigen alle drei Adressen auf das selbe Ziel, die Cloud. Will ich später vielleicht mal ändern. Das Ganze läuft, produziert aber Fehler im Log der Fritz!BOX (DynDNS-Fehler: Der angegebene Domainname kann trotz erfolgreicher Aktualisierung nicht aufgelöst werden). Ich erkenne den Fehler, kann ihn aber nicht beheben. Ich vermute die Lösung hängt mit dem Ändern des CNAME-Eintrags für cloud.adresse1.de und adresse2.de zusammen. Ich finde keinen Forenbeitrag der zu meiner Situation passt. Außerdem ist es ja schön, dass es läuft, aber elegant richtig wäre mir lieber.
Das ist meine erste Frage in einem Forum überhaupt. Verzeiht mit Fehler und weist mich bitte drauf hin. Danke. Bleibt gesund. Gruß, Walbo.
Hallo,
ich habe seit einem halben Jahr einen eigenen Cloud-Server zuhause hinter der Fritz!BOX laufen. Bei Strato hab ich zwei Domains, adresse1.de, adresse2.de und eine Subdomain cloud.adresse1.de über ein Konto laufen, alle drei auf DynDNS gestellt. In der Fritz!BOX habe ich die Angaben für DynDNS korrekt eingegeben, aber einfach alle drei Adressen statt Einer eingetragen (adresse1.de,cloud.adresse1.de,adresse2.de). Portweiterleitung 80 und 443 auf den Raspberry Pi, auf dem die Cloud läuft. Noch zeigen alle drei Adressen auf das selbe Ziel, die Cloud. Will ich später vielleicht mal ändern. Das Ganze läuft, produziert aber Fehler im Log der Fritz!BOX (DynDNS-Fehler: Der angegebene Domainname kann trotz erfolgreicher Aktualisierung nicht aufgelöst werden). Ich erkenne den Fehler, kann ihn aber nicht beheben. Ich vermute die Lösung hängt mit dem Ändern des CNAME-Eintrags für cloud.adresse1.de und adresse2.de zusammen. Ich finde keinen Forenbeitrag der zu meiner Situation passt. Außerdem ist es ja schön, dass es läuft, aber elegant richtig wäre mir lieber.
Das ist meine erste Frage in einem Forum überhaupt. Verzeiht mit Fehler und weist mich bitte drauf hin. Danke. Bleibt gesund. Gruß, Walbo.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 658270
Url: https://administrator.de/forum/mehrere-dyndns-auf-fritzbox-7490-658270.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 20:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
mir wäre neu, das ich an dem DynDNS Client der Fritz!Box mehr als einen DNS Namen eintragen kann.
Bleibt der Fehler im Log wenn du anstelle aller DNS Namen nur einen einträgst?
Ich vermute dass das was du möchtest so nicht geht.
Um alle drei Namen auf deine Internet IP zeigen zu lassen brauchst du einen DynDNS Client der mehrere DNS Namen aktualisieren kannst.
Da gibt es bestimmt was, dass du auf den Raspi drauf packen kannst.
MfG IceBeer
mir wäre neu, das ich an dem DynDNS Client der Fritz!Box mehr als einen DNS Namen eintragen kann.
Bleibt der Fehler im Log wenn du anstelle aller DNS Namen nur einen einträgst?
Ich vermute dass das was du möchtest so nicht geht.
Um alle drei Namen auf deine Internet IP zeigen zu lassen brauchst du einen DynDNS Client der mehrere DNS Namen aktualisieren kannst.
Da gibt es bestimmt was, dass du auf den Raspi drauf packen kannst.
MfG IceBeer
Zitat von @walbo81:
Hallo,
ich habe seit einem halben Jahr einen eigenen Cloud-Server zuhause hinter der Fritz!BOX laufen. Bei Strato hab ich zwei Domains, adresse1.de, adresse2.de und eine Subdomain cloud.adresse1.de über ein Konto laufen, alle drei auf DynDNS gestellt.
Hallo,
ich habe seit einem halben Jahr einen eigenen Cloud-Server zuhause hinter der Fritz!BOX laufen. Bei Strato hab ich zwei Domains, adresse1.de, adresse2.de und eine Subdomain cloud.adresse1.de über ein Konto laufen, alle drei auf DynDNS gestellt.
Wieso erstellst Du nicht einfach im DNS von Strato für Deine Adressen einen neuen CNAME, der auf deine DynDNS-Adresse verweist? Wäre doch der einfachste Weg. (Geht nicht bei jedem Webhosting-Paket)
Ich vermute die Lösung hängt mit dem Ändern des CNAME-Eintrags für cloud.adresse1.de und adresse2.de zusammen. Ich finde keinen Forenbeitrag der zu meiner Situation passt. Außerdem ist es ja schön, dass es läuft, aber elegant richtig wäre mir lieber.
Einfach im DNS deiner Domains bei Strato nachsehen.
https://www.strato.de/faq/domains/so-aendern-sie-den-cname-eintrag-fuer- ...
Gruß
its
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Meine Empfehlugn wäre, daß Du die Fritte an myfritz anmeldest und dann für alle Deine Strato-Domains alias einträgst.
Meine Empfehlugn wäre, daß Du die Fritte an myfritz anmeldest und dann für alle Deine Strato-Domains alias einträgst.
Genau, MyFritz-Adresse als Wert des CNAME der subdomain.adresse.de
Gruß
its
Ist doch ganz einfach. CNAME = ALIAS
Danach kann der freigegebene Dienst über den Alias "subdomain.adresse.de" erreicht werden.
Welcher Dienst bzw. Port Du freigeben willst, konfiguriert Du dann in der Fritzbox unter Freigaben.
Und natürlich kannst Du Dienste auch auf andere Ports umleiten. Du kannst dann den Dienst über "subdomain.adresse.de:Port" ansprechen.
(Da Du das aber schon seit einem halben Jahr am laufen hattest, dachte ich, Du kennst Dich damit aus.)
Ach ja, (Sub-)Domains über den CNAME umzuleiten ist eine Sache. Ports kann man darüber nicht zuordnen. Das ist ein ganz anderer Kuchen.
Gruß
its
Danach kann der freigegebene Dienst über den Alias "subdomain.adresse.de" erreicht werden.
Welcher Dienst bzw. Port Du freigeben willst, konfiguriert Du dann in der Fritzbox unter Freigaben.
Und natürlich kannst Du Dienste auch auf andere Ports umleiten. Du kannst dann den Dienst über "subdomain.adresse.de:Port" ansprechen.
(Da Du das aber schon seit einem halben Jahr am laufen hattest, dachte ich, Du kennst Dich damit aus.)
Ach ja, (Sub-)Domains über den CNAME umzuleiten ist eine Sache. Ports kann man darüber nicht zuordnen. Das ist ein ganz anderer Kuchen.
Gruß
its