Mehrere Netzwerkanschlüsse in der Wohnung
Hallo wir werden im Oktober in eine neue Neubauwohnung umziehen und es gibt in jedem Zimmer ein Netzwerkanschluss.
Meine Frage wäre wie kommen die anderen Räume ins Internet wenn das Kabelmodem (Sisco von KabelBW) an dem mein Router hängt?
danke im voraus
Meine Frage wäre wie kommen die anderen Räume ins Internet wenn das Kabelmodem (Sisco von KabelBW) an dem mein Router hängt?
danke im voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 310200
Url: https://administrator.de/forum/mehrere-netzwerkanschluesse-in-der-wohnung-310200.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 18:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @miramanee:
Hallo wir werden im Oktober in eine neue Neubauwohnung umziehen und es gibt in jedem Zimmer ein Netzwerkanschluss.
Okay.Hallo wir werden im Oktober in eine neue Neubauwohnung umziehen und es gibt in jedem Zimmer ein Netzwerkanschluss.
Meine Frage wäre wie kommen die anderen Räume ins Internet wenn das Kabelmodem (Sisco von KabelBW) an dem mein Router hängt?
Was ist "Sisco"?Du brauchst dann einen Switch, da kommen alle deine Kabel zusammen und schliesst den Router da an. Ein Switch ist sowas wie ein Verteiler (wie ein Mehrfachstecker).
danke im voraus
Gerne,tomolpi
Hey,
Ein Switch ist meistens nicht mit eingebaut.
Die Vermieter / Wohnungsgenossenschaften sagen es eigentlich immer das in jedem Raum Internet geht, aber das sagen die im allgemeinen und meinen das theoretisch.
Es geht ja in jeden Raum Internet, sie sagen meistens bloß leider nicht das ein Switch benötigt wird...
Gruß
Ein Switch ist meistens nicht mit eingebaut.
Die Vermieter / Wohnungsgenossenschaften sagen es eigentlich immer das in jedem Raum Internet geht, aber das sagen die im allgemeinen und meinen das theoretisch.
Es geht ja in jeden Raum Internet, sie sagen meistens bloß leider nicht das ein Switch benötigt wird...
Gruß
Kein Ding.

kann es sein das so ein Switch schon in der Wohnung integriert ist z.B. im Wohnzimmer? auf jeden fall werde ich mal morgen dort anrufen und fragen ob so ein Switch mit eingebaut wird.
Hmm, der braucht auch Strom, denke mal das hättest du gemerkt.Die haben nämlich gemeint das man dann in jedem Zimmer Internet hat man solle nur ein Internet Tarif wählen das wäre alles.
Leider ist es damit nicht getan, anschliessen muss man immernoch selber machen danke tomolpi
Gerne.PS: Sisqo ist ein Sänger den hatte ich Kopf
Gleich mal bei YouTube schauen was der so macht...
Kann man so pauschal nicht sagen, je nachdem wie und was für Kabel gelegt wurden und ob es eine art zentralen Punkt gibt wo die ganzen Kabel ankommen, dann da den Router hin, vom Router auf das patchfeld (falls vorhanden) gepatcht, schon haste überall Internet.
Aber das lässt sich ohne genauere Infos nicht 100%ig sagen....
Aber das lässt sich ohne genauere Infos nicht 100%ig sagen....
Ein kleiner Ethernet LAN Switch:
https://www.reichelt.de/Netzwerk-Switches/EDI-ES3305P/3/index.html?& ...
oder wenn du mehr Ports brauchst:
https://www.reichelt.de/Netzwerk-Switches/EDI-ES-3316P/3/index.html?& ...
löst alle deine Probleme !!
Dort steckst du alle Kabel zu den Räumen auf und an einen Port deinen Sisco Kabelrouter und fertig ist der Lack !
Das das so geht weiss heutzutage jedes Schulkind auch ohne einen Thread in einem Administrator Forum...

http://www.sysco.com
https://www.reichelt.de/Netzwerk-Switches/EDI-ES3305P/3/index.html?& ...
oder wenn du mehr Ports brauchst:
https://www.reichelt.de/Netzwerk-Switches/EDI-ES-3316P/3/index.html?& ...
löst alle deine Probleme !!
Dort steckst du alle Kabel zu den Räumen auf und an einen Port deinen Sisco Kabelrouter und fertig ist der Lack !
Das das so geht weiss heutzutage jedes Schulkind auch ohne einen Thread in einem Administrator Forum...
PS: Sisqo ist ein Sänger den hatte ich Kopf
Nöö...die transportieren Ketchup und andere Lebensmittel http://www.sysco.com
schließe ich das Modem an den Switch und dort ebenso mein Router? ist das richtig so?
Nein, auf keinen Fall !!!Das wäre tödlich, denn damit hast du das ungeschützte Internet auf deinem Switch. Schnell wieder vergessen den Unsinn !
Das Modem muss mit einem dedizierten, einzelnen Patchkabel DIREKT mit dem WAN Port des Routers verbunden werden und erst der Router bzw. dessen LAN Port geht dann auf deinen Switch !!
Also so:
(internet)----Modem---Patchkabel---Router----Switch(lokales-LAN)---PCs
Ohhh...ein richtiges Edelteil ! Glückwunsch....!
Der Mikrotik RB2011 lädt eine Default Konfig (wenn man ihn lässt) !
Da ist dann Port ether 1 der WAN / Internet Port der ins Modem gehört.
und die restlichen Ports ETH2-5 und 6-10 sind über eine Bridge verbunden und das lokale LAN.
Diese Ports kannst du dann gleich wunderbar nutzen um dort die Kabel in die Wohnungsdosen aufzustecken. Der Router hat quasi gleich seinen Switch mit an Bord.
Aber aufpassen !!! Nur ein Block der beiden 5er Blöcke ist 1Gig !!
Am besten gehst du so vor:
Damit bekommst du das im Handumdrehen zum Fliegen...
Weitere Infos zum Mikrotik findest du auch hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Der Mikrotik RB2011 lädt eine Default Konfig (wenn man ihn lässt) !
Da ist dann Port ether 1 der WAN / Internet Port der ins Modem gehört.
und die restlichen Ports ETH2-5 und 6-10 sind über eine Bridge verbunden und das lokale LAN.
Diese Ports kannst du dann gleich wunderbar nutzen um dort die Kabel in die Wohnungsdosen aufzustecken. Der Router hat quasi gleich seinen Switch mit an Bord.
Aber aufpassen !!! Nur ein Block der beiden 5er Blöcke ist 1Gig !!
Am besten gehst du so vor:
- Idealerweise machst du VORHER einen Firmware des Mikrotik Update auf die aktuellste Firmware: http://download2.mikrotik.com/routeros/6.36/routeros-mipsbe-6.36.npk (Ver. 6.3.6). Einfach mit WinBox im Menü links unter Files gehen und die Firmware Datei da mit Drag and Drop reinkopieren, reboot, fertig...
- Dann entweder über das integrierte Web Konfig GUI oder mit dem allseits bekannten WinBox Tool http://download2.mikrotik.com/routeros/winbox/3.4/winbox.exe Konfig Tool ein Router Reset auf die Factory Defaults durchführen.
- Nach dem Reboot fragt dich der Router dann im WinBox Tool mit einem Popup Window ob du die Default Konfig installieren willst oder nicht. Dies beantwortest du mit Ja (Yes)
- Jetzt ist ETH1 mit dem WAN / Internet Port inkl. NAT und Firewall konfiguriert und als DHCP Client. Den steckst du dann in das Kabelmodem. Über DHCP holt es sich dann eine gültige IP vom Kabel provider, was du dann auch unter IP --> Addresses im Mikrotik sehen kannst.
- Die restlichen Ports arbeiten dann geswitched als lokales LAN mit der IP Adress 192.168.88.1 /24. Gleichzeitig ist ein DHCP Server dort aktiv der deinen Endgeräten dann automatisch auch eine korrekte IP Adresse aus diesem Netz gibt.
Damit bekommst du das im Handumdrehen zum Fliegen...
Weitere Infos zum Mikrotik findest du auch hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router