Mehrere Netzwerke teilen sich einen Internetanschluss - Zugriff der Netzwerke untereinander herstellen - Nur wie?
Hallo Leute,
ich steige gerade neu in die Netzwerkmaterie ein und habe mich mal kurz selbst vor ein (bisher) unlösbares Problem gestellt. Ich hoffe, hier kann mir geholfen werden. Besser gesagt, ich bin mir sicher
...
Meine Netzwerkkonfiguration sieht derzeit wie auf dem Bild aus. Eingesetzt werden überall Linksys WRT54GL mit DD-WRT v24-sp2. Soweit so gut, alle Rechner kommen ins Internet
.
Nun möchte ich aber gerne auch von allen PCs auf alle Router bzw. Netzwerke zugreifen können. Leider bekomme ich das nicht hin und auch eifriges Suchen hier bei Euch brachte nicht den erhofften Erfolg.
Ach ja... vielleicht wäre noch zu erwähnen, dass alle Router im Subnetz-Masken-Bereich 255.255.0.0 arbeiten. Die obere IP ist immer die WAN-IP des Router, die untere die jeweilige LAN-IP.
Würde mich freuen, wenn jemand von Euch eine zündende Idee hat.
Viele Grüße
Pommernschaf
ich steige gerade neu in die Netzwerkmaterie ein und habe mich mal kurz selbst vor ein (bisher) unlösbares Problem gestellt. Ich hoffe, hier kann mir geholfen werden. Besser gesagt, ich bin mir sicher
Meine Netzwerkkonfiguration sieht derzeit wie auf dem Bild aus. Eingesetzt werden überall Linksys WRT54GL mit DD-WRT v24-sp2. Soweit so gut, alle Rechner kommen ins Internet
Nun möchte ich aber gerne auch von allen PCs auf alle Router bzw. Netzwerke zugreifen können. Leider bekomme ich das nicht hin und auch eifriges Suchen hier bei Euch brachte nicht den erhofften Erfolg.
Ach ja... vielleicht wäre noch zu erwähnen, dass alle Router im Subnetz-Masken-Bereich 255.255.0.0 arbeiten. Die obere IP ist immer die WAN-IP des Router, die untere die jeweilige LAN-IP.
Würde mich freuen, wenn jemand von Euch eine zündende Idee hat.
Viele Grüße
Pommernschaf
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 205671
Url: https://administrator.de/forum/mehrere-netzwerke-teilen-sich-einen-internetanschluss-zugriff-der-netzwerke-untereinander-herstellen-nur-wie-205671.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 08:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Einfach mal die Suchfunktion benutzen hier... 
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
und auch
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
und auch
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Das sollte (fast) alle deine Fragen beantworten...
Dein Problem (geraten) sind die vermutlich fehlenden statischen Routen in alle diese IP Netze und / oder der falsche Modus (Router oder Gateway Modus) Letzterer macht NAT und dann bleibst du an der NAT Firewall kleben und kannst nicht transparent routen wie hier in der Alterntive 2 beschrieben:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Das WLAN Tutorial oben widmet dem Problem und der Lösung ein eigenes Kapitel !
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
und auch
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
und auch
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Das sollte (fast) alle deine Fragen beantworten...
Dein Problem (geraten) sind die vermutlich fehlenden statischen Routen in alle diese IP Netze und / oder der falsche Modus (Router oder Gateway Modus) Letzterer macht NAT und dann bleibst du an der NAT Firewall kleben und kannst nicht transparent routen wie hier in der Alterntive 2 beschrieben:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Das WLAN Tutorial oben widmet dem Problem und der Lösung ein eigenes Kapitel !
Hallo,
LOL!
1.2.3.1
APNIC Australien = Asia-Pacific Network Information Centre, Australien
7.8.9.1
Department of Defense = Amerikanisches Verteidigungsministerium
Die Verbindung zwischen den beiden Gebäuden soltle übrigens unbedingt Funk oder Glasfaser sein!
Bei einer Kupferverbindung kannst du richtig Probleme mit dem Potentialausgleich bekommen, im Extremfall sollen dadurch schon Brände entstanden sein und Geräte geschrottet worden.
brammer
sollten das die richtigen IP Adressen sein die Du da oben in das Bild geschrieben hast
LOL!
1.2.3.1
APNIC Australien = Asia-Pacific Network Information Centre, Australien
7.8.9.1
Department of Defense = Amerikanisches Verteidigungsministerium
Die Verbindung zwischen den beiden Gebäuden soltle übrigens unbedingt Funk oder Glasfaser sein!
Bei einer Kupferverbindung kannst du richtig Probleme mit dem Potentialausgleich bekommen, im Extremfall sollen dadurch schon Brände entstanden sein und Geräte geschrottet worden.
brammer
Bitte lies dir dieses Tutorial durch:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Da steht das doch haarklein und nur zum Abtippen drin wie man das funktionsfähig löst mit dd-wrt !!
Wo ist denn nun wirklich dein Problem ??
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Da steht das doch haarklein und nur zum Abtippen drin wie man das funktionsfähig löst mit dd-wrt !!
Wo ist denn nun wirklich dein Problem ??
Mehrere gravierende Kardinalsfehler bei der Einrichtung bzw. Konfiguration und IP Design:
Aus Layer 3 Sicht sähe dein Netz so aus:
Tip: Du solltest dir dringenst einmal etwas über IP Routing anlesen wie z.B. eines der o.a. Tutorials in die du vermutlich keinen einzigen Blick geworfen hast
- Majestix: Vom SAT Modem kommen default Route und IP fürs WAN Interface. Hier darf nicht in der IP Adresse Gateway und DNS eingetragen werden. Abgesehen davon ist es auch Blödsinn das Majestix sich selber dort als Gateway einträgt. Beide Einträge leer lassen bzw. auf 0.0.0.0 !
- Obelix: Alles richtig, allerdings fehlt hier die statische Route für das Netzwerk am LAN Port von Idefix. (IP: ??)
- Asterix: Hier hast du so ziemlich alles falsch gemacht was du eigentlich bei Obelix richtig gemacht hast. Warum hast du nicht bei Obelix einfach mal abgeguckt ???
- Asterix: WAN Port "abgeschaltet" ist natürlich Unsinn ! Hier muss "Static" rein wie bei Obelix, die 10.11.12.2 mit 24 Bit Maske und Gateway wieder auf Majestix' LAN IP ebenso DNS (analog zu Obelix). Diese IP am Asterix LAN Port zu konfigurieren ist natürlich Blödsinn, denn Asterix hängt ja am WAN Port an Majestix. Am Asterix LAN Port muss ein anderes IP Netz hin wie 10.13.12.0 /24
- Asterix: Obendrauf fehlen die statischen Routen ins LAN Netzwerk Obelix (10.12.12.0 /24) und in das LAN an Idefix (IP ??) via WAN Port an die 10.11.12.3
- Idefix: Vermutlich das gleiche Problem wie bei Asterix (geraten) ? WAN Port auf "Static" mit 10.12.12.2 und Gateway und DNS auf Obelix (10.12.12.1). Am LAN IP 10.14.12.0 /24
Aus Layer 3 Sicht sähe dein Netz so aus:
Tip: Du solltest dir dringenst einmal etwas über IP Routing anlesen wie z.B. eines der o.a. Tutorials in die du vermutlich keinen einzigen Blick geworfen hast
Dann hast du aber das Tutorial nicht wirklich verstanden, sorry Peter ! Oder wir haben hier nicht wirklich verstanden was du genau vorhast (siehe unten)
Die Alternative 3 (...dort wo geschrieben steht das der WAN Port nicht benutzt werden soll) beschreibt eindeutig ein Accesspoint ONLY Szenario !
Also wo man aus einem Router einfach nur einen einfachen Accesspoint macht.
Genau das hast du hier aber NICHT, denn anhand des obigen Schaubildes kannst du ja ganu sehen das Asterix zwischen seinem LAN Netz und den anderen lokalen IP Netzen und auch dem Internet via Majestix routen muß.
Logischerweise kann ein simpler WLAN Accesspoint sowas natürlich nicht...denn er ist ja kein Router wie der Name schon sagt
Wenn du alles so umsetz wie oben beschrieben klappt das auf Anhieb. Bei Obelix hast du ja schon genau die richtige Richtung eingeschlagen...?! Asterix und Idefix sind identisch.
ACHTUNG:
Das gilt NUR wenn du die lokalen Netzwerke von Asterix und Idefix auch wirklich abtrennen willst. Genau DAS ist nicht so wirklich ersichtlich aus deinem Vorhaben. Ist das nicht der Fall und sollen Asterix und Idefix wirklich nur als simple dumme Accesspoints laufen für die loaklen Netze an Majestix und Obelix und keine Netze dort als Router trennen, stimmt dein Konzept natürlich wieder.
Clients daran arbeiten dann direkt in den IP Netzen an Majestix und an Obelix und es gibt keine Trennung. Sorry wenn das hier in den falschen Hals gekommen sein sollte.
Dann sieht dein Netz natürlich so aus:
Hier sind die Schritte wieder ganz einfach:
Es bleibt aber bei dem Punkt von ganz oben, das bei Majestix KEIN Gateway auf dem LAN Port eingetragen werden darf !
Einzig eine statische Route ins 10.12.12.0 /24 Netz muss bei Majestix konfiguriert werden die als Gateway auf die 10.11.12.3 zeigt !
Die Alternative 3 (...dort wo geschrieben steht das der WAN Port nicht benutzt werden soll) beschreibt eindeutig ein Accesspoint ONLY Szenario !
Also wo man aus einem Router einfach nur einen einfachen Accesspoint macht.
Genau das hast du hier aber NICHT, denn anhand des obigen Schaubildes kannst du ja ganu sehen das Asterix zwischen seinem LAN Netz und den anderen lokalen IP Netzen und auch dem Internet via Majestix routen muß.
Logischerweise kann ein simpler WLAN Accesspoint sowas natürlich nicht...denn er ist ja kein Router wie der Name schon sagt
Wenn du alles so umsetz wie oben beschrieben klappt das auf Anhieb. Bei Obelix hast du ja schon genau die richtige Richtung eingeschlagen...?! Asterix und Idefix sind identisch.
ACHTUNG:
Das gilt NUR wenn du die lokalen Netzwerke von Asterix und Idefix auch wirklich abtrennen willst. Genau DAS ist nicht so wirklich ersichtlich aus deinem Vorhaben. Ist das nicht der Fall und sollen Asterix und Idefix wirklich nur als simple dumme Accesspoints laufen für die loaklen Netze an Majestix und Obelix und keine Netze dort als Router trennen, stimmt dein Konzept natürlich wieder.
Clients daran arbeiten dann direkt in den IP Netzen an Majestix und an Obelix und es gibt keine Trennung. Sorry wenn das hier in den falschen Hals gekommen sein sollte.
Dann sieht dein Netz natürlich so aus:
Hier sind die Schritte wieder ganz einfach:
- Genau vorgehen wie in diesem_Tutorial beschrieben was Majestix und Obelix anbetrifft und Szenario mit Pings checken
- Asterix und Idefix wie hier in der Alternative 3 beschrieben als simple APs aufsetzen.
- Bei den beiden zu APs gemachten Routern Asterix und Idefix ist dann folgendes zu beachten:
- 1.) WAN Port bleibt unbelegt bzw. deaktiviert !
- 2.) DHCP Server am LAN ausgeschaltet ! (IP Adressen vergibt Majestix bzw. Obelix lokal)
- 3.) Jeweils LAN IP von Majestix (bei Asterix) und Obelix (bei Idefix) als Gateway und DNS IP am LAN Port eintragen.
- 4.) Aufpassen das die WLAN Funkkanäle von Majestix, Asterix und Idefix 4 bis 5 Kanäle Abstand haben sofern sie sich überlappen sollten um Störungen zu vermeiden. Ggf. mit den kostenlosen inSSIDer messen !
Es bleibt aber bei dem Punkt von ganz oben, das bei Majestix KEIN Gateway auf dem LAN Port eingetragen werden darf !
Einzig eine statische Route ins 10.12.12.0 /24 Netz muss bei Majestix konfiguriert werden die als Gateway auf die 10.11.12.3 zeigt !