Mehrere Router - EIN Netz
Guten Morgen zusammen,
ich habe eine Frage, bevor ich mich verkaufe!
Und zwar haben wir im Haus mehrere Etagen, welche alle mit WLAN verbunden werden sollen. Ich hatte vor, 3 WLAN Router zu kaufen, in jede Etage einen zu hängen, einen zu konfigurieren und die anderen beiden als Repeater zu nutzen. Dazu vorweg, ist die richtige Bezeichnung für die anderen Router Repeater oder Accesspoint? Soviel ich auch darüber lese, ich komme damit immer durcheinander!
Aber nun zu meiner Hauptfrage: Ist es möglich, dass nun alle 3 Router nur ein Netz anzeigen? Also nicht das ich am Ende in Etage 3 die Netze "WLAN1" "WLAN2" und "WLAN3" sehe. Zwar alle mit dem gleichen Password, aber halt das jeder Router als ein Netz auftaucht. So soll es nämlich nicht sein.
Oder soll ich gleich Repeater/Accesspoints kaufen? Bei Conrad sind allerdings Accesspoints sogar teurer als WLAN Router, daher würde ich lieber 3 WLAN Router kaufen und alle zusammen in ein Netz packen!
Danke für die Hilfe.
Grüße
Thomas
ich habe eine Frage, bevor ich mich verkaufe!
Und zwar haben wir im Haus mehrere Etagen, welche alle mit WLAN verbunden werden sollen. Ich hatte vor, 3 WLAN Router zu kaufen, in jede Etage einen zu hängen, einen zu konfigurieren und die anderen beiden als Repeater zu nutzen. Dazu vorweg, ist die richtige Bezeichnung für die anderen Router Repeater oder Accesspoint? Soviel ich auch darüber lese, ich komme damit immer durcheinander!
Aber nun zu meiner Hauptfrage: Ist es möglich, dass nun alle 3 Router nur ein Netz anzeigen? Also nicht das ich am Ende in Etage 3 die Netze "WLAN1" "WLAN2" und "WLAN3" sehe. Zwar alle mit dem gleichen Password, aber halt das jeder Router als ein Netz auftaucht. So soll es nämlich nicht sein.
Oder soll ich gleich Repeater/Accesspoints kaufen? Bei Conrad sind allerdings Accesspoints sogar teurer als WLAN Router, daher würde ich lieber 3 WLAN Router kaufen und alle zusammen in ein Netz packen!
Danke für die Hilfe.
Grüße
Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 92790
Url: https://administrator.de/forum/mehrere-router-ein-netz-92790.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 00:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
es ist möglich mehrere Access Points mit der gleichen SID und dem gleichen PSK zu betreiben, so das sich deine User mit einem beliebigen dieser Geräte verbinden können. Auch die anderen Parameter sollten übereinstimmen, mit Ausnahme der Kanäle, diese müssen unterschiedlich sein.
Da sich die Funkfrequenzen der einzelnen WLAN-Kanäle überlappen, würde ich auch nicht nebeneinanderliegende Kanäle benutzen, sondern dort etwas Abstand halten.
mfg
Harald
es ist möglich mehrere Access Points mit der gleichen SID und dem gleichen PSK zu betreiben, so das sich deine User mit einem beliebigen dieser Geräte verbinden können. Auch die anderen Parameter sollten übereinstimmen, mit Ausnahme der Kanäle, diese müssen unterschiedlich sein.
Da sich die Funkfrequenzen der einzelnen WLAN-Kanäle überlappen, würde ich auch nicht nebeneinanderliegende Kanäle benutzen, sondern dort etwas Abstand halten.
mfg
Harald

Moin,
http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Repeater_Bridge
Da ist eigentlich das Repeating sehr gut erklärt. Leider auf Englisch.
Es handelt sich bei DD-WRT um eine alternative Firmware für die Linksys WRT-54gl und wrt-54g.
Ich habe selber 2 wrt-54gl (1x Router, 1x Repeating Bridge) mit DD-WRT im Einsatz und bin sehr zufrieden mit der stabilität der Verbindung.
Clients bei mir sind:
1x Intel PRO/Wireless 4965 a/g/n im Dell-Laptop
1x Intel PRO/Wireless 3945 a/b/g im Dell-Laptop
2x X-Micro PCI-Karte 108 MBit/s in PCs
1x X-Micro USB-Stick 54 MBit/s am PC
Außer mit dem WLAN-Stick bin ich mit der Qualität der Verbindung sehr zufrieden, wobei der Stick auch mit anderen WLANs und in direkter Nähe zum AccessPoint nicht ser zuverlässig war.
Gruß,
VW
http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Repeater_Bridge
Da ist eigentlich das Repeating sehr gut erklärt. Leider auf Englisch.
Es handelt sich bei DD-WRT um eine alternative Firmware für die Linksys WRT-54gl und wrt-54g.
Ich habe selber 2 wrt-54gl (1x Router, 1x Repeating Bridge) mit DD-WRT im Einsatz und bin sehr zufrieden mit der stabilität der Verbindung.
Clients bei mir sind:
1x Intel PRO/Wireless 4965 a/g/n im Dell-Laptop
1x Intel PRO/Wireless 3945 a/b/g im Dell-Laptop
2x X-Micro PCI-Karte 108 MBit/s in PCs
1x X-Micro USB-Stick 54 MBit/s am PC
Außer mit dem WLAN-Stick bin ich mit der Qualität der Verbindung sehr zufrieden, wobei der Stick auch mit anderen WLANs und in direkter Nähe zum AccessPoint nicht ser zuverlässig war.
Gruß,
VW

Moin,
du kannst zwar jeden Router als AccessPoint nutzen, die Funktion der Repeating Bridge wird aber nicht von jedem Gerät unterstützt. Und ohne RepeatingBridge, sondern, wenn du alle 3 Geräte als normale AccessPoints konfigurierst, kannst du jedes mal hoffen, dass dein PC sich gerade das WLAN auswählt (von den 3 gleichnamigen), auf dem das Internet verfügbar ist.
Also brauchst du einen WLAN-AP/-Router, der RepeaterBridge (teilweise auch als Repeater bezeichnet) kann. Daher habe ich dir ja auch indirekt den Linksys wrt-54gl vorgeschlagen.
VW
du kannst zwar jeden Router als AccessPoint nutzen, die Funktion der Repeating Bridge wird aber nicht von jedem Gerät unterstützt. Und ohne RepeatingBridge, sondern, wenn du alle 3 Geräte als normale AccessPoints konfigurierst, kannst du jedes mal hoffen, dass dein PC sich gerade das WLAN auswählt (von den 3 gleichnamigen), auf dem das Internet verfügbar ist.
Also brauchst du einen WLAN-AP/-Router, der RepeaterBridge (teilweise auch als Repeater bezeichnet) kann. Daher habe ich dir ja auch indirekt den Linksys wrt-54gl vorgeschlagen.
VW
Von Repeating solltest du in jedem Falle die Finger lassen wenn es irgend geht. Repeating wiederholt wie ein Papagei alle Packete auf der WLAN Seite und halbiert dir dabei schon mal per se die Bandbreite.
Bei einer schelchten Funkverbindung kann ein Repeater Szenario dann schonmal auf ISDN Niveau absacken von der verfügbaren Bandbreite !
Benutze also besser Kabel oder Power LAN wenn du es kannst.
Der Unterschied zwischen Router und Accesspoint ist das der Accesspoint lediglich nur die WLAN Funktion zur Verfügung stellt. Allso für deine Zwecke reichen APs vollkommen aus wenn du nur ein WLAN einrichten willst. Repeating ist ein SW Feature was der AP/Router supporten kann oder nicht. Da ist eine Frage des Preises. Es hat nichts damit zu tun ob man Router oder APs verwendet !!
Ein WLAN Router hat immer einen DSL Routing Funktion mit an Bord und oft noch einen Switch.
Es ist also sowas wie eine eierlegende Wollmilchsau die einen 4 Port LAN Switch, einen Accesspoint und einen DSL Router (meist auch noch mit integriertem DSL Modem) in einem Gehäuse beherbergt.
Rausgeschmissenens Geld wenn du eigentlich nur die AP Funktion benötigst aber bei heutigen Preisen kurioserweise oft billiger. Lass dich aber davon nicht blenden. Du kannst dir selber denken was die Komponenten leisten wenn ein Router billiger ist als ein AP. Das ist meist nichts gutes und billigster Taiwan Kram an untersten Ende der Funktionsskala.
Solche Komponenten kauft man auch nicht gerade bei Conrad
Natürlich kannst du die Routing und Switchfunktion brachliegen lassen und nur die AP Funktion nutzen von so einem WLAN Router !
Wie das geht beschreibt dir das folgende Tutorial in der Alternative 3:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Für dich gilt das dann analog für 3 APs.
Die SSID (WLAN Kennung) konfigurierst du dann überall gleich, ebenso die Verschlüsselungsart und den Schlüssel.
Damit kannst du dann problemlos zwischen den 3 APs roamen.
Bei der Frequenzverteilung solltest du aufpassen sofern sich die APs funktechnisch "sehen", das du hier einen Abstand von mindestens 5 Kanälen hast hier hier beschrieben:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm
Das ist wichtig, damit es nicht zu Störungen der APs untereinander kommt.
(Achtung: im technisch schlechteren Repeating Design müssen alle APs auf der GLEICHEN Frequenz arbeiten !!)
Bei den APs/Routern solltest du darauf achten zwingend welche mit 2 Antennen zu verwenden denn diese supporten einen Diversity Empfang, sind also in der Regel erheblich besser von der Empfindlichkeit als Systeme mit nur einer Antenne.
Bei einer schelchten Funkverbindung kann ein Repeater Szenario dann schonmal auf ISDN Niveau absacken von der verfügbaren Bandbreite !
Benutze also besser Kabel oder Power LAN wenn du es kannst.
Der Unterschied zwischen Router und Accesspoint ist das der Accesspoint lediglich nur die WLAN Funktion zur Verfügung stellt. Allso für deine Zwecke reichen APs vollkommen aus wenn du nur ein WLAN einrichten willst. Repeating ist ein SW Feature was der AP/Router supporten kann oder nicht. Da ist eine Frage des Preises. Es hat nichts damit zu tun ob man Router oder APs verwendet !!
Ein WLAN Router hat immer einen DSL Routing Funktion mit an Bord und oft noch einen Switch.
Es ist also sowas wie eine eierlegende Wollmilchsau die einen 4 Port LAN Switch, einen Accesspoint und einen DSL Router (meist auch noch mit integriertem DSL Modem) in einem Gehäuse beherbergt.
Rausgeschmissenens Geld wenn du eigentlich nur die AP Funktion benötigst aber bei heutigen Preisen kurioserweise oft billiger. Lass dich aber davon nicht blenden. Du kannst dir selber denken was die Komponenten leisten wenn ein Router billiger ist als ein AP. Das ist meist nichts gutes und billigster Taiwan Kram an untersten Ende der Funktionsskala.
Solche Komponenten kauft man auch nicht gerade bei Conrad
Natürlich kannst du die Routing und Switchfunktion brachliegen lassen und nur die AP Funktion nutzen von so einem WLAN Router !
Wie das geht beschreibt dir das folgende Tutorial in der Alternative 3:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Für dich gilt das dann analog für 3 APs.
Die SSID (WLAN Kennung) konfigurierst du dann überall gleich, ebenso die Verschlüsselungsart und den Schlüssel.
Damit kannst du dann problemlos zwischen den 3 APs roamen.
Bei der Frequenzverteilung solltest du aufpassen sofern sich die APs funktechnisch "sehen", das du hier einen Abstand von mindestens 5 Kanälen hast hier hier beschrieben:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm
Das ist wichtig, damit es nicht zu Störungen der APs untereinander kommt.
(Achtung: im technisch schlechteren Repeating Design müssen alle APs auf der GLEICHEN Frequenz arbeiten !!)
Bei den APs/Routern solltest du darauf achten zwingend welche mit 2 Antennen zu verwenden denn diese supporten einen Diversity Empfang, sind also in der Regel erheblich besser von der Empfindlichkeit als Systeme mit nur einer Antenne.