WLAN Konzept - Routerwahl
Hallo,
ich soll für ein Haus mit 3 Etagen ein WLAN-Netz einrichten.
Ich habe schon einige Testmessungen mit einem BELKIN Router (108Mbit/s proprietärer Standard - Router war halt vorhanden) durchgeführt. Ergebnis war, dass fast überall in der gegebenen Etage ein Signal empfangbar war, Betonung auf fast. Ich habe mich also entschieden pro Etage 2 Router (bzw. APs) aufzustellen.
Ich dachte an ein Linksys WRT54 Modell, weiß da aber nicht welches, da es ja viele davon gibt (G/GL/GS). Welchen könnt ihr empfehlen?
Ich habe mich gegen 802.11n entschieden, da der Standard noch nicht ausgereift ist und die Reichweite im Endeffekt vll. zu hoch sein wird, da in der 4. Etage schon wieder andere WLAN-Netze sind. War das eine richtige Entscheidung?
Ich wollte also 6 WRT54 Router holen und davon 5 als Accesspoints benutzen. Könnt ihr sonst andere Modelle (vielleicht reine Accesspoints) im gleichen Preisbereich (~50-60€) empfehlen, oder würdet ihr ein Gebäude auch mit 6 "Komplett-Routern" (Router/Modem/Switch/AP) "verwlanen".
Grüße
Tommel
ich soll für ein Haus mit 3 Etagen ein WLAN-Netz einrichten.
Ich habe schon einige Testmessungen mit einem BELKIN Router (108Mbit/s proprietärer Standard - Router war halt vorhanden) durchgeführt. Ergebnis war, dass fast überall in der gegebenen Etage ein Signal empfangbar war, Betonung auf fast. Ich habe mich also entschieden pro Etage 2 Router (bzw. APs) aufzustellen.
Ich dachte an ein Linksys WRT54 Modell, weiß da aber nicht welches, da es ja viele davon gibt (G/GL/GS). Welchen könnt ihr empfehlen?
Ich habe mich gegen 802.11n entschieden, da der Standard noch nicht ausgereift ist und die Reichweite im Endeffekt vll. zu hoch sein wird, da in der 4. Etage schon wieder andere WLAN-Netze sind. War das eine richtige Entscheidung?
Ich wollte also 6 WRT54 Router holen und davon 5 als Accesspoints benutzen. Könnt ihr sonst andere Modelle (vielleicht reine Accesspoints) im gleichen Preisbereich (~50-60€) empfehlen, oder würdet ihr ein Gebäude auch mit 6 "Komplett-Routern" (Router/Modem/Switch/AP) "verwlanen".
Grüße
Tommel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 99081
Url: https://administrator.de/forum/wlan-konzept-routerwahl-99081.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 16:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
ein wichtiges Detail verschweigst du uns leider.
Wie verbindest du die APs untereinander? Liegen Kabel? Lässt du Kabel legen? Nutzt du WDS? Möchtest du eine einfache Repeater-Funktion verwenden?
Gucke dir mal die Firmware DD-WRT an. Diese kannst du auf dem WRT54GL installieren und hast so sehr viele Funktionen und Einstellungen zur Verfügung.
Auf jeden Fall solltest du mal "Ausspionieren", welche Kanäle von den bereits vorhandenen WLANs in der empfangbaren Umgebung genutzt werden und dann einen vernünftigen Kanal-Plan erstellen, um das gegenseitige stören der APs zu vermeiden. (Immer 3 Kanäle frei zwischen den genutzten Kanälen)
MfG,
VW
ein wichtiges Detail verschweigst du uns leider.
Wie verbindest du die APs untereinander? Liegen Kabel? Lässt du Kabel legen? Nutzt du WDS? Möchtest du eine einfache Repeater-Funktion verwenden?
Gucke dir mal die Firmware DD-WRT an. Diese kannst du auf dem WRT54GL installieren und hast so sehr viele Funktionen und Einstellungen zur Verfügung.
Auf jeden Fall solltest du mal "Ausspionieren", welche Kanäle von den bereits vorhandenen WLANs in der empfangbaren Umgebung genutzt werden und dann einen vernünftigen Kanal-Plan erstellen, um das gegenseitige stören der APs zu vermeiden. (Immer 3 Kanäle frei zwischen den genutzten Kanälen)
MfG,
VW

Zitat von @Tommelchen:
Wie ist das dann mit dem Roaming? Muss ich da noch was besonderes beachten oder würde das gehen, wenn alle mit der gleichen SSID/Verschlüsselung laufen?
Mit der gleichen SSID und Verschlüsselung (Verfahren und Key) klappt das ganze.Wie ist das dann mit dem Roaming? Muss ich da noch was besonderes beachten oder würde das gehen, wenn alle mit der gleichen SSID/Verschlüsselung laufen?
Ich dachte schon an DD-WRT, geht die nur auf dem WRT54GL?
Ein ganz klares Jein. Dazu gucke dir am besten einfach mal hier die verschiedenen Modelle an. Dort steht sowohl Hardware-Technisch, als auch DD-WRT mäßig, was wie geht.
Wo liegt überhaupt der Unterschied zwischen den 3 Router Varianten?
Siehe Linkhier steht dazu auch noch ein bischen was im Wikipedia.
VW
Wenn du die Router nur als dumme APs laufen lassen willst besteht keine zwingende Notwendigkeit eine andere SW als die Linksys SW zu verwenden !
Damit kannst du dann auch den preiswertesten Linksys WRT nutzen, der nicht auf eine alternative SW upgradebar ist ! Fuer deine Zwecke reicht das vollkommen !
Wichtig ist in der Tat die Vernetzung mit Kabel, da WDS in so einem Umfeld nicht funktionieren wird !! Was dabei zu beachten ist kannst du in diesem Tutorial nochmal genau nachlesen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wichtig ist ferner die Frequenzverteilung nach dem 1 6 11 oder 1 7 13 Prinzip wie es hier z.B. beschrieben ist:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm
um Ueberschneidungen zu vermeiden. das gilt insbesondere fuer Nachbar WLANs an den Grenzen deines WLANs !
802.11n faellt so oder so in so einem Szeanrio vollkommen aus, da dort aufgrund der geringen Kanalanzahl im 2,4 Ghz Bereich KEINE strukturierten WLANs aufgebaut werden koennen !!! 802.11n benutzt den gesamten 2,4 Ghz Kanalbereich !!
Das waere also rausgeschmissenes Geld gewesen oder du haettest in den 5 Ghz Bereich wechseln muessen !!!
Wenn du keine .11n faehigen Clients hast ist das so oder so Unsinn !
Ebenso der 108 Mbit Betrieb ist KEIN WiFi Standard und belegt das gesamte Band und stoert somit alle Nachbar WLANs wie bei 11.n. Auch ein strukturierter Betrieb wie du ihn machen willst ist damit nicht moeglich ! Also 108 Mbit abschalten !!
Ist bei Linksys aber eh kein Problem da die solchen Unsinn gar nicht erst supporten gluecklicherweise !
Ein gutes Tool was dir die Kanaele der anderen WLANs (und auch deine) anzeigt ist z.B. WLANINFO:
http://www-pc.uni-regensburg.de/systemsw/TOOLS/wlaninfo.htm
Damit kannst du dann auch den preiswertesten Linksys WRT nutzen, der nicht auf eine alternative SW upgradebar ist ! Fuer deine Zwecke reicht das vollkommen !
Wichtig ist in der Tat die Vernetzung mit Kabel, da WDS in so einem Umfeld nicht funktionieren wird !! Was dabei zu beachten ist kannst du in diesem Tutorial nochmal genau nachlesen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wichtig ist ferner die Frequenzverteilung nach dem 1 6 11 oder 1 7 13 Prinzip wie es hier z.B. beschrieben ist:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm
um Ueberschneidungen zu vermeiden. das gilt insbesondere fuer Nachbar WLANs an den Grenzen deines WLANs !
802.11n faellt so oder so in so einem Szeanrio vollkommen aus, da dort aufgrund der geringen Kanalanzahl im 2,4 Ghz Bereich KEINE strukturierten WLANs aufgebaut werden koennen !!! 802.11n benutzt den gesamten 2,4 Ghz Kanalbereich !!
Das waere also rausgeschmissenes Geld gewesen oder du haettest in den 5 Ghz Bereich wechseln muessen !!!
Wenn du keine .11n faehigen Clients hast ist das so oder so Unsinn !
Ebenso der 108 Mbit Betrieb ist KEIN WiFi Standard und belegt das gesamte Band und stoert somit alle Nachbar WLANs wie bei 11.n. Auch ein strukturierter Betrieb wie du ihn machen willst ist damit nicht moeglich ! Also 108 Mbit abschalten !!
Ist bei Linksys aber eh kein Problem da die solchen Unsinn gar nicht erst supporten gluecklicherweise !
Ein gutes Tool was dir die Kanaele der anderen WLANs (und auch deine) anzeigt ist z.B. WLANINFO:
http://www-pc.uni-regensburg.de/systemsw/TOOLS/wlaninfo.htm
Ja, na klar. Der ist auch OK. Fuer dein Konzept spielt es letztlich eigentlich keine Rolle was fuer einen Hersteller du nimmst.
Generell kann man aber sagen das APs mit integrierten Antennen (wie der oben) nicht so gut funktionieren wie diese mit externen Antennen !
Integrierte Antennen werden meistens bei diesen billigen Consumer Produkten direkt auf die Platine geaetzt und dieses Epoxyd Material der Platinen hat kein gutes Dielektrikum so das ein Teil der verfuegbaren HF einfach nur die Platine aufwaermt statt dir eine gute reichweite zu liefern.
2 Antennen bedeuten immer auch Antennendiversity.
D.h. der AP schaltet schnell zwischen beiden Antennen um und sucht sich immer das beste Signal aus.
Etwas was ein AP mit einer oder nur eine integrierten Antenne nicht kann, deshalb sollte man immer die Finger weglassen von APs oder Routern die nur eine einzige Antenne haben wenn man gern ein performantes WLAN Netzwerk haben will !
Letztlich ist es aber immer wieder von den baulichen Gegebenheiten abhaengig....da hilft dann auch die tollste Theorie nicht !!!
Generell kann man aber sagen das APs mit integrierten Antennen (wie der oben) nicht so gut funktionieren wie diese mit externen Antennen !
Integrierte Antennen werden meistens bei diesen billigen Consumer Produkten direkt auf die Platine geaetzt und dieses Epoxyd Material der Platinen hat kein gutes Dielektrikum so das ein Teil der verfuegbaren HF einfach nur die Platine aufwaermt statt dir eine gute reichweite zu liefern.
2 Antennen bedeuten immer auch Antennendiversity.
D.h. der AP schaltet schnell zwischen beiden Antennen um und sucht sich immer das beste Signal aus.
Etwas was ein AP mit einer oder nur eine integrierten Antenne nicht kann, deshalb sollte man immer die Finger weglassen von APs oder Routern die nur eine einzige Antenne haben wenn man gern ein performantes WLAN Netzwerk haben will !
Letztlich ist es aber immer wieder von den baulichen Gegebenheiten abhaengig....da hilft dann auch die tollste Theorie nicht !!!

Zitat von @Tommelchen:
Ist halt die Frage, ob sich 2 externe Antennen gegenüber 2 internen Antennen, welche aber dafür 15€ billiger sind, "lohnen". Hängt natürlich bestimmt wieder von den baulichen Vor-Ort-Gegebenheiten ab...
Sicher. Denn bei externen Antennen kannst du, falls du den AP nicht an den optimalen Aufstellungsort stellen kannst (Diebstahlgefahr, ...), den AP in der Doppeldecke verstecken und die Antennen dann z.B. per Antennen-Sockel an der Wand befestigen.Ist halt die Frage, ob sich 2 externe Antennen gegenüber 2 internen Antennen, welche aber dafür 15€ billiger sind, "lohnen". Hängt natürlich bestimmt wieder von den baulichen Vor-Ort-Gegebenheiten ab...
Kann man vll ungefähr sagen "interne Antennen haben nur 80%
der Leistung von externen"? Wie ist das mit der ausrichtung bei
internen? Ich habe gehört, dass sie sich von alleine ausrichten.
Dies kann im Gegensatz zum manuellen Ausrichten von ext. Antennen natürlich nur per oben angesprochenem Antenna-Diversity geschehen.der Leistung von externen"? Wie ist das mit der ausrichtung bei
internen? Ich habe gehört, dass sie sich von alleine ausrichten.
Wie kann ich das verstehen, richten die sich andauernd neu aus, je
nachdem wo gerade ein Client Daten abfragt?
http://de.wikipedia.org/wiki/Antenna-Diversitynachdem wo gerade ein Client Daten abfragt?
Hoffe das ich mich bald mal entscheiden kann, vll. kannst du mir ja
nochmal einen Anschubs geben.
nochmal einen Anschubs geben.

Eine mechanische Ausrichtung der Antennen innerhalb des Geräts wird es mit Sicherheit nicht geben.
Du benoetigst nicht unbedingt die Moeglichkeit alternative SW zu laden...wozu, denn du nutzt die Maschinen nur als dummen Accesspoint und da ist das nicht relevant. Du kannst also somit ruhig die preiswerten Teile verwenden !
Generell solltest du wenn du ein Captive Portal (Hotspot) betreibst keine HD Installation nutzen. Speicher das lieber auf eine Compact Flash Karte die du in einen preiswerten Festpalttenadapter steckst.
Warum sollte man sinnlos eine Festplatte rumgluehen lassen fuer eine statische Applikation die nur ein paar MB benoetigt ???
Abgesehen davon das es gefaehrlich ist, denn die HD ist nicht verschleissfrei und kann ausfallen (bewegliches Teil) ist es auch kostentechnsich Unsinn, denn das Ding verbraucht Strom fuer nichts und wieder nichts.
Ein Festpaltten CF Adapter kostet ein paar Euro und meist kann man eine alte CF Karte aus dem Fotoapparat recylen damit...
Sieh dir das o.a. Tutorial nochmal an da ist das genau beschrieben wie es geht mit der CF Karte statt Festplatte !
(Noch besser ist allerdings das Mini Mainboard !)
Generell solltest du wenn du ein Captive Portal (Hotspot) betreibst keine HD Installation nutzen. Speicher das lieber auf eine Compact Flash Karte die du in einen preiswerten Festpalttenadapter steckst.
Warum sollte man sinnlos eine Festplatte rumgluehen lassen fuer eine statische Applikation die nur ein paar MB benoetigt ???
Abgesehen davon das es gefaehrlich ist, denn die HD ist nicht verschleissfrei und kann ausfallen (bewegliches Teil) ist es auch kostentechnsich Unsinn, denn das Ding verbraucht Strom fuer nichts und wieder nichts.
Ein Festpaltten CF Adapter kostet ein paar Euro und meist kann man eine alte CF Karte aus dem Fotoapparat recylen damit...
Sieh dir das o.a. Tutorial nochmal an da ist das genau beschrieben wie es geht mit der CF Karte statt Festplatte !
(Noch besser ist allerdings das Mini Mainboard !)

Zitat von @Tommelchen:
Kann mir trotzdem jemand mit einem WRT54GL und DDWRT Firmware den
Stromverbrauch, real gemessen, in Watt unter "Volllast"
sagen?
Abgesehen davon, dass ich selber weder ein entsprechendes Messgerät habe und dass verschiedene Geräte nach meinen Erfahrungen bei gleichem Vergrauch verschiedene Werte anzeigen, gibt es noch einige Fragen dazu:Kann mir trotzdem jemand mit einem WRT54GL und DDWRT Firmware den
Stromverbrauch, real gemessen, in Watt unter "Volllast"
sagen?
- Welche Sendeleistung? (In DD-WRT soll man bis zu 251mW einstellen können, ich glaube aber nicht, dass das Funk-Modem das mitmacht)
- WLAN-Last?
- Routing-Last?
- CPU-Last des Routers?
- ...
Wozu brauchst du den Wert denn?
Ich habe mich nun für einen Router entschieden
Und zwar? ...VW
"Zu Routing und CPU-Last kann ich dir gerade leider irgendwie gar nichts sagen...."
Genau darauf kommts aber an !!!
"...Vergleichsenergiebilanz, zwischen einem Router mit veränderbarer Firmware und einem PC..."
Das meinst du nicht wirklich im Ernst oder ???
Die Frage ist ungefähr so als ob du fragst wie der Verbrauch eines Leopard Panzers zu einem Smart steht...
Dafür benötigt man kein Forum um auf sowas zu antworten...die Antwort liegt jedem nur einigermassen minimal technisch Versierten doch sofort auf der Hand !
Vergelich doch nur mal banal ganz allein die Netzteile. PC :300 Watt Linksys: 12 Watt ...noch Fragen ?
Genau darauf kommts aber an !!!
"...Vergleichsenergiebilanz, zwischen einem Router mit veränderbarer Firmware und einem PC..."
Das meinst du nicht wirklich im Ernst oder ???
Die Frage ist ungefähr so als ob du fragst wie der Verbrauch eines Leopard Panzers zu einem Smart steht...
Dafür benötigt man kein Forum um auf sowas zu antworten...die Antwort liegt jedem nur einigermassen minimal technisch Versierten doch sofort auf der Hand !
Vergelich doch nur mal banal ganz allein die Netzteile. PC :300 Watt Linksys: 12 Watt ...noch Fragen ?