dertowa

Microsoft Security Baseline sinnvoll?

Hallo allerseits,
ich habe nun im HomeLab ein wenig mit den Security Baselines von Microsoft experimentiert und komme zu keinem wirklichen Ergebnis.
Es gibt einige Einstellungen, welche ich persönlich direkt wieder ändern würde.

Bspw.:
Computerkonfiguration / Windows-Einstellungen / Sicherheitseinstellungen / Lokale Richtlinie / Zuweisen von Benutzerrechten
--> Zugriff vom Netzwerk auf diesen Computer verweigern

original: Lokales Konto

Damit ist es nicht möglich Systeme die einmal in die Domain aufgenommen wurden aus dieser wieder zu entfernen, da er beim Abfragen der lokalen Anmeldedaten den Vorgang verweigert. face-big-smile

Zudem habe ich hinsichtlich der integrierten Apps ein Phänomen, welches ich noch nicht nachvollziehen oder zuordnen konnte, vielleicht hat jemand noch einen Tipp.
Mit den Baselines bekomme ich bei der Microsoft ToDo App kein Anmeldefenster beim Klick auf "Anmelden".
Spannend ist, am Store geht das Anmelden, trennt man das Konto dann aber noch mal kommt das Anmeldefenster auch hier nicht mehr.

Lasse ich die Baselines weg passiert dies nicht (aber Achtung, ist der Effekt einmal vorhanden hilft es nicht die GPOs zu deaktivieren oder das Profil neu anzulegen).
Wie nutzt ihr diese Baselines?
Lediglich als Orientierung, oder hat die jemand 1:1 implementiert?

Grüße
ToWa
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 1399751510

Url: https://administrator.de/forum/microsoft-security-baseline-sinnvoll-1399751510.html

Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 12:05 Uhr

MirkoKR
MirkoKR 18.10.2021 um 00:06:47 Uhr
Goto Top
Du hast aber die Reihenfolge der Anwendung von GPOs beachtet?
Wenn der Computer aus der Domain entfernt wird, lädt er keine Domain-GPOs mehr ...
; - )
MysticFoxDE
MysticFoxDE 18.10.2021 aktualisiert um 08:17:11 Uhr
Goto Top
Moin ToWa,

Es gibt einige Einstellungen, welche ich persönlich direkt wieder ändern würde.

Bspw.:
Computerkonfiguration / Windows-Einstellungen / Sicherheitseinstellungen / Lokale Richtlinie / Zuweisen von Benutzerrechten
--> Zugriff vom Netzwerk auf diesen Computer verweigern

original: Lokales Konto

🤔, bei mir ist per Default nur der Gast User eingetragen und das macht so auch durchaus Sinn.
gpo

Lasse ich die Baselines weg passiert dies nicht (aber Achtung, ist der Effekt einmal vorhanden hilft es nicht die GPOs zu deaktivieren oder das Profil neu anzulegen).

Bei einer GPO die die Computerkonfiguration betrifft, bringt es absolut nichts das Benutzerprofil zu löschen, weil diese Einstellung schlichtweg nicht in einem Benutzerprofil gespeichert wird.

Du kannst die Einstellung lokal über „Lokale Sicherheitsrichtlinien“ wieder rückgängig machen.
ls
Oder eine "Konter-GPO" schreiben, die die Einstellung wieder auf Default setzt.

Wie nutzt ihr diese Baselines?
Sehr vorsichtig, da du dir hier bei einer falschen Eistellung gewaltig ins Knie schiessen kannst , im schlimmsten Fall mit nur einem Schuss in beide. 😉

Lediglich als Orientierung, oder hat die jemand 1:1 implementiert?
Wahrscheinlich die Meisten.

Beste Grüsse aus BaWü

Alex
dertowa
dertowa 18.10.2021 um 08:33:32 Uhr
Goto Top
Hallo Alex,

Zitat von @MysticFoxDE:
🤔, bei mir ist per Default nur der Gast User eingetragen und das macht so auch durchaus Sinn.

jap das hatte ich dann in der Baseline auch geändert.
In der Windows 11 Baseline ist allerdings wirklich "Lokales Konto" drin. ;)
Ich hatte im HomeLab einfach mal den Versuch gestartet und geschaut in wie weit ich die Microsoftrichtlinie 1:1 übernehmen kann - dachte da hätte sich jemand Gedanken gemacht. face-big-smile

Dass es nichts hilft das Benutzeprofil zu löschen, wenn der Verursacher eine Computer-GPO ist, ist logisch.
Allerdings war/ist der Effekt etwas unklar, da es nach Auftreten im Testbenutzer bspw. nicht im Admin auftrat.
Womit die Computer-GPO eigentlich außen vor ist.