Migration SBS2011 nach Server 2012R2 ohne Exchange
Hallo zusammen,
hatte schonmal ne ähnliche Frage nur mit SBS2003 welchen ich damals aber nicht migriert hatte sondern die Domäne frisch hogezogen habe wegen nur 5 Usern.
Aktueller SBS2011 hat 25 User.
Möchte diesen gerne abschalten. Dazu erstmal alle Postfächer nach Office 365 migrieren, stellt kein allzugrosses Problem da.
- Nur was mache ich mit dem Autodiscover? Dieses will ja immer den derzeit noch aktiven SBS verwenden?
Es wird kein WSUS und auch kein Sharepoint benötigt
angedachte vorgehensweise
Im Hyper V einen neuen Server2012R2 ( kein Essentials ) hochziehen und diesen in die Domäne einbinden
Den neuen Server als zusätzlichen DC hochstufen ( muss ich dazu am SBS etwas vorbereiten? )
DHCP Server umziehen und schauen dass die Clients schon die neuen IP's bzw. den neuen DNS erhalten.
Was muss ich bzgl. der Gruppenrichtlinie hinsichtlich Folder Redirection beachten
FSMO Rollen auf den 2012er übertragen ( Lizenzverstoß beim SBS, Neustart jede Stunde!? )
Exchange Server deinstallieren ( vorher alle Postfächer deaktivieren? )
- Muss ich hierbei noch irgendetwas anderes beachten? Evtl. PublicFolder?
Alten Server zum Memberserver herabstufen und schlussendlich aus der Domäne entfernen.
Gruppenrichtlinien bereinigen
Kommt das hin oder habe ich grundlegendes vergessen?
Bisher habe ich hauptsächlich Anleitungen gefunden die sich auf Essentials Server beziehen.
Vielen Dank für Tipps...
Gruß Michael
hatte schonmal ne ähnliche Frage nur mit SBS2003 welchen ich damals aber nicht migriert hatte sondern die Domäne frisch hogezogen habe wegen nur 5 Usern.
Aktueller SBS2011 hat 25 User.
Möchte diesen gerne abschalten. Dazu erstmal alle Postfächer nach Office 365 migrieren, stellt kein allzugrosses Problem da.
- Nur was mache ich mit dem Autodiscover? Dieses will ja immer den derzeit noch aktiven SBS verwenden?
Es wird kein WSUS und auch kein Sharepoint benötigt
angedachte vorgehensweise
Im Hyper V einen neuen Server2012R2 ( kein Essentials ) hochziehen und diesen in die Domäne einbinden
Den neuen Server als zusätzlichen DC hochstufen ( muss ich dazu am SBS etwas vorbereiten? )
DHCP Server umziehen und schauen dass die Clients schon die neuen IP's bzw. den neuen DNS erhalten.
Was muss ich bzgl. der Gruppenrichtlinie hinsichtlich Folder Redirection beachten
FSMO Rollen auf den 2012er übertragen ( Lizenzverstoß beim SBS, Neustart jede Stunde!? )
Exchange Server deinstallieren ( vorher alle Postfächer deaktivieren? )
- Muss ich hierbei noch irgendetwas anderes beachten? Evtl. PublicFolder?
Alten Server zum Memberserver herabstufen und schlussendlich aus der Domäne entfernen.
Gruppenrichtlinien bereinigen
Kommt das hin oder habe ich grundlegendes vergessen?
Bisher habe ich hauptsächlich Anleitungen gefunden die sich auf Essentials Server beziehen.
Vielen Dank für Tipps...
Gruß Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 313842
Url: https://administrator.de/forum/migration-sbs2011-nach-server-2012r2-ohne-exchange-313842.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 04:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Also die Postfächäche migrieren und sicherstellen das der SBS keine neuen Mails animmt, wenn die Postfächer umgezogen sind (Exchangedienste abstellen)
Wenn DNS richtig eingestellt ist, geht auch autodiscover.
Also wenn bis jetzt nur ein SBS da ist.
Auf der neuen Hardware einen neuen Server 2012R2 Standard (oder die neuere Version) installieren.
Diesen Server in die Domäne bringen und Hyper-V installieren.
Eine VM für den neuen DC erstellen und DC installieren.
Replication abwarten wenn alles geht die FMSO auf den neuen DC verschieben.
Excahnge deisntellieren auf dem SBS und danach demote des SBS. Aus der Domäne austreten.
Aufräumen im DNS, wenn nötig.
Gruß
Chonta
Nur was mache ich mit dem Autodiscover? Dieses will ja immer den derzeit noch aktiven SBS verwenden?
Das DNS richtig einstellen.Also die Postfächäche migrieren und sicherstellen das der SBS keine neuen Mails animmt, wenn die Postfächer umgezogen sind (Exchangedienste abstellen)
Wenn DNS richtig eingestellt ist, geht auch autodiscover.
Muss ich hierbei noch irgendetwas anderes beachten? Evtl. PublicFolder?
Die müssen mit en Postfächern umziehen.Im Hyper V einen neuen Server2012R2 ( kein Essentials ) hochziehen und diesen in die Domäne einbinden
Was für ein Hyper-V bitte?Also wenn bis jetzt nur ein SBS da ist.
Auf der neuen Hardware einen neuen Server 2012R2 Standard (oder die neuere Version) installieren.
Diesen Server in die Domäne bringen und Hyper-V installieren.
Eine VM für den neuen DC erstellen und DC installieren.
Replication abwarten wenn alles geht die FMSO auf den neuen DC verschieben.
Excahnge deisntellieren auf dem SBS und danach demote des SBS. Aus der Domäne austreten.
Aufräumen im DNS, wenn nötig.
Gruß
Chonta
Mit DNS richtige einstellen meine ich, dass Outlook und die Mailprogramme nach bestimmten Einträgen im DNS suchen um autodiscover durchzuführen.
Wenn Du nun von einem internen Mailserver auf einen externen umstellst, musst Du dafür sorgen, das die Mailclients per DNS alles finden was sie brauchen.
Und der neu Server muss natürlich auch die richtigen Einstellungen and die Clients verteilen.
Freigaben (fazu gehöhren auch Servergespeicherte Profile.) musst Du logisch auf dem anderen Server anlegen und die Namen und Pfade überall anpassen.
Gruppenrichtlinien werden repliziert, aber die Pfadangaben für Scripte verweisen alle auf den SBS, also muss das angepasst werden.
Zum Kopieren der Dateien bietet sich robocopy an.
Gruß
Chonta
Wenn Du nun von einem internen Mailserver auf einen externen umstellst, musst Du dafür sorgen, das die Mailclients per DNS alles finden was sie brauchen.
Und der neu Server muss natürlich auch die richtigen Einstellungen and die Clients verteilen.
Somit haben wir noch 1 Lizenz frei!
Solange auf dem Hyper-V nur der Hyper-V läuft ja.Soweit kein Thema, was ist mit der Gruppenrichtlinie für die Ordnerumleitung? Die werd ich von Hand anpassen müssen nehm ich mal stark an da der neue Server ja nen neuen Namen bekommt.
Freigaben (fazu gehöhren auch Servergespeicherte Profile.) musst Du logisch auf dem anderen Server anlegen und die Namen und Pfade überall anpassen.
Gruppenrichtlinien werden repliziert, aber die Pfadangaben für Scripte verweisen alle auf den SBS, also muss das angepasst werden.
Zum Kopieren der Dateien bietet sich robocopy an.
Gruß
Chonta