Mikrotik 7.16 WLAN vs. VLAN
Hallo alle zusammen,
ich habe mir kürzlich einen hAP ax³ und einen XGS1210-12 zugelegt und analog zu Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41 eingerichtet. Das funktioniert LAN-seitig auch so wie es soll. Schwer getan habe ich mich bei der Einrichtung der WLAN-Interfaces. Der Plan war, Mikrotik VLAN Clients können nicht kommunizieren "?" mit den ursprünglichen VLAN-IDs entsprechend anzupassen. Allerdings ist die GUI unter RouterOS 7.16.1 irgendwie anders als im Tutorial. Ich habe die Master/Slave-APs unter Wifi erstellt und diese unter Bridge-Ports eingetragen, wie es hier
gezeigt wird (PVID angepasst, "admin only untagged and priority tagged", "ingress filtering").
Was ich in der Wifi-Oberfläche nicht gefunden habe, war das Einrichten des VLAN-Mode und der VLAN-ID, wie es hier
gezeigt wird. VLAN-Mode fehlt irgendwie komplett und VLAN-ID finde ich nur unter Datapath. Das Anmelden bei den WLANs funktioniert, aber trotzdem frage ich mich, ob ich den Mode irgendwie setzen muss (laut Tutorial müsste der ja auf "no tag" stehen) und ob ich die VLAN-ID unter Datapath eintragen muss. Was ich übrigens auch nicht gefunden habe, war "Multicast Helper: full"...
VG
wimaflix
ich habe mir kürzlich einen hAP ax³ und einen XGS1210-12 zugelegt und analog zu Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41 eingerichtet. Das funktioniert LAN-seitig auch so wie es soll. Schwer getan habe ich mich bei der Einrichtung der WLAN-Interfaces. Der Plan war, Mikrotik VLAN Clients können nicht kommunizieren "?" mit den ursprünglichen VLAN-IDs entsprechend anzupassen. Allerdings ist die GUI unter RouterOS 7.16.1 irgendwie anders als im Tutorial. Ich habe die Master/Slave-APs unter Wifi erstellt und diese unter Bridge-Ports eingetragen, wie es hier
gezeigt wird (PVID angepasst, "admin only untagged and priority tagged", "ingress filtering").
Was ich in der Wifi-Oberfläche nicht gefunden habe, war das Einrichten des VLAN-Mode und der VLAN-ID, wie es hier
gezeigt wird. VLAN-Mode fehlt irgendwie komplett und VLAN-ID finde ich nur unter Datapath. Das Anmelden bei den WLANs funktioniert, aber trotzdem frage ich mich, ob ich den Mode irgendwie setzen muss (laut Tutorial müsste der ja auf "no tag" stehen) und ob ich die VLAN-ID unter Datapath eintragen muss. Was ich übrigens auch nicht gefunden habe, war "Multicast Helper: full"...
VG
wimaflix
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672380
Url: https://administrator.de/forum/mikrotik-7-16-wlan-vs-vlan-672380.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 12:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Allerdings ist die GUI unter RouterOS 7.16.1 irgendwie anders als im Tutorial.
Dazu ein paar wesentliche Punkte:- 7.16.1 ist uralt und lange nicht mehr supportet! Wenn, dann solltest du schon die aktuelle Stable 7.18.2 verwenden. https://mikrotik.com/download
- Du redest vom (Web) GUI zeigst aber Screenshots vom WinBox Tool was sehr verwirrend ist.
Das dein Router OS auf einer aktuellen Version arbeiten sollte und ebenso der Bootloader unter "System --> Routerboard" sollte auch klar sein!
Beachte ebenso das du das wifi-qcom-7.18.2-arm64.npk Package beim ax3 einspielen musst um das vollständige WLAN Menü bzw. die WLAN Interfaces und ihre VLAN Subinterfaces sehen zu können!
Also, wie der Kollege @aqui schon schreibt, bist Du mit einem ax mit dem Wireless-Package falsch.
Mein Vorschlag ist ja immer, sich auch mit der Dokumentation zu beschäftigen:
Hier (Wireless) steht klar im ersten Satz:
Was auch immer. Wenn Du dann im WiFi-Menü angekommen bist, hilft auch hier die Doku: VLAN ohne CAPsMAN. Habe ich ohne diesen mit einem ax noch nicht gemacht, sollte aber straight forward sein. Die Zuweisung des VLAN-Tags über die SSID erfolgt lt. Doku bei Datapath und ich nehme mal an, außer die WLAN-Interfaces der Bridge zuweisen und die VLAN-Mappings bei Bridge-VLAN einzutragen war es das dann schon.
Hier ist das für das alte Wireless-Package erklärt und die Bridge-Konfiguration erfolgt hier ja unverändert.
Viele Grüße, commodity
Mein Vorschlag ist ja immer, sich auch mit der Dokumentation zu beschäftigen:
Hier (Wireless) steht klar im ersten Satz:
RouterOS wireless complies with IEEE 802.11 standards, it provides complete support for 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n and 802.11ac
Und hier (WiFi) hingegen:The 'WiFi' configuration menu, introduced in RouterOS 7.13, is a RouterOS menu for managing Wi-Fi 5 wave2 and newer WiFi interfaces.
TL;DR? Mit Mikrotiks wird man ohne Doku weder glücklich noch sicher.Was auch immer. Wenn Du dann im WiFi-Menü angekommen bist, hilft auch hier die Doku: VLAN ohne CAPsMAN. Habe ich ohne diesen mit einem ax noch nicht gemacht, sollte aber straight forward sein. Die Zuweisung des VLAN-Tags über die SSID erfolgt lt. Doku bei Datapath und ich nehme mal an, außer die WLAN-Interfaces der Bridge zuweisen und die VLAN-Mappings bei Bridge-VLAN einzutragen war es das dann schon.
Hier ist das für das alte Wireless-Package erklärt und die Bridge-Konfiguration erfolgt hier ja unverändert.
Viele Grüße, commodity