wimaflix
Goto Top

Neuverkabelung nach Glasfaseranschluss

Hallo alle zusammen,

bei uns im Ort soll Glasfaser ausgebaut werden. Da das alternative Angebot auf 50 MBit/s beschränkt ist, würde mich das schon sehr reizen. Die Firma macht allerdings erst ab 4 Wohnungen FTTH, da unser Haus 3 Wohnungen hat, verweigern sie das. Somit wäre nur FTTB möglich. Das Problem ist nun, dass das Leerrohr vom Dachboden in den Keller sehr dünn ist (Durchmesser geschätzt etwa 1.5cm). Aktuell liegen da 3 Telefonkabel drin und damit ist es voll. Mich würde nun interessieren, welche Möglichkeiten ich habe. Bei FTTH wäre meine Vorstellung gewesen, die Telefonkabel zu entfernen und ein einzelnes Kabel mit mehreren Fasern zu legen, so dass jeder Wohnung eine verwendete und mind. eine Ersatzfaser zur Verfügung gestanden hätte.

Der Anbieter versteift sich aber auf FTTB und CAT7 zwischen Netzabschlusspunkt und Router. Ich halte es für ziemlich ausgeschlossen, 3 CAT7-Kabel in das Rohr zu bringen, auch wenn ich gesehen habe, dass es einen Anbieter gibt, der dünnere CAT7-Kabel anbietet. Auch habe ich Zweifel an der Zukunftssicherheit der CAT7-Lösung. Es ist leider auch nicht möglich, die Wand zu öffnen und einen breiteren Kabelkanal zu verlegen, da eine Wohnung vermietet ist und der Mieter zwar den Anbieterwechsel mitmachen würde, sich aber bzgl. Wand öffnen querstellt.

Was also tun? Ich habe auch bei normalen Netzwerken noch keine Erfahrung mit Glasfaser. Sind diese Kabel dünner als CAT7? Oder doch die Lösung mit einem einzigen Multi-GF-Kabel in Eigenregie mit einem Wandler nach dem Netzabschluss und vor dem Router?

VG
wimaflix

Content-Key: 62028949250

Url: https://administrator.de/contentid/62028949250

Printed on: June 17, 2024 at 10:06 o'clock

Member: arties
arties May 26, 2024 at 11:52:20 (UTC)
Goto Top
Member: Pjordorf
Pjordorf May 26, 2024 updated at 12:14:50 (UTC)
Goto Top
Hallo,

Zitat von @wimaflix:
bei uns im Ort soll Glasfaser ausgebaut werden. Da das alternative Angebot auf 50 MBit/s beschränkt ist, würde mich das schon sehr reizen. Die Firma macht allerdings erst ab 4 Wohnungen FTTH, da unser Haus 3 Wohnungen hat, verweigern sie das. Somit wäre nur FTTB möglich.
Neu Bauen und eine Wohnung als Reserve nehmenface-smile

Sind diese Kabel dünner als CAT7?
Es kommt drauf an. Ist ein Tesla 1 oder ein Tesla 3 schneller als... Die reine einzelne Glasfaser (core ) https://de.wikipedia.org/wiki/Glasfaser
https://www.glasfaserkabel.de/LWL-Kabel-Durchmesser-Glasfaser-Kabeldurch ...
https://www.researchgate.net/figure/Abbildung-51-Glasfaser-in-V-Gruben-m ...
https://www.deutsche-glasfaser.de/digital-wissen/glasfaserleitung

Oder doch die Lösung mit einem einzigen Multi-GF-Kabel in Eigenregie mit einem Wandler
Wieso nur einen? Jede einzelne Faser braucht 2, ein Sender (Tx) und einen Empfänger (Rx) pro seite.

https://www.telekom.de/hilfe/downloads/glasfaser-technik.pdf

Eine Faser hat je nach dem 125 µm oder 200 µm Durchmesser. Da drin ist die eigentliche GlasFaser mit 10 µm oder 50 µm oder 100 µm usw. Ein menschliches Haar ist dagegen dick. 0,06 mm bis 0,12 mm.
https://www.opternus.de/wissen/glasfaser-typen

Nochmals in die Internetschule gehen und Lernen, Es gibt nichts was nicht im Internet gelernt werden kann...

Vor ca. 350 Jahren wurde der heutige Strom entdeckt, heute machen wir mit Licht schon CPUs...nachdem ca. 550 v.Chr. die Elektrische Ladung von Teilchen entdeckt wurde...

Gruss,
Peter
Member: Kuemmel
Kuemmel May 26, 2024 updated at 12:26:32 (UTC)
Goto Top
Auch wenn es nicht klar geschrieben ist:
Eine Möglichkeit, ein weiteres dickes Leerrohr zu legen hast du nicht, oder?

Die einzige Möglichkeit die ich noch sehe ist:
Lass den Anbieter 3 Netzabschlüsse in den Keller legen, rupf alle Telefonkabel aus dem aktuellen Leerohr und zieh drei dünne Glasfaserkabel durch das Leerrohr. Die passen auf jeden Fall von der Dicke. Vorher natürlich im Keller Kupfer auf GF Konverter verbauen wenn der Anbieter zwingend auf CAT-Verkabelung besteht. Was nach dem Abschluss kommt ist ja dein Problem.

Also sowas an beiden Enden:
https://www.amazon.de/ipolex-Medienkonverter-Transceiver-10-1000Base-Tx- ...

In Verbindung mit solchen Kabeln:
https://www.amazon.de/FLYPROFiber-OM4-Glasfaser-Patchkabel-L%C3%A4ngenop ...

Gruß Kuemmel
Member: wimaflix
wimaflix May 26, 2024 at 12:56:17 (UTC)
Goto Top
@arties
Die Firma heißt LEONET.

@Pjordorf
Ein Wandler im Keller und einer in der Wohnung, so hatte ich es gemeint. Ich war davon ausgegangen, dass jeder Wandler Tx und Rx macht.

@Kuemmel
Nein, die Möglichkeit eines zusätzlichen Leerrohrs gibt es leider nicht. Ich bin auch mit der Konverter-Lösung nicht so wirklich glücklich, meine Überlegung ist aber, dass man dann wenigstens das/die Kabel weiterverwenden könnte, falls später doch FTTH käme. Oder irre ich da?
Member: aqui
aqui May 26, 2024 updated at 14:27:49 (UTC)
Goto Top
Sofern doch noch Platz im Kanal ist verlegst du pro Wohnung ein OS2 Simplex Kabel
https://www.fs.com/de/products/40442.html?attribute=994&id=19760
Das ist nicht breiter als 2mm.
Mit entsprechenden BiDi SFPs (RX und TX über eine einzige Faser) kannst du dann jede Wohnung individuell mit Glasfaser bedienen.
Drei max. 2mm Kabeln sollten ja ggf. noch in den Kanal zu bringen sein...

Andernfalls benutze doch schlicht und einfach die bestehenden Telefonkabel mit G.hn Adaptern für die Netzwerk Verbindung in die Wohnungen. Ist da Bequemste und erfordert keinerlei zusätzliche Kabel.
https://www.heise.de/select/ct/2017/20/1506703295433091
https://www.allnet.de/de/allnet-brand/solutions/technology-solutions/ghn ...
Member: Headcrach
Headcrach May 26, 2024 at 14:04:07 (UTC)
Goto Top
Moin,

also FTTB sagt ja nur aus, das in einem Raum das Glasfaserkabel an kommt und dann über einen Wandler auf mehrere Netzwerkkabel verteilt wird.

FTTH bedeutet jeder Mieter bekommt ein Glasfaser Kabel in die Wohnung gelegt und dort wird über ein Konverter das Glasfasersignal auf ein Kupfersignal gewandelt.

Also egal welche Lösung Du haben möchtest, muss in jede Wohnung ein neues Kabel verlegt werden. Und oft ist das Glasfaserkabel dicker als ein Cat7 Netzwerkkabel. Zumindest ist mein Glasfaserkabel was Sie mir in Haus gelegt haben gute 8-9 mm im Durchmesser.

Somit ist ein 1,5cm starkes Leerrohr auch dafür zu klein.

Gruß
Member: Pjordorf
Pjordorf May 26, 2024 at 14:28:45 (UTC)
Goto Top
Hallo,

Zitat von @Headcrach:
Und oft ist das Glasfaserkabel dicker als ein Cat7 Netzwerkkabel. Zumindest ist mein Glasfaserkabel was Sie mir in Haus gelegt haben gute 8-9 mm im Durchmesser.
Weil das ein Erdkabel ist bzw. mit Nagetierschutz usw. Kabel ist nicht gleich Kabel. Die GF hat trotzdem nur 9 bzw. 50 µm, bzw. 125 µm. Der rest ist Kunststoff und Kevelar usw.

Somit ist ein 1,5cm starkes Leerrohr auch dafür zu klein.
Hmm, mal rechnen: Kabel = 9 mm, Leerrohr= 1,5 cm. Passt nicht ist jetzt etwas übertrieben....

Gruss,
Peter
Member: Headcrach
Headcrach May 26, 2024 at 14:38:13 (UTC)
Goto Top
@Pjordorf
Weil das ein Erdkabel ist bzw. mit Nagetierschutz usw. Kabel ist nicht gleich Kabel. Die GF hat trotzdem nur 9 bzw. 50 µm, bzw. 125 µm. Der rest ist Kunststoff und Kevelar usw.

Das ist wohl richtig. Nur dann muss ja ein GF Verteiler verbaut werden, der dann die dünnen GF Leitung in die Wohnung verteilt. Und ich vermute mal, das die Dinger nicht ganz Preiswert sind und somit der Anbieter erst bei 4 Wohnung sowas dann anschafft.

Wobei ich nicht ganz verstehen warum die immer so eng rechnen. Ich habe mein FTTH-Anschluß nach 2 Jahren gekündigt weil der Service vom Anbieter unter aller Kanone war und die Geschwindigkeit bei mir nicht so entscheidet war. Somit hat er bei mir drauf gezahlt.

Gruß
Member: wimaflix
wimaflix May 26, 2024 at 14:48:27 (UTC)
Goto Top
@aqui
3x2mm bringe ich unter, wenn ich die Telefonleitungen entferne. G.hn hatte ich auch überlegt, aber damit verschiebe ich das Problem ja nur etwas in die Zukunft, soweit ich gesehen habe, gehen da max. 1.5 GBit/s?
Member: Pjordorf
Pjordorf May 26, 2024 updated at 15:39:23 (UTC)
Goto Top
Hallo,

Zitat von @wimaflix:
soweit ich gesehen habe, gehen da max. 1.5 GBit/s?
Und das reicht euch nicht pro Haushalt am WAN? Habt ihr 3 Raumschiff Enterprise am start? Was waren das noch für ruhige Zeiten als es noch kein Internet gab, und die Welt sich trotzdem drehte und jeden Tag die Sonne auch aufging... Es gibt immer noch tausende von Firmen die inhouse noch immer max. 100 MBit/s haben, manche sogar noch weniger, und dir reichen am WAN (zuhause für Privat) plötzlich kein GBit...´
Du hast schon Anforderungen:
Darf nichts Kosten
Darf kein Aufwand sein
Muss am WAN Superduperschnell sein (Egal wo und wer der Server auf diesen Planeten stellt. Ich habe ja einen Superschnellen WAN Anschluss....
Ihr habt alle noch keine Fernwartung mit 9600 Baud Modems machen müssen...und 9600 Baud war schon ein Quantensprung zu 300 Baud davor...

Gruss,
Peter
Member: Moritz2009
Moritz2009 May 26, 2024 updated at 15:45:59 (UTC)
Goto Top
Member: wimaflix
wimaflix May 26, 2024 at 16:31:16 (UTC)
Goto Top
@Pjordorf
Geht es vielleicht mal auch ohne Ironie? Wo habe ich geschrieben, dass es kein Aufwand sein darf bzw. nichts kosten darf? Und man wird wohl noch hinterfragen dürfen, wie zukunftssicher eine Lösung ist, wenn der neue Vertrag bereits 1 GBit/s beinhaltet? Mir geht es nicht um Geld oder Aufwand, ich möchte nur nicht in wenigen Jahren von vorn anfangen.
Member: hildefeuer
hildefeuer May 26, 2024 updated at 16:45:25 (UTC)
Goto Top
Gut dort 3 cat7 6mm in 15mm Leerrohr einzuziehen dürfte schwierig werden.
Ich würde das nur versuchen, wenn keine Bögen drin sind und unterwegs Öffnungen vorhanden sind. Schön einschmieren mit Pril o ä.

Also überlegen, ob nicht das EG vom Keller direkt aus erreicht werden kann.
2 LAN Kabel gehen auf jeden Fall durch.
Alternativ vlans mit je einem Switch unten und oben.
Oder man fuscht halt, besorgt sich dünne Patchkabel, oder 3 Flachkabel.
Member: Deepsys
Deepsys May 26, 2024 at 17:45:30 (UTC)
Goto Top
Hallo,

mir fehlt hier irgendwie das du das GF Kabel mit Steckern durchziehen musst, und die Stecker sind auf jeden Fall dicker als das Kabel selber.
Ja, es geht auch nur das Kabel, nur auf das dann von einer Fachfirma aufgelegt (gespleißt) werden und das macht es wieder teurer; falls überhaupt eine Firma Lust hat dies für die paar Fasern zu machen.

Damit wäre aquis Vorschlag mit den G.hn Adaptern der einfachste Weg, aber ich finde es gut das du in die Zukunft denkst!!

Wäre es möglich jeweils ein GF Kabel mit 2 Steckern von Etage zu Etage zu ziehen?
Also, ein Kabel vom Keller ins EG, dort dann ein Switch mit SFP-Modulen (in die kommt das GF Kabel mit Stecker rein), dann vom EG ein Kabel ins 1.OG, dort wieder ein Switch, dann noch mal vom 1. ins 2. OG.
Problem dabei, ein Ausfall oder ausstecken und die anderen Etagen sind betroffen.

Was ich auch noch zu beachten gäbe, wenn die die 3 Telefonkabel entfernt, dann werden vermutlich 3 Wohnungen kein Internet & Telefon mehr haben und du musst das "neue GF Internet" wieder recht schnell zur Verfügung stellen, oder?
Wollen auch alle Mieter ihren Internetanbieter wechseln ?

Ganz wichtig, lass auf jeden Fall das Kabel bis in den Keller legen!! (FTTB)

Viele Grüße
Deepsys
Member: Kuemmel
Kuemmel May 26, 2024 at 17:53:31 (UTC)
Goto Top
@Deepsys
Ja, aber wenn EIN! Kabel mit Steckern durch das Leerrohr geschoben wurde, können die anderen ja nachgezogen werden, dann ist ja wieder Platz im Rohr.
Member: wimaflix
wimaflix May 26, 2024 updated at 18:02:22 (UTC)
Goto Top
Bögen sind keine drin, das Leerrohr geht vom Keller bis in den Dachboden gerade hoch, in jeder Wohnung ist ein Zugang (die Kabel laufen aktuell hinter der Telefondose durch). Lediglich im Keller und im Dachboden müssen die Kabel dann die Richtung wechseln, was aber frei zugänglich ist und auch vom Radius her kein Problem sein sollte. Aber ich glaube, es wäre verdammt schwierig, die 3 CAT7 da rein zu quetschen.

Bzgl. Stecker, für das erste Kabel würde das gehen, wenn ein Kabel drin ist bringt man kein weiteres mit Steckern durch. Ich bin daher davon ausgegangen, dass mit Verlegekabeln und Dosen gearbeitet wird.
Member: Deepsys
Deepsys May 26, 2024 at 18:01:12 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Kuemmel:

@Deepsys
Ja, aber wenn EIN! Kabel mit Steckern durch das Leerrohr geschoben wurde, können die anderen ja nachgezogen werden, dann ist ja wieder Platz im Rohr.

Ja klar, aber es wird natürlich immer enger, und da der LC-Stecker "Federn" oben drauf die gerne hängen bleiben. Ja, ich habe die schon mal eingezogen, die bleiben gerne hängen.
Member: Headcrach
Headcrach May 26, 2024 at 18:12:14 (UTC)
Goto Top
Bzgl. Stecker, für das erste Kabel würde das gehen, wenn ein Kabel drin ist bringt man kein weiteres mit Steckern durch. Ich bin daher davon ausgegangen, dass mit Verlegekabeln und Dosen gearbeitet wird.

Du willst doch kein Patchkabel durch das Leerrohr ziehen. Sondern Verlegekabel und Du kann dann später mit Keystone Buchse die Anschlüsse fertigstellen.
Member: Deepsys
Deepsys May 26, 2024 at 18:15:18 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Headcrach:
Du willst doch kein Patchkabel durch das Leerrohr ziehen. Sondern Verlegekabel und Du kann dann später mit Keystone Buchse die Anschlüsse fertigstellen.

Wir reden gerade von LWL Kabel und keinem CAT Kabel face-wink
LWL musst du spleißen, jedenfalls kenne ich das nicht anders.
Member: wimaflix
wimaflix May 26, 2024 at 19:01:11 (UTC)
Goto Top
Da ich mit LWL bislang nichts zu tun hatte, würde ich da ohnehin jemanden beauftragen. Kann das der Elektriker oder braucht es da wirklich Spezialfirmen?
Member: Pjordorf
Pjordorf May 26, 2024 at 19:25:53 (UTC)
Goto Top
Hallo,

Zitat von @wimaflix:
Kann das der Elektriker
Wenn der Spleissgeräz unfd Co. hat und eine Ausbildung um Gf zu Spleissen, ja, sonst nein. Als Beispiel ein Spleissgerät kostet ja fast nichts face-smile https://www.kws-electronic.shop/glasfasertechnik/spleissgeraete/ribbon-s ... ca. 10350,00 € zzgl. 19% MwSt.

oder braucht es da wirklich Spezialfirmen?
Manche nehmen Silicon Kleber oder Pattex. Nur das es keine Funktion gibt...
Das spleissen erfolgt durch das erhitzen der GF Enden durch einen Lichtbogen, anschliessendes zusammendrück und bein abkühlen auseinander ziehen. Dadurch ist die Spleissstelle kaum dicker als dir Faser mit ca. 200 µm. Natürlich wird vorher die faser in bestimmten Winkel (z.B. 90°) gebrochen und anscliessend durchgemessen. Selbstverständlich werden vorher fasern aufeinander möglichst genau (unter o,1 µm Toleranz) ausgerichtet. Und sollte der Elektriker eine Faserabschnitt sich in seine Haut schieben, ist eine Sofortige Not-OP nötig. Glas wandert im menschlichn körper (Durchmesser mit coating ca. 250 µm). Also ja, es sind Spezialfirmen nötig...

Spleiss selbst dauert ca. 10 Sek.
Vor und Nacharbeiten pro Spleiss dauert ca. 30 Min. pro Faser

Gruss,
Peter
Member: wimaflix
wimaflix May 26, 2024 updated at 20:07:15 (UTC)
Goto Top
Das bedeutet, es gibt keine einfache Möglichkeit, analog zu "normalen" Netzwerkkabeln Dosen / Stecker zu konfektionieren? Dann bleibt ja wohl tatsächlich nur sehr dünnes CAT7 irgendwie rein zu quetschen, womit ich dann in Zukunft immerhin bis zu 10 GBit/s drüber bringen würde oder G.hn, wo ich mit 1.5 GBit/s vermutlich innerhalb der nächsten 5 Jahre an die Grenze komme (keine Ahnung, ab wann LEONET anfängt, Tarife über 1 GBit/s anzubieten).
Member: Pjordorf
Pjordorf May 26, 2024 at 20:23:34 (UTC)
Goto Top
Hallo,

Zitat von @wimaflix:
Das bedeutet, es gibt keine einfache Möglichkeit, analog zu "normalen" Netzwerkkabeln Dosen / Stecker zu konfektionieren?
Nein

Die Glasfaserlüsterklemme gibt es noch nichtface-smile

Gruss,
Peter
Member: wimaflix
wimaflix May 26, 2024 at 20:31:35 (UTC)
Goto Top
Schade. Wenn du da so viel Aufwand reinstecken würdest wie in deine Ironie, könntest du vielleicht das Geschäft deines Lebens machen. ;)
Member: Headcrach
Headcrach May 26, 2024 at 21:13:26 (UTC)
Goto Top
@ wimaflix Das Problem ist, dass Du erst konfigurieren, das GF Kabel durch das Leerrohr ziehen musst und dann die Stecker erst drauf setzen kannst.

Da hat @Pjordorf recht. Du musst eine Firma finden, die sowas macht und ich denke das wir vermutlich nicht ganz preiswert.

Gruß
Member: wimaflix
wimaflix May 26, 2024 at 21:46:31 (UTC)
Goto Top
Na ja, damit ist die GF-Lösung ja mehr oder weniger gestorben. Immerhin ein Erkenntnisgewinn. Ich werde also nochmals mit den LEONET-Leuten reden, ob es nicht doch irgendein Schlupfloch für die FTTH-Lösung gibt. Falls nicht, demnächst ist der Elektriker sowieso im Haus, dann soll der mal einschätzen, ob man da CAT7 durchbringt oder nicht. Und der Notfallplan ist dann G.hn.
Member: aqui
aqui May 27, 2024 at 09:00:30 (UTC)
Goto Top
gehen da max. 1.5 GBit/s?
Braucht man denn ernsthaft mehr an einem einfachen Heimanschluss??
Member: Pjordorf
Pjordorf May 27, 2024 at 09:51:32 (UTC)
Goto Top
Hallo,

Zitat von @aqui:
Braucht man denn ernsthaft mehr an einem einfachen Heimanschluss??
Ja, wenn zu viele gleichzeitig Bibi Blocksberg Streamen und Fussball gucken wollenface-smile

Gruss,
Peter
Member: aqui
aqui May 27, 2024 at 09:56:30 (UTC)
Goto Top
7Mbit/s pro HD Stream...das muss dann aber schon eine richtige Großfamilie sein?! 🤣
Member: wimaflix
wimaflix May 27, 2024 at 11:02:12 (UTC)
Goto Top
Aktuell vielleicht nicht, aber das war auch nicht die Frage. Mir wäre einfach eine Lösung am liebsten, die ich die nächsten 20 Jahre nicht mehr anfassen muss, weil ich in solchen Angelegenheiten immer Scherereien mit dem Mieter hab. Ich gehe davon aus, dass in den nächsten Jahren Tarife mit > 1 GBit/s kommen werden. Mal von den Raten in der Praxis abgesehen macht es dann schon Sinn, wenn die Leitung zum Router das kann.
Member: aqui
Solution aqui May 27, 2024 at 11:29:33 (UTC)
Goto Top
Dann bleibt dir nur eine Glasfaser oder entsprechende Cat Kabel einzuziehen...
Case closed.
Member: wimaflix
wimaflix May 27, 2024 at 12:31:49 (UTC)
Goto Top
Zu diesem Ergebnis bin ich dann gestern Abend kurz vor Mitternacht auch gekommen. Ich hoffe, dass das mit CAT7 klappt, das wäre wahrscheinlich in Sachen Preisleistungsverhältnis/Zukunftssicherheit der beste Kompromiss.
Member: ThePinky777
ThePinky777 May 27, 2024 at 12:56:21 (UTC)
Goto Top
Zitat von @aqui:

gehen da max. 1.5 GBit/s?
Braucht man denn ernsthaft mehr an einem einfachen Heimanschluss??

wenns technisch geht und preislich akzeptabel ist - natürlich braucht man das face-smile

hier in der schweiz gibts 10 Gbit für 39,- up/down stream im Angebot wenns das Angebot gerade gibt...
natürlich nimmt man die 10 Gbit, da hat jeder im haushalt sein eigenes 1 Gbit...
Und wenn man ganz dick ist holt man sich ne 10 Gbit RJ45er LAN Karte und dann geht die Luzzie ab face-smile
Warum soll man bei nem 70 GB Game zum installieren unnötig lange warten face-smile Bei theoretisch 600 MB/s ist man ja schon in 2 Minuten rum fertig.
Member: HansFenner
HansFenner May 27, 2024 updated at 19:03:58 (UTC)
Goto Top
Zitat von @ThePinky777:
hier in der schweiz gibts 10 Gbit für 39,- up/down stream im Angebot wenns das Angebot gerade gibt...

Naja, das ist dann aber wohl ein zeitlich begrenztes Angebot für ein Jahr, bei Abschluss von mind 2 Jahren.

Aber ich kann schon bestätigen. In der Schweiz sehen die Preise ca. so aus:
55.- 100Mbit
65.- 1Gbit
75.- 10Gbit (bei Init7 25Gbit)

3x kann man raten, was man da wohl wählt.

Und noch was zu den Glasfaserkabel:
- Die 2mm dicken Kabel sind recht heikel beim Einziehen. Man sollte mit 2 Leuten arbeiten, einer zieht, der andere stösst vorsichtig. Die 2mm Kabel neigen sehr schnell zu knicken. Einmal geknickt = Totalschaden, es ist ja Glas ;) Man sollte die 3mm Variante wählen, wo immer es geht.
- Wieso 1,5Gbit? Glasfaserkabel, können locker 100Gbit und das auch auf 50km.
- Selbst noch nicht ausprobiert, aber es gibt Endstücke für abgeschnittene Glasfaserkabel und auch Schneidmaschinen (Cleaver). Beides möchte ich mal ausprobieren face-smile Die Steckerchen hab ich schon.
https://www.aliexpress.com/item/1005005550222313.html
https://www.aliexpress.com/item/1005005763904237.html

Und Achtung was ganz verwegenes: Kann man nicht 2 Vlan fähige Switches nehmen und diese mit nur 1 Glasfaserkabel verbinden? Dann kann man unten im Keller z.B. 4 Anschlüsse RJ45 einspeisen und oben wieder rausziehen und verteilen.

https://www.aliexpress.com/item/1005006306014075.html
35 Dollar, solche Geräte waren früher mal sehr, sehr teuer face-smile
Member: aqui
aqui May 27, 2024 updated at 19:13:04 (UTC)
Goto Top
So verwegen ist das gar nicht. Klappt natürlich problemlos, bedeutet dann aber das der Vermieter inhouse aktive Technik betrieben und supporten muss.
Member: wimaflix
wimaflix May 27, 2024 at 19:32:21 (UTC)
Goto Top
Ich glaube, bevor wir uns in Deutschland über 25 GBit/s für Privatleute unterhalten, hängen wahrscheinlich schon die ersten Fusionskraftwerke am Netz. ;)
Member: HansFenner
HansFenner May 27, 2024 updated at 19:48:34 (UTC)
Goto Top
Zitat von @aqui:

So verwegen ist das gar nicht. Klappt natürlich problemlos, bedeutet dann aber das der Vermieter inhouse aktive Technik betrieben und supporten muss.

Das ist so. Allerdings 2 Switches sind noch verkraftbar, da ist ja noch kein Router/Firewall im Spiel.

(Jetzt noch ein Insiderwitz für @aqui, als Retourkutsche für den Hacken: dass und das, deutsche Grammatik ;) Interpunktion lassen wir mal aussen vor. )
Member: MaxCalifornia
MaxCalifornia May 31, 2024 updated at 09:12:02 (UTC)
Goto Top
Moin!

Glasfaser wurde bei uns ein kleiner Kanal (ca. 10mm x 10mm - nie gemessen, nur geschätzt) durch die Wohnung geklebt, dann das Leerrohr rein und die Faser durchgeblasen.

Wenn du bereits Klingeldrähte in die anderen Wohnungen hast, dein Leerrohr nicht genug Kapazität bietet und alles nur ein Heidenaufwand wäre mit Wand öffnen etc, dann schau mal nach DSL-Modem ... Glas in den Keller, CPE und Modem notfalls in jeweils einen eigenen abschließbaren kleinen Kasten (wegen Mimimi der Mieter), von der jeweiligen CPE per Ethernet auf das DSL-Modem, weiter per Klingeldraht in die Wohnung, dort wieder ans DSL-Modem und weiter geht es mit Ethernet ...

Will jemand kein LWL haben so kannst weiterhin den Klingeldraht nutzen, will man nachträglich LWL nutzen, so muss man nicht an die Leitungswege.

Als Beispiel schau mal nach ALLNET MC115
Member: aqui
aqui May 31, 2024 at 09:12:32 (UTC)
Goto Top
Retourkutsche für den Hacken: dass und das, deutsche Grammatik
Zumindestens DA hättest du den Haken ja mal richtig schreiben können... 🤣