Mit ISCSI im LAN und über WAN arbeiten
Hallo,
ich habe die Möglichkeit auf unserem neuen NAS (Thecus N7700pro) auch ISCSI-Partitionen einzurichten. Dies ist anscheinend die schnellste Protokol... Im LAN erkennen aber nur PCs diesen Bereich die den entsprechenden Treiber haben. Was natürlich nichts Tragisches ist. Den Treiber kann man ja auf die notwendigen PCs manuell installieren.
Sonstige Alternative wäre RAID5 mit FTP. Dies ist auch schnell genug. FTP hat aber andere Nachteile.. Z.B. wenn man Dateien über FTP öffnet bearbeitet und speichert. Dies scheint mir instabil zu sein. Auf jeden Fall über Netdrive.
Was würdet ihr bevorzugen?
Über WEBDAV (über https) spielt das Thema wohl keine Rolle. Von Draussen kann man wohl auf beiden Bereiche zugreifen, oder?
Wie sieht es mit dem Aspekt Sicherheit aus? Dieser Bereich ist ja nicht auf dem RAID... Kann ISCSI-Partition festplattenübergreifend eingerichtet werden bzw. was passiert wenn eine Platte flöten geht?
Danke für die Hilfe.
Gr. I.
ich habe die Möglichkeit auf unserem neuen NAS (Thecus N7700pro) auch ISCSI-Partitionen einzurichten. Dies ist anscheinend die schnellste Protokol... Im LAN erkennen aber nur PCs diesen Bereich die den entsprechenden Treiber haben. Was natürlich nichts Tragisches ist. Den Treiber kann man ja auf die notwendigen PCs manuell installieren.
Sonstige Alternative wäre RAID5 mit FTP. Dies ist auch schnell genug. FTP hat aber andere Nachteile.. Z.B. wenn man Dateien über FTP öffnet bearbeitet und speichert. Dies scheint mir instabil zu sein. Auf jeden Fall über Netdrive.
Was würdet ihr bevorzugen?
Über WEBDAV (über https) spielt das Thema wohl keine Rolle. Von Draussen kann man wohl auf beiden Bereiche zugreifen, oder?
Wie sieht es mit dem Aspekt Sicherheit aus? Dieser Bereich ist ja nicht auf dem RAID... Kann ISCSI-Partition festplattenübergreifend eingerichtet werden bzw. was passiert wenn eine Platte flöten geht?
Danke für die Hilfe.
Gr. I.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 166180
Url: https://administrator.de/forum/mit-iscsi-im-lan-und-ueber-wan-arbeiten-166180.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 02:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Ob NFS schneller ist als iSCSI ist strittig. Beide Protokolle werden heute aber bei kommerziellen NAS Geräten im Netz genutzt wenn es ums Mounting von virtuellen Platten geht. Im WAN kannst du dies vergessen sofern dein "WAN" Nicht irgendwas über 10 Mbit ist. Das ist den FTP etwas cleverer und sicherer.
Wie der Treiber zu installieren ist steht hier.
Wie der Treiber zu installieren ist steht hier.

Wie sieht es mit dem Aspekt Sicherheit aus? Dieser Bereich ist ja nicht auf dem RAID... Kann ISCSI-Partition
festplattenübergreifend eingerichtet werden bzw. was passiert wenn eine Platte flöten geht?
Sicherheit ist bei ISCSI gegeben da es entsprechend konfiguriert werden kann. Wenn eine Platte flöten geht hilft
hilft deine Raidconfig. ISCSI wird Festplattenübergreifend bei einem Raid eingebunden. Hast Du kein Raid und das ISCSI Laufwerk weg sind die Daten futsch Unser Raid 5 besteht aus 4 Platten wobei eine Hotspare dabei ist das ISCSI Laufwerk erstreckt dann sich über der Raidverbund. Wir haben mehrere QNaps per ISCSI angebunden und keine Probleme.
Nächster Vorteil: Einige Anwenden wollen nicht auf Netzwerkshares speichern. ISCSI Laufwerke sind unter Windows wie lokale Laufwerke anzusehen.
Ich hoffe jetzt hast Du genug Infos
Danke für die Hilfe.
Gr. I.
Wenn Du ein iSCSI Volume zur Verfügung stellst und dieses Volume in einem Rechner mountest, hast Du erstmal eine rohe unformatierte Festplatte. Diese partitionierst und formatierst Du dann und benutzt sie wie eine lokale Festplatte. Dann kannst aber nicht per FTP, WebDAV o. ä. auf ein iSCSI Volume zugreifen. Du kommst nur per iSCSI an die Daten ran. Das ist wichtig beim Backup. Beispiel: Rechner A mountet iSCSI Volume und legt dort Daten ab. Rechner B soll diese Daten auf Band sichern. Dann muss auch Rechner B das gleiche iSCSI Volume wie Rechner A mounten und Rechner B muss das Dateisystem, dass Rechner A dort formatiert hat, lesen können.
Alternative: Du erstellst einfache Shares. Da wird, bildlich gesprochen, das Dateisystem im NAS erzeugt. Du kannst dann per FTP, WebDAV, NFS, SMB und was auch immer Dein NAS an Protokollen hergibt, darauf zugreifen. Die Geschwindigkeit NFS versus iSCSI ist wie aqui oben geschrieben hat, sehr umstritten. In der Praxis dürften beide gleich schnell sein. VMware hat NFS, iSCSI und FC miteinander verglichen. NFS und iSCSI (beides über 1 GBit angeschlossen) waren in allen Tests nahezu gleich schnell.
Alternative: Du erstellst einfache Shares. Da wird, bildlich gesprochen, das Dateisystem im NAS erzeugt. Du kannst dann per FTP, WebDAV, NFS, SMB und was auch immer Dein NAS an Protokollen hergibt, darauf zugreifen. Die Geschwindigkeit NFS versus iSCSI ist wie aqui oben geschrieben hat, sehr umstritten. In der Praxis dürften beide gleich schnell sein. VMware hat NFS, iSCSI und FC miteinander verglichen. NFS und iSCSI (beides über 1 GBit angeschlossen) waren in allen Tests nahezu gleich schnell.