Mit MIKROTIK Router auf VDSL und Standleitung routen
Wir haben in unserem Ort kein Schnelles DSL (nur 384kbit/s), auch kein UMTS oder LTE (nur Edge von Vodafone), aber ein privates TV Kabelnetz. Nun wollten wir per Funkstrecke schnelles Internet ins Kabelnetz per DOCSIS bringen, die Funkstrecke und das CMTS + Server zum Einspeisen ins Kabel funktioniert, nur das Routing ins Internet mit dem Mikrotik Router bereitet noch Probleme.
Die Anlage bei uns in der Kabelkopfstation (das CMTS und der Server für die Kundenverwaltung) benötigt einige öffentliche, feste IPs, die über eine 10 Mbit Standleitung bereitgestellt werden. Die Kunden sollten dann über eine 50 Mbit VDSL Leitung ins Internet gehen, mit privaten IPs. Von unserer Station geht das Signal über einen Switch per LAN Kabel auf eine Funkantenne (Hersteller MARS mit eingebautem Mikrotik Routerboard 433). Über ein weiteres Antennenpaar, das als Bridge fungiert geht die Strecke zu einem Ort, an dem Zugang zur Standleitung besteht und auch ein VDSL Anschluss vorhanden ist. Nun soll eigentlich ein Mikrotik Router (wahrscheinlich ein Mikrotik 1000) die beiden IP-Pools ins Netz routen, die privaten ins VDSL (das ja eine eigene öffentliche IP hat) und die festen öffentlichen IPs in die Standleitung. Wir haben aber dabei noch Probleme, z.Z. gehen noch alle Signale über die Standleitung raus, d.h. alle teilen sich die 10Mbit. Bei ca 10 Nutzern geht das gerade noch, wenn dann aber 25 mit 6Mbit oder 12 Mbit ins Netz gehen werden brauchen wir die VDSL Leitung.
Die Firma, die uns die DOCSIS Ausrüstung geliefert hat, kennt sich mit den Mikrotik Routern nicht so aus, sie versucht zwar zu helfen. Normalerweise nutzen sie Cisco Ausrüstung, mit der müsste es auch klappen, leider müssen wir sehr auf die Kosten achten (bei 25 Teilnehmern).
Ich bin eigentlich nur für die Anschlüsse bei den Kunden zuständig, die Funkstrecke und der Internetzugang (Kundenverträge) liegt im Aufgabenbereich der Firma, die als Provider fungiert. Da diese Firma sonst alles per Funk versorgt und dort nicht auf zwei Zugänge routen muss hat sie keine Erfahrungen bei den Mikrotik Routern. Ich selbst habe keinen direkten Zugriff auf die Mikrotik Router und suche jemanden der sich damit auskennt.
Meine Frage nun : ist unser Vorhaben denn grundsätzlich mit den Mikrotik Routern möglich, wo kann ich mehr über diese Geräte erfahren oder kann Tipps bekommen ?
Nochmal kurz zusammengefasst : wir kommen zum Schluss mit einem LAN Kabel am Mikrotik Router an, mit öffentlichen IPs die in eine Standleitung geroutet werden sollen und privaten IPs, die in eine VDSL Leitung geleitet werden sollen (da macht offenbar NAT noch Probleme)
Grüße Matthias
Die Anlage bei uns in der Kabelkopfstation (das CMTS und der Server für die Kundenverwaltung) benötigt einige öffentliche, feste IPs, die über eine 10 Mbit Standleitung bereitgestellt werden. Die Kunden sollten dann über eine 50 Mbit VDSL Leitung ins Internet gehen, mit privaten IPs. Von unserer Station geht das Signal über einen Switch per LAN Kabel auf eine Funkantenne (Hersteller MARS mit eingebautem Mikrotik Routerboard 433). Über ein weiteres Antennenpaar, das als Bridge fungiert geht die Strecke zu einem Ort, an dem Zugang zur Standleitung besteht und auch ein VDSL Anschluss vorhanden ist. Nun soll eigentlich ein Mikrotik Router (wahrscheinlich ein Mikrotik 1000) die beiden IP-Pools ins Netz routen, die privaten ins VDSL (das ja eine eigene öffentliche IP hat) und die festen öffentlichen IPs in die Standleitung. Wir haben aber dabei noch Probleme, z.Z. gehen noch alle Signale über die Standleitung raus, d.h. alle teilen sich die 10Mbit. Bei ca 10 Nutzern geht das gerade noch, wenn dann aber 25 mit 6Mbit oder 12 Mbit ins Netz gehen werden brauchen wir die VDSL Leitung.
Die Firma, die uns die DOCSIS Ausrüstung geliefert hat, kennt sich mit den Mikrotik Routern nicht so aus, sie versucht zwar zu helfen. Normalerweise nutzen sie Cisco Ausrüstung, mit der müsste es auch klappen, leider müssen wir sehr auf die Kosten achten (bei 25 Teilnehmern).
Ich bin eigentlich nur für die Anschlüsse bei den Kunden zuständig, die Funkstrecke und der Internetzugang (Kundenverträge) liegt im Aufgabenbereich der Firma, die als Provider fungiert. Da diese Firma sonst alles per Funk versorgt und dort nicht auf zwei Zugänge routen muss hat sie keine Erfahrungen bei den Mikrotik Routern. Ich selbst habe keinen direkten Zugriff auf die Mikrotik Router und suche jemanden der sich damit auskennt.
Meine Frage nun : ist unser Vorhaben denn grundsätzlich mit den Mikrotik Routern möglich, wo kann ich mehr über diese Geräte erfahren oder kann Tipps bekommen ?
Nochmal kurz zusammengefasst : wir kommen zum Schluss mit einem LAN Kabel am Mikrotik Router an, mit öffentlichen IPs die in eine Standleitung geroutet werden sollen und privaten IPs, die in eine VDSL Leitung geleitet werden sollen (da macht offenbar NAT noch Probleme)
Grüße Matthias
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 171744
Url: https://administrator.de/forum/mit-mikrotik-router-auf-vdsl-und-standleitung-routen-171744.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 09:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja, mit Mikrotik Routern ist das problemlos möglich, da du auf dem VDSL PPPoE Dialout lediglich ein VLAN 7 Tagging machen musst, was der Mikrotik natürlich mit links erledigt.
Es gibt ein paar Einträge dazu im Mikrotik Forum aber als Richtschnur kannst du auch die Einrichtung bei pfSense nehmen.
Die ToDos sind bei beiden Maschinen identisch:
http://www.heise.de/netze/artikel/Installation-223814.html
Damit klappt das auf Anhieb z.B. mit einem Mikrotik 750 oder 750G. Kollege dog kann hier ggf. noch Details beisteuern ?!
Es gibt ein paar Einträge dazu im Mikrotik Forum aber als Richtschnur kannst du auch die Einrichtung bei pfSense nehmen.
Die ToDos sind bei beiden Maschinen identisch:
http://www.heise.de/netze/artikel/Installation-223814.html
Damit klappt das auf Anhieb z.B. mit einem Mikrotik 750 oder 750G. Kollege dog kann hier ggf. noch Details beisteuern ?!
Nutze dafür am besten die grafische WinBox Konfig Software für den Mikrotik Router. Damit kann auch jeder blutige Laie sowas konfigurieren, denn es klappt mit ein paar simplen Mausklicks über ein grafisches GUI:
http://www.mikrotik.com/download.html
Klar kann man den Router auch gegen einen Cisco tauschen aber das wäre ja völliger Unsinn, denn dann hättest du 2 Boxen und erhebliche Mehrkosten wo du das bequem in einer Box erledigen kannst.
Nur weil einer sich etwas Dummie mässig anstellt viel Geld zu verbrennen ist ja eine etwas "komische" Taktik zum Troubleshooting um das mal sehr vorsichtig zu formulieren !
Ohne das man die genauen Anforderungen zur IP Adressierung und Routing kennt (die und ggf. eine Skizze hast du bis jetzt gar nicht gepostet hier
) können wir dir hier ohne Raten im freien Fall so oder so keine fertige Konfig auf dem Silbertablett präsentieren.
http://www.mikrotik.com/download.html
Klar kann man den Router auch gegen einen Cisco tauschen aber das wäre ja völliger Unsinn, denn dann hättest du 2 Boxen und erhebliche Mehrkosten wo du das bequem in einer Box erledigen kannst.
Nur weil einer sich etwas Dummie mässig anstellt viel Geld zu verbrennen ist ja eine etwas "komische" Taktik zum Troubleshooting um das mal sehr vorsichtig zu formulieren !
Ohne das man die genauen Anforderungen zur IP Adressierung und Routing kennt (die und ggf. eine Skizze hast du bis jetzt gar nicht gepostet hier
Die Formulierung ist unpräzise und das ganze hängt auch davon ab, welches Gerät jetzt eigentlich die DSL-Einwahl macht.
Aber Mikrotik kann genauso wie Cisco PBR. Dazu gibt es eine fertige Anleitung für dein Setup:
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Load_Balancing_over_Multiple_Gateways
Aber Mikrotik kann genauso wie Cisco PBR. Dazu gibt es eine fertige Anleitung für dein Setup:
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Load_Balancing_over_Multiple_Gateways
Das ist ein popeliges und banales Policy Based Routing (PBR) was du da machst. Also IP Netzwerk X auf Provider A und IP Netzwerk Y auf Provider B.
Man kann wirklich nur vermuten das du den geposteten Link vom Kollegen dog mit keiner Silbe gelesen hast, denn dort wird ja haarklein erklärt wie man das im Handumdrehen beim Mikrotik konfiguriert.
Ein schneller Test hier mit einem Mikrotik 750 funktionierte problemlos auf Anhieb mit dieser Konfig !
Es reicht diese Konfig nur dumm mit den eigenen IP Adressen abzutippen. Ein Techniker der sich annähernd mit einem Cisco Command Set und PBR auskennt sollte das im Handumdrehen erledigen können. Für das Mikrotik Setup benötigt man keine 10 Minuten...sorry !
Wenn er das nicht kann dann wird er auch kein PBR auf dem Cisco konfigurieren können ...?! Besser als die o.a. Mikrotik_Config kann man es nicht lösen. Wo hat dieser Kollege also sein Problem ??
Man kann wirklich nur vermuten das du den geposteten Link vom Kollegen dog mit keiner Silbe gelesen hast, denn dort wird ja haarklein erklärt wie man das im Handumdrehen beim Mikrotik konfiguriert.
Ein schneller Test hier mit einem Mikrotik 750 funktionierte problemlos auf Anhieb mit dieser Konfig !
Es reicht diese Konfig nur dumm mit den eigenen IP Adressen abzutippen. Ein Techniker der sich annähernd mit einem Cisco Command Set und PBR auskennt sollte das im Handumdrehen erledigen können. Für das Mikrotik Setup benötigt man keine 10 Minuten...sorry !
Wenn er das nicht kann dann wird er auch kein PBR auf dem Cisco konfigurieren können ...?! Besser als die o.a. Mikrotik_Config kann man es nicht lösen. Wo hat dieser Kollege also sein Problem ??
@agaich
Wenns das denn nun war oder du kein Interesse an einem Feedback mehr hast bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!
Wenns das denn nun war oder du kein Interesse an einem Feedback mehr hast bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!