motherboard defekt oder was
hallo
aslo ich habe ein msi kt4 ultra+2800 amd xp+512ram+5600nforce graka.
mein problem.
habe den pc zusammengebaut und bekam von der garka kein bild, habe garka gewechselt jetzt will die kiste nicht anlaufen, wenn ich den strom einschalte läuft der NT lüfter gar nicht, der cpu lüfter macht 2-4 umdrehungen und das war es. Nt wurde überprüft-->ok, cpu--> ok, ram --> ok,graka --> ok.habe das mobo ausgebaut und mit Nt+ram+graka getestet einmal geht gar nix(kein lüfter drehen) wenn ich die baterie kurz rausgebe 1min warte und dann rein geht der lüfter wiedr 2-4mal.mir kommt vor als ob das nt vom mobo keine einscahltspannung bekommt, wie kann man das testen odr hat wer eine andere idee.habe eure seite schon durchforstet bzw gegooglet finde aber leider nichts.
mfg
alex
aslo ich habe ein msi kt4 ultra+2800 amd xp+512ram+5600nforce graka.
mein problem.
habe den pc zusammengebaut und bekam von der garka kein bild, habe garka gewechselt jetzt will die kiste nicht anlaufen, wenn ich den strom einschalte läuft der NT lüfter gar nicht, der cpu lüfter macht 2-4 umdrehungen und das war es. Nt wurde überprüft-->ok, cpu--> ok, ram --> ok,graka --> ok.habe das mobo ausgebaut und mit Nt+ram+graka getestet einmal geht gar nix(kein lüfter drehen) wenn ich die baterie kurz rausgebe 1min warte und dann rein geht der lüfter wiedr 2-4mal.mir kommt vor als ob das nt vom mobo keine einscahltspannung bekommt, wie kann man das testen odr hat wer eine andere idee.habe eure seite schon durchforstet bzw gegooglet finde aber leider nichts.
mfg
alex
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 39765
Url: https://administrator.de/forum/motherboard-defekt-oder-was-39765.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 12:04 Uhr
27 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
der Netzteil Lüfter sollte schon gehen.
Bist du sicher das das Netzteil eingeschaltet wird?
Damit das Netzteil sich einschaltet, muß Pin 14 ( grün ) gegen Masse kurzgeschlossen werden.
Hier kannst du dir die Steckerbelegung ja mal ansehen.
Wenn das NT i.O. ist, und auch eingeschaltet wird, und trotzdem dann keine Spannung am
Mainbard anliegt, kann eigentlich nur das Mainboard tot sein.
Kurzschlüsse gegen Gehäuse o.ä. mal ausgeschlossen.
Grüße Ulli
der Netzteil Lüfter sollte schon gehen.
Bist du sicher das das Netzteil eingeschaltet wird?
Damit das Netzteil sich einschaltet, muß Pin 14 ( grün ) gegen Masse kurzgeschlossen werden.
Hier kannst du dir die Steckerbelegung ja mal ansehen.
Wenn das NT i.O. ist, und auch eingeschaltet wird, und trotzdem dann keine Spannung am
Mainbard anliegt, kann eigentlich nur das Mainboard tot sein.
Kurzschlüsse gegen Gehäuse o.ä. mal ausgeschlossen.
Grüße Ulli
Hi,
versuch mal einen BIOS Reset.
Das geht natürlich nicht nur durch entfernen der Batterie, Du mußt die Batterie rausnehmen und mit Alufolie oder Schraubenzieher den Batteriesockel kurzschließen (Restladung in den Elkos). Wenn Du vorher das Netzteil abklemmst, kann nix passieren. Vermutlich ist im BIOS der Proz falsch eingestellt, deshalb tut sich nix.
Gruß - Toni
P.S.: Am besten alle Karten vorher entfernen, danach schrittweise zusammenbauen.
versuch mal einen BIOS Reset.
Das geht natürlich nicht nur durch entfernen der Batterie, Du mußt die Batterie rausnehmen und mit Alufolie oder Schraubenzieher den Batteriesockel kurzschließen (Restladung in den Elkos). Wenn Du vorher das Netzteil abklemmst, kann nix passieren. Vermutlich ist im BIOS der Proz falsch eingestellt, deshalb tut sich nix.
Gruß - Toni
P.S.: Am besten alle Karten vorher entfernen, danach schrittweise zusammenbauen.
das Forum würde ich allen meinen Freunden weiterempfehlen und anschließend nach Australien (oder zumindest weit weg) auswandern!
Aber vielleicht gibts da ja auch die Lösung Deines Problemes...
Sorry, aber wenn Du von Rechnern so wenig Ahnung hast, daß Du aus Vorsicht die CPU nicht einbaust, solltest Du die Inbetriebnahme jemandem überlassen, der den Mut (und möglichst auch das Wissen) dafür hat.
Gruß - Toni (leicht gefrustet)
P.S.: ich hab ja schon einige Zoten erlebt, aber das hier entwickelt sich langsam zum Spitzenreiter
Aber vielleicht gibts da ja auch die Lösung Deines Problemes...
Sorry, aber wenn Du von Rechnern so wenig Ahnung hast, daß Du aus Vorsicht die CPU nicht einbaust, solltest Du die Inbetriebnahme jemandem überlassen, der den Mut (und möglichst auch das Wissen) dafür hat.
Gruß - Toni (leicht gefrustet)
P.S.: ich hab ja schon einige Zoten erlebt, aber das hier entwickelt sich langsam zum Spitzenreiter
Du sollst das nicht persönlich nehmen, natürlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und daß sich jeder mit Rechnern auskennt, erwartet auch niemand.
"leicht gefrustet" auch nur deshalb, weil nach dem schon relativ langen Thread dann überraschenderweise rauskam, daß die CPU nicht eingesetzt ist, und das setzt man eigentlich schon voraus, man hätte sich die Schreiberei ersparen können.
Um etwas Erfahrung und Ahnung zu bekommen, solltest Du trotzdem mit Deiner Kiste zu jemandem gehen, der sich damit auskennt und dem erst mal über die Schulter schauen.
So Dinge wie am Stromversorgungsstecker Brücken einbauen erfordern Fachwissen, auch wenn dies in dem Fall anscheinend gut ging. Aber durch solche Aktionen setzt Du die Gesundheit Deiner Kiste wirklich aufs Spiel, nicht durch den CPU- Einbau.
Gruß - Toni
"leicht gefrustet" auch nur deshalb, weil nach dem schon relativ langen Thread dann überraschenderweise rauskam, daß die CPU nicht eingesetzt ist, und das setzt man eigentlich schon voraus, man hätte sich die Schreiberei ersparen können.
Um etwas Erfahrung und Ahnung zu bekommen, solltest Du trotzdem mit Deiner Kiste zu jemandem gehen, der sich damit auskennt und dem erst mal über die Schulter schauen.
So Dinge wie am Stromversorgungsstecker Brücken einbauen erfordern Fachwissen, auch wenn dies in dem Fall anscheinend gut ging. Aber durch solche Aktionen setzt Du die Gesundheit Deiner Kiste wirklich aufs Spiel, nicht durch den CPU- Einbau.
Gruß - Toni
Hast du mal messen können ob an pin 9 des Netzteil die Standby- spannung anliegt?
Da müssen auch im ausgeschalteten Zustand 5V anliegen.
Oder kannst du dir irgendwo ein anderes NT mal leihen?
@leknilk0815: Jetzt hab ich schon drei mal den thread durchgesehehn aber kein Zoten gefunden. (Schade
)
Vielleicht solltest du dich mal schlau machen was Zoten sind.
Grüße Ulli
Da müssen auch im ausgeschalteten Zustand 5V anliegen.
Oder kannst du dir irgendwo ein anderes NT mal leihen?
@leknilk0815: Jetzt hab ich schon drei mal den thread durchgesehehn aber kein Zoten gefunden. (Schade
Vielleicht solltest du dich mal schlau machen was Zoten sind.
Grüße Ulli
sorry, mit so einem Faux Pas hätte ich nicht gerechnet.
Ein Start nur mit BIOS und Grafikkarte ist kompletter Blödsinn, auch ein Bild wird so nicht zu bekommen sein.
Daß Du nun ausgerechnet über diese Seite gestolpert bist, konnte niemand ahnen, nicht alles, was geschrieben steht, entspricht auch den Tatsachen, so auch hier im Forum. Allerdings sind solche Ausrutscher wohl eher selten hier..
Gruß - Toni
Ein Start nur mit BIOS und Grafikkarte ist kompletter Blödsinn, auch ein Bild wird so nicht zu bekommen sein.
Daß Du nun ausgerechnet über diese Seite gestolpert bist, konnte niemand ahnen, nicht alles, was geschrieben steht, entspricht auch den Tatsachen, so auch hier im Forum. Allerdings sind solche Ausrutscher wohl eher selten hier..
Gruß - Toni
@leknilk0815: Jetzt hab ich schon drei mal
den thread durchgesehehn aber kein Zoten
gefunden. (Schade
)
Vielleicht solltest du dich mal schlau
machen was Zoten sind.
den thread durchgesehehn aber kein Zoten
gefunden. (Schade
Vielleicht solltest du dich mal schlau
machen was Zoten sind.
Hi Ulli,
eine Zote ist ein derber Witz, einen Computer ohne CPU würde ich als solchen bezeichnen...
Also - ich fasse mal zusammen:
Die Kiste wurde zusammengebaut (ohne CPU), danach tut sich nichts beim Einschalten.
Dafür gibt es mehrere mögliche Gründe:
1. MB defekt (selten)
2. MB läuft nicht ohne CPU (sehr wahrscheinlich)
3. Netzteil defekt (auch eher selten)
4. CPU im BIOS übertaktet (kommt bei Austausch schon mal vor, setzt aber eine eingebaute CPU voraus)
nachden eine Brücke am Netzteilstecker gemacht wurde, liefen die Lüfter, Fazit:
Netzteil OK
Um nun die Funktionalität des MB's feststellen zu können, wird man nicht umhin kommen, die CPU einzusetzen. Daß diese dadurch zerstört werden kann ist denkbar, aber eine vorherige absolute Sicherheit ist nicht zu erzielen, auch nicht beim Einssatz eines neuen Boards, da auch hier des öfteren defekte Artikel ausgeliefert werden (Auszug aus dem Kleingedruckten: für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen, heißt: wenn die CPU abraucht, - Pech gehabt).
Da nun durch den Brückentest einigermassen sicher ist, daß das Netzteil funktioniert und das MB keine Rauchzeichen von sich gibt, würde ich mal die CPU ohne andere Komponenten einsetzen (natürlich mit vorherigem BIOS- Reset). Wenn dann die Lüfter drehen (wovon ich ausgehe), kann man den Rest bestücken.
Gruß - Toni
Edit: BIOS-Reset ist deshalb wichtig, da das MB eine Schutzfunktion hat, um den Proz vor Überlastung zu schützen. Wenn die Prozessor- Settings daneben sind, schaltet das Board nicht ein und merkt sich das.
Die Kiste wurde zusammengebaut (ohne CPU), danach tut sich nichts beim Einschalten.
Dafür gibt es mehrere mögliche Gründe:
1. MB defekt (selten)
2. MB läuft nicht ohne CPU (sehr wahrscheinlich)
3. Netzteil defekt (auch eher selten)
4. CPU im BIOS übertaktet (kommt bei Austausch schon mal vor, setzt aber eine eingebaute CPU voraus)
nachden eine Brücke am Netzteilstecker gemacht wurde, liefen die Lüfter, Fazit:
Netzteil OK
Um nun die Funktionalität des MB's feststellen zu können, wird man nicht umhin kommen, die CPU einzusetzen. Daß diese dadurch zerstört werden kann ist denkbar, aber eine vorherige absolute Sicherheit ist nicht zu erzielen, auch nicht beim Einssatz eines neuen Boards, da auch hier des öfteren defekte Artikel ausgeliefert werden (Auszug aus dem Kleingedruckten: für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen, heißt: wenn die CPU abraucht, - Pech gehabt).
Da nun durch den Brückentest einigermassen sicher ist, daß das Netzteil funktioniert und das MB keine Rauchzeichen von sich gibt, würde ich mal die CPU ohne andere Komponenten einsetzen (natürlich mit vorherigem BIOS- Reset). Wenn dann die Lüfter drehen (wovon ich ausgehe), kann man den Rest bestücken.
Gruß - Toni
Edit: BIOS-Reset ist deshalb wichtig, da das MB eine Schutzfunktion hat, um den Proz vor Überlastung zu schützen. Wenn die Prozessor- Settings daneben sind, schaltet das Board nicht ein und merkt sich das.
Kabelbrücke: Finger weg, das MB hat seinen Grund, warum es nicht einschaltet!
Damit setzt Du eine Schutzfunktion ausser Kraft und bewirkst u. U. genau das Gegenteil von dem, was Du willst.
Hier nochmal die Reihenfolge:
ALLES ausser CPU ausbauen (Lüfter natürlich dranlassen!)
BIOS- Reset
wenn sich dann nichts tut, dürfte tatsächlich das MB hin sein.
Gruß - Toni
Damit setzt Du eine Schutzfunktion ausser Kraft und bewirkst u. U. genau das Gegenteil von dem, was Du willst.
Hier nochmal die Reihenfolge:
ALLES ausser CPU ausbauen (Lüfter natürlich dranlassen!)
BIOS- Reset
wenn sich dann nichts tut, dürfte tatsächlich das MB hin sein.
Gruß - Toni
Eines fällt mir grade noch ein:
Manche Boards haben die Möglichkeit, Prozessortyp und Geschwindigkeit manuell zu jumpern. Da hilft ein BIOS- Reset natürlich nicht, da müssen die Jumper wieder in die auto- Stellung gebracht werden.
Vielleicht liegt hier der Hund begraben, ich weiß ja nicht, wo das Board herkam...
Gruß - Toni
Manche Boards haben die Möglichkeit, Prozessortyp und Geschwindigkeit manuell zu jumpern. Da hilft ein BIOS- Reset natürlich nicht, da müssen die Jumper wieder in die auto- Stellung gebracht werden.
Vielleicht liegt hier der Hund begraben, ich weiß ja nicht, wo das Board herkam...
Gruß - Toni
ganz einfach, weil bei heutigen MB's der Ein- Knopf nicht einfach stur den Strom einschaltet, sondern Teil der Energieverwaltung und Schutz- und Überwachungsfunktion ist. Es würde keinen Sinn machen, wenn eine CPU- Überprüfung ergibt, daß anhand der im BIOS eingestellten Parameter die CPU bei Stromzufuhr abgefackelt werden würde. Diese Überprüfung findet durch den bei ATX- Netzteilen üblichen Ruhestromkreis statt, welcher auch im ausgeschalteten Zustand aktiv ist. Das gleiche gilt auch für die Überhitzung der CPU, das MB schaltet einfach ab (wobei dies bei AMD Cpu's z.B. ohne Kühler normalerweise zu spät kommt).
Ob dieses Verhalten bei allen MB's so ist, entzieht sich meiner Kenntnis, bei meinen Asus jedenfalls ist das so.
Gruß - Toni
Ob dieses Verhalten bei allen MB's so ist, entzieht sich meiner Kenntnis, bei meinen Asus jedenfalls ist das so.
Gruß - Toni