MS Office SP1
Hallo Zusammen
Ich habe folgendes festgestellt.
Vorgang:
Im Ineternetexplorer markiere ich einige Daten und kopiere diese mit Strg-C heraus
Anschliessend möchte ich diese in Excel oder Word über Strg-V einfürgen.
Vor dem SSP1 ging dies ohne Meldungen.
Nach der In stallation des MS Office SP1 erhalte ich eine Abfrage:
"Der Zugriff auf diesen Webserver ist standardmäßig deaktiviert, weil er Standartauthentifizierung und kein SSL verwendet..."
Es wird JA Nein angeboten.
Bei Ja komme ich auf ein von MS bereitgestelltestes FixIT.
Wenn das FixIt installiert wird erscheint statt dieser Meldung die Proxy Authentifizierung.
Hier sei bemerkt, das ich einen Squid dafür nutze. In der Standartauthentifizierung.
Es ist derzeit auch nicht angedacht zu ändern.
Wie ihr Euch vorstellen könnt ist diese Abfrage sehr lästig.
Meine Frage: Kennt jemandf den Schalter um diese Abfragen bzw, Anmeldungsgeschichte abzuschalten.
Ich habe schon einige Offce Voreinstellungen ausprobiert, aber bisher ohne Erfolg.
L.G.
Hajowe
Vorgang:
Im Ineternetexplorer markiere ich einige Daten und kopiere diese mit Strg-C heraus
Anschliessend möchte ich diese in Excel oder Word über Strg-V einfürgen.
Vor dem SSP1 ging dies ohne Meldungen.
Nach der In stallation des MS Office SP1 erhalte ich eine Abfrage:
"Der Zugriff auf diesen Webserver ist standardmäßig deaktiviert, weil er Standartauthentifizierung und kein SSL verwendet..."
Es wird JA Nein angeboten.
Bei Ja komme ich auf ein von MS bereitgestelltestes FixIT.
Wenn das FixIt installiert wird erscheint statt dieser Meldung die Proxy Authentifizierung.
Hier sei bemerkt, das ich einen Squid dafür nutze. In der Standartauthentifizierung.
Es ist derzeit auch nicht angedacht zu ändern.
Wie ihr Euch vorstellen könnt ist diese Abfrage sehr lästig.
Meine Frage: Kennt jemandf den Schalter um diese Abfragen bzw, Anmeldungsgeschichte abzuschalten.
Ich habe schon einige Offce Voreinstellungen ausprobiert, aber bisher ohne Erfolg.
L.G.
Hajowe
13 Antworten
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 27.07.2011 um 15:29:30 Uhr
- LÖSUNG hajowe schreibt am 27.07.2011 um 15:46:29 Uhr
- LÖSUNG kopie0123 schreibt am 27.07.2011 um 16:40:04 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 27.07.2011 um 16:41:54 Uhr
- LÖSUNG hajowe schreibt am 27.07.2011 um 17:13:35 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 28.07.2011 um 09:24:11 Uhr
- LÖSUNG hajowe schreibt am 28.07.2011 um 13:11:56 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 28.07.2011 um 09:24:11 Uhr
- LÖSUNG hajowe schreibt am 27.07.2011 um 17:13:35 Uhr
- LÖSUNG chregu73 schreibt am 27.07.2011 um 15:47:29 Uhr
- LÖSUNG hajowe schreibt am 27.07.2011 um 16:10:11 Uhr
- LÖSUNG chregu73 schreibt am 29.07.2011 um 07:33:27 Uhr
- LÖSUNG hajowe schreibt am 29.07.2011 um 09:39:08 Uhr
- LÖSUNG chregu73 schreibt am 29.07.2011 um 09:57:26 Uhr
- LÖSUNG hajowe schreibt am 29.07.2011 um 10:06:35 Uhr
- LÖSUNG chregu73 schreibt am 29.07.2011 um 09:57:26 Uhr
- LÖSUNG hajowe schreibt am 29.07.2011 um 09:39:08 Uhr
- LÖSUNG chregu73 schreibt am 29.07.2011 um 07:33:27 Uhr
- LÖSUNG hajowe schreibt am 27.07.2011 um 16:10:11 Uhr
- LÖSUNG hajowe schreibt am 27.07.2011 um 15:46:29 Uhr
LÖSUNG 27.07.2011 um 15:29 Uhr
LÖSUNG 27.07.2011 um 15:46 Uhr
Hallo Derwowusste
Nutzt du einen Squid Proxy?
Wenn Ja welche Authentifizierungsungsart?
Nutze wie gesagt: MSoffice 2010 SP1
Explorer Inet 8
Windows 7 Prof (aktruelle gepatcht)
Egal welche Daten von der Webseite kopiert werden.
Das sieht mir im Prinzip danach aus, das die OfficeAnwendung um die Daten einzufügen einen neuen Connect zur Webseite macht und dann meckert weil es eine Standartauthentifizierung ist und
von Sicherheitsproblemen durch mitlesen redet weil bei dieser Art die Authentifizierung an den Proxy per Klartext übertragen wird.
Was mich wiederum nicht stört weilm der Prox hier im Haus und vor der Firewall ins Internet steht.
Rechner im Netz und geht über Squid Proxy (per Standartauthentifizierung) ins Internet.
Bei allen Rechner die MSOffice SP1 haben ist das Verhalten so.
bei Rechner ohne SP1 ist es ohne Abfrage.
Nutzt du einen Squid Proxy?
Wenn Ja welche Authentifizierungsungsart?
Nutze wie gesagt: MSoffice 2010 SP1
Explorer Inet 8
Windows 7 Prof (aktruelle gepatcht)
Egal welche Daten von der Webseite kopiert werden.
Das sieht mir im Prinzip danach aus, das die OfficeAnwendung um die Daten einzufügen einen neuen Connect zur Webseite macht und dann meckert weil es eine Standartauthentifizierung ist und
von Sicherheitsproblemen durch mitlesen redet weil bei dieser Art die Authentifizierung an den Proxy per Klartext übertragen wird.
Was mich wiederum nicht stört weilm der Prox hier im Haus und vor der Firewall ins Internet steht.
Rechner im Netz und geht über Squid Proxy (per Standartauthentifizierung) ins Internet.
Bei allen Rechner die MSOffice SP1 haben ist das Verhalten so.
bei Rechner ohne SP1 ist es ohne Abfrage.
LÖSUNG 27.07.2011 um 15:47 Uhr
LÖSUNG 27.07.2011 um 16:10 Uhr
Nein IE9 geht nicht, der macht mir an anderer Stelle Probleme.
Deshalb müssen wir vorerst bei IE8 bleiben.
Ich gehe eigentlich davon aus das es eine Veränderung mit installation des SP1 ist der das Verhalten hervorruft.
Es gibt auch nur das Prob aus Officeanwendungen heraus. Andere nicht MS Anwendungen sind nach wie vor ok.
Wie vorher erwähnt liegt es wohl daran das beim einkopieren in die Officeanwendung, dieeine Verbindung zum Webserver aufbaut
und dabei die Verbindungseinstellungen des INET nutzt.
Dann feststellt das die Verbindung über einen Proxy geht.
Dort merkt das es keine NTLM Auth ist und eine Warnung bringt.
Ist das Fixit (50711 v. 2.1.3.2 Basic authentification over non SSL connection)
installiert dann bringt es ein Anmeldefenster wie im Inet oder jeglichen anderen Browser.
In so fern denke ich ist ein Update auf den INET 9 nicht die Lösung.
Deshalb müssen wir vorerst bei IE8 bleiben.
Ich gehe eigentlich davon aus das es eine Veränderung mit installation des SP1 ist der das Verhalten hervorruft.
Es gibt auch nur das Prob aus Officeanwendungen heraus. Andere nicht MS Anwendungen sind nach wie vor ok.
Wie vorher erwähnt liegt es wohl daran das beim einkopieren in die Officeanwendung, dieeine Verbindung zum Webserver aufbaut
und dabei die Verbindungseinstellungen des INET nutzt.
Dann feststellt das die Verbindung über einen Proxy geht.
Dort merkt das es keine NTLM Auth ist und eine Warnung bringt.
Ist das Fixit (50711 v. 2.1.3.2 Basic authentification over non SSL connection)
installiert dann bringt es ein Anmeldefenster wie im Inet oder jeglichen anderen Browser.
In so fern denke ich ist ein Update auf den INET 9 nicht die Lösung.
LÖSUNG 27.07.2011 um 16:40 Uhr
LÖSUNG 27.07.2011 um 16:41 Uhr
LÖSUNG 27.07.2011 um 17:13 Uhr
Welche Authentifizierung nutzt ihr ??
Server 2003 x86 SP2, IE8, off2010 sp1 32 Bit - keine Probleme.
Habe leider kein Win7 mit dieser Konfig.
Gib an, welcher Fixit (Nummer) das ist.
Steht schon unten hajowe schreibt am 27.07.2011, 16:10:11 Uhr
Ist das Fixit (50711 v. 2.1.3.2 Basic authentification over non SSL connection)
installiert dann bringt es ein Anmeldefenster wie im Inet oder jeglichen anderen Browser.
LÖSUNG 29.07.2011 um 07:33 Uhr
LÖSUNG 29.07.2011 um 09:39 Uhr
Richtig, keine weiteren Infos.
Denke das ich um es wegzubekommen, irgendwann den Proxy auf NTLM Auth umstellen muss.
Übrigens wenn Fiorefox genutzt wird ist es genauso.
Es liegt wohl daran das die Officeanwendung eine neue Verbindung nach Strg-V aufmacht und die Daten erneut holt.
MS hat dann seit SP1 wohl eine Prüfung drin und mault eben bei Basic-Auth
Denke das ich um es wegzubekommen, irgendwann den Proxy auf NTLM Auth umstellen muss.
Übrigens wenn Fiorefox genutzt wird ist es genauso.
Es liegt wohl daran das die Officeanwendung eine neue Verbindung nach Strg-V aufmacht und die Daten erneut holt.
MS hat dann seit SP1 wohl eine Prüfung drin und mault eben bei Basic-Auth
LÖSUNG 29.07.2011 um 09:57 Uhr
LÖSUNG 29.07.2011 um 10:06 Uhr
Wäre auch eine Option, aber dann fallen irgendwann wieder andere Dinge die nur durch Inst von SP1 behebbar sind.
Na ja sehen wir es so, falls jemand mal dieses Problem bekommt, dann weis er woran es liegt.
Im Grunde ist es ja nicht falsch eine NTLM Auth zu nutzen, allein schon wegen der Sicherheit.
Bei uns spielt es aber keine so entscheidende Rolle.
Deshalb habe ich es einfach noch nie umgestellt.
Zumal dann auch der Squid-Rechner noch Samba benötigt.
Na ja sehen wir es so, falls jemand mal dieses Problem bekommt, dann weis er woran es liegt.
Im Grunde ist es ja nicht falsch eine NTLM Auth zu nutzen, allein schon wegen der Sicherheit.
Bei uns spielt es aber keine so entscheidende Rolle.
Deshalb habe ich es einfach noch nie umgestellt.
Zumal dann auch der Squid-Rechner noch Samba benötigt.