MSI mit Parametern via GPO ausrollen
Hallo!
Ich müsste eine MSI via GPO ausrollen. Nutze ich hier ein einfaches Batch-Skript, funktioniert es auch, dass ich Paramter mitgeben kann:
Jetzt würde ich eigentlich lieber die "windowseigene" Softwareverteilung nutzen, aber hier kenne ich keine Möglichkeit, Paramter zu übergeben. Mir ist lediglich die Variante bekannt "msiexec /a" zu nutzen, wo ich interaktiv ein neues MSI erstellen kann. Die Paramter, die ich brauche, werden aber nicht abgefragt.
Habt ihr eine Idee, wie ich das "eleganter" lösen kann?
Danke und Grüße
Phil
Ich müsste eine MSI via GPO ausrollen. Nutze ich hier ein einfaches Batch-Skript, funktioniert es auch, dass ich Paramter mitgeben kann:
msiexec /i \\UNC-Path\file.msi /qn PROXY_SERVER=1.2.3.4:3128
Jetzt würde ich eigentlich lieber die "windowseigene" Softwareverteilung nutzen, aber hier kenne ich keine Möglichkeit, Paramter zu übergeben. Mir ist lediglich die Variante bekannt "msiexec /a" zu nutzen, wo ich interaktiv ein neues MSI erstellen kann. Die Paramter, die ich brauche, werden aber nicht abgefragt.
Habt ihr eine Idee, wie ich das "eleganter" lösen kann?
Danke und Grüße
Phil
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 553730
Url: https://administrator.de/forum/msi-mit-parametern-via-gpo-ausrollen-553730.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 11:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar

Dafür erstellt man sich normalerweise eine *.mst die die Anpassung enthält.
Kannst du dir z.B. mit Orca erstellen, und dann in der nativen MSI Verteilung angeben.
Kannst du dir z.B. mit Orca erstellen, und dann in der nativen MSI Verteilung angeben.
msiexec /i \\UNC-Path\file.msi /qn PROXY_SERVER=1.2.3.4:3128
Hier ein Beispiel:
msiexec /i "\\UNC-Path\file.msi" PROXY_SERVER=1.2.3.4:3128 /qn
Edit UNC Pfade bitte immer in Anführungszeichen (CHR34) setzen
Zitat von @GrueneSosseMitSpeck:
Hier ein Beispiel:
msiexec /i \\UNC-Path\file.msi /qn PROXY_SERVER=1.2.3.4:3128
Hier ein Beispiel:
Du legst Dich ne Spur zuweit aus dem Fenster. Das will der TO nicht.
Er möchte die MSI über die Softwareverteilung vom AD ausrollen. Dazu muss er tatsächlich eine Transforms-Datei (MST) bauen, die er mitgeben kann.
Da hat @143127 nämlich Recht.
@Der-Phil
Zu Orca gibt es eine nette Alternative: http://www.pantaray.com/msi_super_orca.html
Der ist auch nicht schlecht.
Das Vorgehen dürfte etwa so sein.
Du öffnest in SuperOrca die MSI (Kopie davon ziehen!).
Du gehst in die Table "PROPERTY" und suchst das Property "PROXY_SERVER".
Diese Zeile editierst Du mit Deinen Daten.
Dann speichere die MSI unter anderem Namen!
Dann gehe unter "Tools" --> "Transform two Files". Dort lädtst Du die BaseMSI (die Du nicht verändert hast) und die geänderte Datei und klickst auf "Create Transform".
Dann sollte eine MST-Datei rauskommen, die Du auf die BASEMSI anwenden kannst.
Zu Orca gibt es eine nette Alternative: http://www.pantaray.com/msi_super_orca.html
Der ist auch nicht schlecht.
Das Vorgehen dürfte etwa so sein.
Du öffnest in SuperOrca die MSI (Kopie davon ziehen!).
Du gehst in die Table "PROPERTY" und suchst das Property "PROXY_SERVER".
Diese Zeile editierst Du mit Deinen Daten.
Dann speichere die MSI unter anderem Namen!
Dann gehe unter "Tools" --> "Transform two Files". Dort lädtst Du die BaseMSI (die Du nicht verändert hast) und die geänderte Datei und klickst auf "Create Transform".
Dann sollte eine MST-Datei rauskommen, die Du auf die BASEMSI anwenden kannst.
Interessant, aber mal die Frage eingeworfen, warum nicht einfach die Original MSI verändern und bereitstellen?
Das mache ich seit längerer Zeit und habe mir einfach bei meinem Deployverzeichnis ein Log angelegt was in
den MSI Dateien geändert wird.
Kommt ein Update ändere ich dies erstmal wieder in der MSI vor der Bereitstellung und gut ist.
Geht natürlich nur, wenn die Änderung global ist und jeden Empfänger betreffen, ansonsten ist eine kleine MST
also Konfiguration natürlich die elegantere Variante.
MST nutze ich nur beim Adobe Reader, die kommt aber ja vom Customizer. ;)
Das mache ich seit längerer Zeit und habe mir einfach bei meinem Deployverzeichnis ein Log angelegt was in
den MSI Dateien geändert wird.
Kommt ein Update ändere ich dies erstmal wieder in der MSI vor der Bereitstellung und gut ist.
Geht natürlich nur, wenn die Änderung global ist und jeden Empfänger betreffen, ansonsten ist eine kleine MST
also Konfiguration natürlich die elegantere Variante.
MST nutze ich nur beim Adobe Reader, die kommt aber ja vom Customizer. ;)
Hi,
Weil eine MST auf die meisten Folge-MSIs anwendbar ist. Du machst eine Änderung, die Du immer wieder nutzen kannst und musst sie nicht ständig neu bauen.
Natürlich kann eine MSI umgebaut werden.
Aber was ist, wenn diese digital signiert ist? Dann ist die Signatur ungültig und SmartScreen-Filter und ähnliches verweigern die Installation.
Interessant, aber mal die Frage eingeworfen, warum nicht einfach die Original MSI verändern und bereitstellen?
Weil eine MST auf die meisten Folge-MSIs anwendbar ist. Du machst eine Änderung, die Du immer wieder nutzen kannst und musst sie nicht ständig neu bauen.
Natürlich kann eine MSI umgebaut werden.
Aber was ist, wenn diese digital signiert ist? Dann ist die Signatur ungültig und SmartScreen-Filter und ähnliches verweigern die Installation.
Hi,
Zitat von @Der-Phil:
@beidermachtvongreyscull
Die MSI zu verändern hatte ich nie in Betracht gezogen, aber wenn das mit SuperOrca gut geht, werde ich das mal testen. Vielen Dank
Ich kann davon nur abraten, aber mach, wie Du willst. Siehe mein Kommentar vorher.
Zitat von @Der-Phil:
@beidermachtvongreyscull
Die MSI zu verändern hatte ich nie in Betracht gezogen, aber wenn das mit SuperOrca gut geht, werde ich das mal testen. Vielen Dank
Ich kann davon nur abraten, aber mach, wie Du willst. Siehe mein Kommentar vorher.
Zitat von @beidermachtvongreyscull:
Aber was ist, wenn diese digital signiert ist? Dann ist die Signatur ungültig und SmartScreen-Filter und ähnliches verweigern die Installation.
Aber was ist, wenn diese digital signiert ist? Dann ist die Signatur ungültig und SmartScreen-Filter und ähnliches verweigern die Installation.
Naja man sollte wohl immer mal schauen was man verteilt, bspw. pdf24, Paint.Net oder pdfSAM Basic haben damit kein Problem.
Wenn die MST nur einmalig erstellt werden muss klingt das aber durchaus vorteilhaft, kontrollieren müsste man es wohl dennoch.
Ich muss mir den SuperOrca auch mal ansehen, da hab ich wieder was zum Spielen. ;)