MSL2024 mit FC mittels Symantec Verias 12.5 sichern?
Hallo, vielleicht kann mir ja einer weiterhelfen. Geht um Symantec Veritas 12.5 und die Sicherung über FC.
Folgende Problematik: Unser Kunde setzt momentan Sym. Veritas 12.5 ein. Er möchte jetzt sich eine HP MSL2024 mit FC-Anschluss zulegen, welche er an einen DL380 mittels HBA anschließen will. Meine Frage ist jetzt kann Sym. Veritas 12.5 eine Sicherung vornehmen? In einem späteren Schritt
will er die MSL ins SAN hängen. Funktioniert dann auch noch die Sicherung. Bis jetzt bin ich der Ansicht, dass es mit Veritas nicht möglich ist. Nur über den SCSI-Anschluß ist
die Datensicherung möglich. Auch nur die Daten die im SAN liegen. Würde mich freuen, wenn einer über praktische Erfahrungen berichten könnte. Seitens Symantec bekommt man
keine klare Aussage. Danke für Eure Unterstützung.
Folgende Problematik: Unser Kunde setzt momentan Sym. Veritas 12.5 ein. Er möchte jetzt sich eine HP MSL2024 mit FC-Anschluss zulegen, welche er an einen DL380 mittels HBA anschließen will. Meine Frage ist jetzt kann Sym. Veritas 12.5 eine Sicherung vornehmen? In einem späteren Schritt
will er die MSL ins SAN hängen. Funktioniert dann auch noch die Sicherung. Bis jetzt bin ich der Ansicht, dass es mit Veritas nicht möglich ist. Nur über den SCSI-Anschluß ist
die Datensicherung möglich. Auch nur die Daten die im SAN liegen. Würde mich freuen, wenn einer über praktische Erfahrungen berichten könnte. Seitens Symantec bekommt man
keine klare Aussage. Danke für Eure Unterstützung.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 121090
Url: https://administrator.de/forum/msl2024-mit-fc-mittels-symantec-verias-12-5-sichern-121090.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 10:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wenn du die Library direkt an den HBA des Server anschließt kann Backup Exec in jedem Fall ein Backup machen.
In diesem Fall ist FC genau das gleiche wie SCSI.
Du kannst die Library auch über einen FC-Switch anschließen, das ist auch kein Problem. Du kannst dann allerdings nur Backup von anderen Rechnern nur über das Netzwerk und Agenten machen.
Wenn du Daten im FC-SAN direkt verschieben willst, dann benötigst du die SAN-Option für Backup Exec.
K.
wenn du die Library direkt an den HBA des Server anschließt kann Backup Exec in jedem Fall ein Backup machen.
In diesem Fall ist FC genau das gleiche wie SCSI.
Du kannst die Library auch über einen FC-Switch anschließen, das ist auch kein Problem. Du kannst dann allerdings nur Backup von anderen Rechnern nur über das Netzwerk und Agenten machen.
Wenn du Daten im FC-SAN direkt verschieben willst, dann benötigst du die SAN-Option für Backup Exec.
K.
Hallo,
dass es mit Backup Exec 9.x nicht funktioniert hat liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit daran dass die HP MSL2024 von Backup Exec 9 garnicht unterstützt wird, siehe ftp://exftpp.symantec.com/pub/support/products/Backup_Exec_for_WindowsNT/282347.pdf
Mit Backup Exec 12.5 wird es funktionieren, da diese Library explizit als unterstütztes Gerät aufgeführt wird, siehe: ftp://exftpp.symantec.com/pub/support/products/Backup_Exec_for_WindowsNT/306831.pdf
K.
dass es mit Backup Exec 9.x nicht funktioniert hat liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit daran dass die HP MSL2024 von Backup Exec 9 garnicht unterstützt wird, siehe ftp://exftpp.symantec.com/pub/support/products/Backup_Exec_for_WindowsNT/282347.pdf
Mit Backup Exec 12.5 wird es funktionieren, da diese Library explizit als unterstütztes Gerät aufgeführt wird, siehe: ftp://exftpp.symantec.com/pub/support/products/Backup_Exec_for_WindowsNT/306831.pdf
K.