
56547
02.04.2009, aktualisiert um 07:52:47 Uhr
Muss sich ein Terminalserver im gleichen Subnetz wie der TS-Lizenzserver befinden?
Ich habe in einem Subnetz einen Terminalserver-Lizenzserver mit der Enterprise Rolle installiert, aktiviert und "per Benutzer" TS-CALs zugewiesen. Der zugrunde liegende Windows Server 2003 R2 ist in der Active Directory Domäne integriert. In einem anderen Subnetz habe ich div. Terminalserver (ebenfalls w2k3-r2), die sollen nun den TSLS im automatischen Suchmodus finden und verwenden. Tun sie aber nicht.
In der Registrierung der Terminalserver finde ich diesen "Enterprise..irgendwas..Multi" Schlüssel mit dem DNS-Namen meines TSLS als Inhalt. LSVIEW zeigt jedoch keine Lizenzserver an und wenn ich das Terminalserverlizenzserver Kontrollfeld öffne meldet es mir das es keine Lizenzserver im Netzwerk findet. Verbinde ich mich dort explizit mit dem TSLS sehe ich die Lizenzen.
Jetzt habe ich schon einiges über Lizenzserver und Co gelesen, frage mich jedoch ob sich die TSLS und die TS im gleichen Subnetz befinden müssen damit die automatische Suche klappt? Normalerweise müsste der TS ja einfach den Registrierschlüssel lesen, den TSLS kontaktieren (per RPC?) und dann in seinem Cache als verfügbarer LS eintragen, was ansich auch über geroutete Subnetze (LAN-Verbindungen !) möglich sein sollte.
Ich bin ratlos...
In der Registrierung der Terminalserver finde ich diesen "Enterprise..irgendwas..Multi" Schlüssel mit dem DNS-Namen meines TSLS als Inhalt. LSVIEW zeigt jedoch keine Lizenzserver an und wenn ich das Terminalserverlizenzserver Kontrollfeld öffne meldet es mir das es keine Lizenzserver im Netzwerk findet. Verbinde ich mich dort explizit mit dem TSLS sehe ich die Lizenzen.
Jetzt habe ich schon einiges über Lizenzserver und Co gelesen, frage mich jedoch ob sich die TSLS und die TS im gleichen Subnetz befinden müssen damit die automatische Suche klappt? Normalerweise müsste der TS ja einfach den Registrierschlüssel lesen, den TSLS kontaktieren (per RPC?) und dann in seinem Cache als verfügbarer LS eintragen, was ansich auch über geroutete Subnetze (LAN-Verbindungen !) möglich sein sollte.
Ich bin ratlos...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 113029
Url: https://administrator.de/forum/muss-sich-ein-terminalserver-im-gleichen-subnetz-wie-der-ts-lizenzserver-befinden-113029.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 08:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ich habe zwar keine direkte Antwort auf deine Frage, aber wenn Du sowieso "per User" lizenzierst , dann ist es eh egal wo der Lizenzserver steht. Kannste auch ganz weg lassen. Wenn ein Terminalserver in der Lizenzart "per User" läuft, fragt er nicht den Lizenzserver ab, da mit 2003 MS das noch nicht zählen kann. Also einfach die richtige Anzahl Lizenzen in den Tresor legen und gut ist.
Hast Du mal versucht den Lizenzserver bei den TSen vorzugeben? Hat er ihn dann gefunden?
ich habe zwar keine direkte Antwort auf deine Frage, aber wenn Du sowieso "per User" lizenzierst , dann ist es eh egal wo der Lizenzserver steht. Kannste auch ganz weg lassen. Wenn ein Terminalserver in der Lizenzart "per User" läuft, fragt er nicht den Lizenzserver ab, da mit 2003 MS das noch nicht zählen kann. Also einfach die richtige Anzahl Lizenzen in den Tresor legen und gut ist.
Hast Du mal versucht den Lizenzserver bei den TSen vorzugeben? Hat er ihn dann gefunden?
Aus eigener Erfahrung weiß ich, das die TSen so ohne Lizserver laufen. Mußte ich mal "ausprobieren", als ein Citrixfarm vor der Umstellung des AD auf W2k3 unter w2k3 laufen mußte. Das Ganze lief ca. ein 1/2 Jahr so, bis endlich die Domäne migriert war und es einen w2k3-Lizserver gab.
Aber ansonsten bleibt wohl nur das feste Eintragen des Lizenzserver. Wie ein TS den Lizenzserver unter W2k3 automatisch ermittel konnte ich im inet auch nicht finden.
Aber ansonsten bleibt wohl nur das feste Eintragen des Lizenzserver. Wie ein TS den Lizenzserver unter W2k3 automatisch ermittel konnte ich im inet auch nicht finden.