Nach dem 3 Backup automatisch löschen
ich bin noch in der Ausbildung und für jede Hilfe dankbar
Hallo zusammen,
Problem: mehre Mitarbeiter machen täglich Sicherungen auf ihren USB stick und da der natürlich irgendwann mal voll ist, soll ich einen batch schreiben der folgendes können muss : 1. die bereits vorhanden Sichererungen nach Datum auflistet (die neueste zuerst)
2. nach Abfrage alle bis auf die letzten 3 Sicherungen automatisch löscht
Sicherlich gibt es da einfache Lösung für nur bin ich leider absoluter Anfänger und habe leider auch in dem Forum nichts gefunden was mir helfen könnte.
Bitte helft mir
ach so ja auf dem PC der Mitarbeiter ist überall Windows 7 installiert
Hallo zusammen,
Problem: mehre Mitarbeiter machen täglich Sicherungen auf ihren USB stick und da der natürlich irgendwann mal voll ist, soll ich einen batch schreiben der folgendes können muss : 1. die bereits vorhanden Sichererungen nach Datum auflistet (die neueste zuerst)
2. nach Abfrage alle bis auf die letzten 3 Sicherungen automatisch löscht
Sicherlich gibt es da einfache Lösung für nur bin ich leider absoluter Anfänger und habe leider auch in dem Forum nichts gefunden was mir helfen könnte.
Bitte helft mir
ach so ja auf dem PC der Mitarbeiter ist überall Windows 7 installiert
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 143870
Url: https://administrator.de/forum/nach-dem-3-backup-automatisch-loeschen-143870.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 15:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
abhängig von der Art der Sicherung kannst du mit diesem Schnippsel üben
edit: lieber doch nicht alle rems in ein script
Gruß
edit² @ Biber yupp hätt ich doch lieber so herum lösen sollen - dachte der TO meldet sich heute nochmal....
abhängig von der Art der Sicherung kannst du mit diesem Schnippsel üben
: Version für Files
rem variable für zähler setzen
set count=0
rem als Beispiel sollen die .txt Dateien herhalten
rem andere dateien einfach so ändern
for /f %%a in ('dir *.txt /b /o-D') do call :kill %%a
pause
goto:eof
:kill
set /a count=%count%+1
if %count% geq 3 echo del /s /q %1
edit: lieber doch nicht alle rems in ein script
:Version für Ordner
rem variable für zähler setzen
set count=0
for /f %%a in ('dir *backup* /AD /b /o-D') do call :kill %%a
pause
goto:eof
:kill
set /a count=%count%+1
if %count% geq 3 echo rd /s /q %1
Gruß
edit² @ Biber yupp hätt ich doch lieber so herum lösen sollen - dachte der TO meldet sich heute nochmal....
Moin T-Mo,
ist das Absicht mit der geänderten DIR-Wildcard-Maske im zweiten Skript
und wenn ja: kann Hummel-75 ihre/seine Ausbildung (unter Anrechnung der bereits abgeleisteten ausschliesslich morgen) bei dir fortsetzen?
@Hummel-75
Willkommen im Forum.
T-Mos Ansätze sind durchaus verwendbar, ABER bei den ersten Gehversuchen ersetze IMMER den eigentlichen auszuführenden Befehl (in diesem Fall das DEL oder RD durch den simulierten Befehl "echo DEL" oder "echo RD", der nur auf dem Bilsschirm anzeigt, was ausgeführt werden würde.
Und das zweite T-Mo-Skript bitte NICHT start starten, bevor du nicht verstanden hast, was da abgeht.
Hilfe zu allen verwendeten Befehlen gibt es am CMD-Prompt mit DEL /?, CALL /? RD/? etc.
Grüße
Biber
und zurückgeb an T-Mo
ist das Absicht mit der geänderten DIR-Wildcard-Maske im zweiten Skript
for /f %%a in ('dir * /AD /b /o-D') do call :kill %%a
und wenn ja: kann Hummel-75 ihre/seine Ausbildung (unter Anrechnung der bereits abgeleisteten ausschliesslich morgen) bei dir fortsetzen?
@Hummel-75
Willkommen im Forum.
T-Mos Ansätze sind durchaus verwendbar, ABER bei den ersten Gehversuchen ersetze IMMER den eigentlichen auszuführenden Befehl (in diesem Fall das DEL oder RD durch den simulierten Befehl "echo DEL" oder "echo RD", der nur auf dem Bilsschirm anzeigt, was ausgeführt werden würde.
Und das zweite T-Mo-Skript bitte NICHT start starten, bevor du nicht verstanden hast, was da abgeht.
Hilfe zu allen verwendeten Befehlen gibt es am CMD-Prompt mit DEL /?, CALL /? RD/? etc.
Grüße
Biber
und zurückgeb an T-Mo

Zitat von @Biber:
Moin T-Mo,
ist das Absicht mit der geänderten DIR-Wildcard-Maske im zweiten Skript
> for /f %%a in ('dir * /AD /b /o-D') do call :kill %%a
und wenn ja: kann Hummel-75 ihre/seine Ausbildung (unter Anrechnung der bereits abgeleisteten ausschliesslich morgen)
bei dir fortsetzen?
öhhmm... Moin T-Mo,
ist das Absicht mit der geänderten DIR-Wildcard-Maske im zweiten Skript
> for /f %%a in ('dir * /AD /b /o-D') do call :kill %%a
und wenn ja: kann Hummel-75 ihre/seine Ausbildung (unter Anrechnung der bereits abgeleisteten ausschliesslich morgen)
bei dir fortsetzen?
und zurückgeb an T-Mo
Angenommen, der User macht die Backups immer mit einem Script und die Backups haben immer den gleichen Namen:
if exist backup.333 rd /s /q backup.333
if exist backup.222 move backup.222 backup.333
if exist backup.111 move backup.111 backup.222
rem erzeuge backup.111
if exist backup.222 move backup.222 backup.333
if exist backup.111 move backup.111 backup.222
rem erzeuge backup.111
Wäre ein anderer Weg, aber der To hat ja immer noch nix geschrieben.
Gruß

ok - zwei / drei Tipps - schau dir meinen ersten Beitrag an - "zitiere" Ihn und du wirst feststellen - wie ich die Batchschnippsel da reingeschrieben habe.
<code>echo hallo </code> Blöcke
Dann ist ein Xcopy vielleicht auch der Grund, warum die Sticks nach 3 backups voll sind - schau dir dazu 7zip genauer an.
Im zweifel sind 3 Backups genau eines zuwenig
7Zip ist genauso Freeware - wie wir dazu hier schon die nettesten Scripte drumherum gezimmert haben.
Gruß
<code>echo hallo </code> Blöcke
echo hallo
Im zweifel sind 3 Backups genau eines zuwenig
7Zip ist genauso Freeware - wie wir dazu hier schon die nettesten Scripte drumherum gezimmert haben.
Gruß