Nach installiertem Image kein Zugang zum Domänencontroller ( Server 2003)
Hallo
Wir benutzen seit Jahren in unsere Firma Dell Desktop Rechner die auch von Dell gekauft und vorinstalliert sind. ( Windows XP SP2)
Da unsere Firma in den Bereich Entwicklung die Rechner einsetzt, müssen diese nach Projektende meist wieder neu installiert werden. ( Die Installationen des Vorprojektes müssen entfernt werden) Jeder dieser Rechner besitzt eine original Microsoft Lizenz.
Ich habe mir vor einiger Zeit eine Image CD erstellt, damit ich die Rechner schnellstmöglich wieder in den Einsatz bringen kann. ( Ein Image für alle Dellrechner) Bei Dell und auch bei anderen Großrechnerfirmen ist es so, dass man kein Lizenzkey eingeben muss. - Offene Lizenz für die Großhersteller –
.Nach dem ich wieder ein Image auf eine Dellrechner installiert habe stellt ich fest, dass ich mich nicht mehr in die Domäne anmelden kann. Ich kann mich zwar als neuen User dort anmelden, bekomme vom Server auch die Rückmeldung, dass ich das Passwort neu eingeben muss, jedoch nach Vergabe des neuen Passwortes bekomm ich die Fehlermeldung, dass das Konto oder der User nicht existiert. Auch wenn ich mich als Admin anmelde, bekomme ich die Fehlermeldung. Der Domänencontroller lässt mich nicht in der Domäne anmelden.
Kann mir eine einen Rat geben, wie ich diese Fehlermeldung umgehen oder beheben kann.
Gruß Sandie
Wir benutzen seit Jahren in unsere Firma Dell Desktop Rechner die auch von Dell gekauft und vorinstalliert sind. ( Windows XP SP2)
Da unsere Firma in den Bereich Entwicklung die Rechner einsetzt, müssen diese nach Projektende meist wieder neu installiert werden. ( Die Installationen des Vorprojektes müssen entfernt werden) Jeder dieser Rechner besitzt eine original Microsoft Lizenz.
Ich habe mir vor einiger Zeit eine Image CD erstellt, damit ich die Rechner schnellstmöglich wieder in den Einsatz bringen kann. ( Ein Image für alle Dellrechner) Bei Dell und auch bei anderen Großrechnerfirmen ist es so, dass man kein Lizenzkey eingeben muss. - Offene Lizenz für die Großhersteller –
.Nach dem ich wieder ein Image auf eine Dellrechner installiert habe stellt ich fest, dass ich mich nicht mehr in die Domäne anmelden kann. Ich kann mich zwar als neuen User dort anmelden, bekomme vom Server auch die Rückmeldung, dass ich das Passwort neu eingeben muss, jedoch nach Vergabe des neuen Passwortes bekomm ich die Fehlermeldung, dass das Konto oder der User nicht existiert. Auch wenn ich mich als Admin anmelde, bekomme ich die Fehlermeldung. Der Domänencontroller lässt mich nicht in der Domäne anmelden.
Kann mir eine einen Rat geben, wie ich diese Fehlermeldung umgehen oder beheben kann.
Gruß Sandie
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 70820
Url: https://administrator.de/forum/nach-installiertem-image-kein-zugang-zum-domaenencontroller-server-2003-70820.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 21:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Du hast da gleich 2 Probleme:
Du hast nun mehrere Möglichkeiten:
die Sysprep-Variante ist vermutlich am schnellsten umzusetzen, langfristig ist eventuell der WDS geschickter.
Gruß,
Schorsch
Du hast da gleich 2 Probleme:
- Computer haben genauso wie Benutzer ein eigenes Konto in der Domäne. Ganz wichtig für dieses Konto ist die "SID", die sich für jeden Computer unterscheidet. Spielst du nun das gleiche Image auf verschiedenen Rechnern zurück, versuchen sich diese Rechner mit der gleichen SID am Server anzumelden... nicht gut.
- Die Computerkonten haben auch ein Passwort, das automatisch alle 30 Tage geändert wird. D.h., liegt die Imageerstellung länger zurück, hat sich das Passwort zwischenzeitlich geändert und der Computer kann sich nicht mehr anmelden, weil das Image das aktuelle Kennwort nicht kennen.
Du hast nun mehrere Möglichkeiten:
- du erstellst für jeden Rechner ein eigenes Image und verhinderst die Änderung der Computer-Kennwörter (geht über Gruppenrichtlinien)
- du machst vor der Imageerstellung "Sysprep" (auf jeder Windows-CD unter Support\Tools\deploy.cab) Dabei wird der Rechner "anonymisiert" und dann das Image erstellt. Bei der Wiederherstellung startet ein Minisetup, das eine neue SID erzeugt und den Rechner korrekt in die Domäne aufnimmt.
- Du vergisst die Sache mit dem Image und nutzt z.B. den RIS bzw. WDS-Dienst wobei der Rechner jedesmal ganz regulär neu installiert werden. Vorteil ist die Hardwareunabhängigkeit
die Sysprep-Variante ist vermutlich am schnellsten umzusetzen, langfristig ist eventuell der WDS geschickter.
Gruß,
Schorsch
Hi,
nein das ist egal, denn das Kennwort wird vom Rechner in Absprache mit dem Domänencontroller geändert...
Sprich wenn du heute ein Image ziehst und der Rechner für sagen wir 2 Monate nicht mehr eingeschalten wird kannst du das Image auch wieder nutzen...... Sobald aber der PC nach Ablauf der 30 Tage einmal an war wird das Kennwort geändert.
MfG IceBeer
nein das ist egal, denn das Kennwort wird vom Rechner in Absprache mit dem Domänencontroller geändert...
Sprich wenn du heute ein Image ziehst und der Rechner für sagen wir 2 Monate nicht mehr eingeschalten wird kannst du das Image auch wieder nutzen...... Sobald aber der PC nach Ablauf der 30 Tage einmal an war wird das Kennwort geändert.
MfG IceBeer
Hallo,
Doch, ein Image ist etwas anderes, als wenn der Rechner einfach lange Zeit aus ist.
Der Kennwortwechsel wird im Laufe einer Kommunikation zwischen den Systemen durchgeführt (nicht offline). Das merkst du gar nicht, weil es automatisch im Hintergrund passiert, aber es passiert!
Aber sobald ein Kennwortwechsel stattgefunden hat, geht das alte halt nicht mehr. Daher ist es ein großer Unterschied, ob ein Client einfach nur aus ist und daher keinen Wechsel durchführt (weil keine Kommunikation stattfindet), oder ob er läuft, einen (oder mehrere) Wechsel macht und dann auf einen Stand zurückgesetzt wird, in dem das aktuelle Kennwort unbekannt ist.
Du kannst ja auch nicht einfach ein altes Passwort für dein Konto verwenden, nur weil du das aktuelle vergessen hast. Auf diese Art des "Gedächtnisverlustes" reagiert das Active Directory mit einem simplen "Anmeldung fehlgeschlagen...", egal ob Benutzer oder Computer
Gruß,
Schorsch
Doch, ein Image ist etwas anderes, als wenn der Rechner einfach lange Zeit aus ist.
Der Kennwortwechsel wird im Laufe einer Kommunikation zwischen den Systemen durchgeführt (nicht offline). Das merkst du gar nicht, weil es automatisch im Hintergrund passiert, aber es passiert!
Aber sobald ein Kennwortwechsel stattgefunden hat, geht das alte halt nicht mehr. Daher ist es ein großer Unterschied, ob ein Client einfach nur aus ist und daher keinen Wechsel durchführt (weil keine Kommunikation stattfindet), oder ob er läuft, einen (oder mehrere) Wechsel macht und dann auf einen Stand zurückgesetzt wird, in dem das aktuelle Kennwort unbekannt ist.
Du kannst ja auch nicht einfach ein altes Passwort für dein Konto verwenden, nur weil du das aktuelle vergessen hast. Auf diese Art des "Gedächtnisverlustes" reagiert das Active Directory mit einem simplen "Anmeldung fehlgeschlagen...", egal ob Benutzer oder Computer
Gruß,
Schorsch