Nach Windows Update Bash-Script statt Standard Reboot
Moin moin allerseits,
Momentan verwalte ich ein kleines Netzwerk, das komplett auf Windows basiert - mag
man von halten, was man möchte, aber nun gut. Momentan habe ich das Problem, dass
ich jeden Rechner einzeln Updaten muss, nachdem ich über den WSUS-Server die Updates
freigegeben habe.
Hintergrund ist, dass hier eigene Reboot-Skripte geschrieben wurden, die jede Veränderung
am System und den Zustand der Festplatten in ein Log-File schreiben und beim Start eine
HDD-Überprüfung starten.
Das Update-Verfahren möchte ich jetzt automatisieren, da das ganze Prozedere jede Woche
bis zu vier Stunden einnimmt. Stattdessen will ich Dienstags einmal die Updates
genehmigen und die Rechner sollen sich dann Mittwochs Nachts, wenn sie garantiert keiner
verwendet, updaten und die Skripte starten.
Der erste Teil ist soweit auch schon komplett eingestellt - Nur finde ich keine Einstellungs-
möglichkeit, das Reboot-Verfahren nach dem Update umzustellen.
Auch eine intensive Netzsuche brachte mich nicht weiter, daher wollte ich hier mal nachfragen.
Gibt es so eine Möglichkeit (am Idealsten per GPO) oder wird so was schwierig?
Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, dass jeder Rechner etwa eine Stunde nach den
Updates das Ausführen des Skriptes scheduled bekommt, das wäre aber mehr eine Notlösung.
Vielen Dank im Vorraus für die Antworten,
Peter
Ps:
Ein paar Details zum Netzwerk, falls benötigt:
1 Domänencontroller (DHCP, DNS, WSUS, AD)
1 Daten-/MailServer
10 Domänenrechner
10 +- 5 Nicht-Domänenrechner
Momentan verwalte ich ein kleines Netzwerk, das komplett auf Windows basiert - mag
man von halten, was man möchte, aber nun gut. Momentan habe ich das Problem, dass
ich jeden Rechner einzeln Updaten muss, nachdem ich über den WSUS-Server die Updates
freigegeben habe.
Hintergrund ist, dass hier eigene Reboot-Skripte geschrieben wurden, die jede Veränderung
am System und den Zustand der Festplatten in ein Log-File schreiben und beim Start eine
HDD-Überprüfung starten.
Das Update-Verfahren möchte ich jetzt automatisieren, da das ganze Prozedere jede Woche
bis zu vier Stunden einnimmt. Stattdessen will ich Dienstags einmal die Updates
genehmigen und die Rechner sollen sich dann Mittwochs Nachts, wenn sie garantiert keiner
verwendet, updaten und die Skripte starten.
Der erste Teil ist soweit auch schon komplett eingestellt - Nur finde ich keine Einstellungs-
möglichkeit, das Reboot-Verfahren nach dem Update umzustellen.
Auch eine intensive Netzsuche brachte mich nicht weiter, daher wollte ich hier mal nachfragen.
Gibt es so eine Möglichkeit (am Idealsten per GPO) oder wird so was schwierig?
Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, dass jeder Rechner etwa eine Stunde nach den
Updates das Ausführen des Skriptes scheduled bekommt, das wäre aber mehr eine Notlösung.
Vielen Dank im Vorraus für die Antworten,
Peter
Ps:
Ein paar Details zum Netzwerk, falls benötigt:
1 Domänencontroller (DHCP, DNS, WSUS, AD)
1 Daten-/MailServer
10 Domänenrechner
10 +- 5 Nicht-Domänenrechner
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 213775
Url: https://administrator.de/forum/nach-windows-update-bash-script-statt-standard-reboot-213775.html
Ausgedruckt am: 19.05.2025 um 10:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ich meine sogar, dass wenn kein Benutzer angemeldet ist, führt Windows selbstständig einen Neustart aus (WIndows 7). Welche Betriebssysteme setzt ihr ein?
Bei Servern halte ich nicht viel davon... da legen wir manuell Hand an, da es schon oft Updates gab die den Funktionsumfang des Servers geschadet haben.
Ansonsten gibt es in den Gruppenrichtlinien unter Computerkonfiguration -> Admin-Vorlagen- > Windows Komponenten -> Windows Update alle Richtlinien die dir helfen könnten.
Grüße,
Dani
ich meine sogar, dass wenn kein Benutzer angemeldet ist, führt Windows selbstständig einen Neustart aus (WIndows 7). Welche Betriebssysteme setzt ihr ein?
Bei Servern halte ich nicht viel davon... da legen wir manuell Hand an, da es schon oft Updates gab die den Funktionsumfang des Servers geschadet haben.
Ansonsten gibt es in den Gruppenrichtlinien unter Computerkonfiguration -> Admin-Vorlagen- > Windows Komponenten -> Windows Update alle Richtlinien die dir helfen könnten.
Grüße,
Dani