Namensauflösung nur per Proxy, nicht per DNS
Guten Tag,
ich habe vor einigen Wochen meine neue Stelle als Systemadministrator begonnen und wurde in eine komplett vorhande AD-Struktur geworfen. Das Problem ist, dass ich niemanden habe der mir erklären kann was vorher alles eingerichtet wurde und ich mich selber durchfuchsen muss. Jetzt habe ich ein erstes größeres Problem und brauche direkt Hilfe! Ein Freund hat mir diese Seite hier empfohlen und gesagt, "hier wird man geholfen", ich hoffe natürlich mir auch...
Zum Problem: Normalerweise wenn man über den IE ins Internet gehen will muß man sich am Proxy authentifizieren. Dieser prüft dann ob man ins Internet darf oder nicht. Jetzt waren einige User aber so klug und haben den Proxy in den Internetoptionen ausgestellt. Jetzt wird die Namensauflösung nicht an den Proxy geschickt sondern direkt an den DNS und dieser löst ohne Probleme auf und zeigt die Internetseite an. Ich habe den Proxy dann per GPO erzwungen. aber einige User nutzen den Firefox und dieser greift nicht auf die GPOs. Somit können sie wieder ohne Probleme weitersurfen. Das ist aber auch nicht meine Traumlösung.
Meine Frage: Wie kann ich dem DNS sagen bei welchen Client IP-Adressen er eine Namensauflösung ins Internet starten soll und bei welchen nicht. Und ist dies überhaupt so möglich oder gibt es da eine andere, vielleicht sogar elegantere möglichkeit.
Und eine kleine bitte noch an die die mit eine Antwort schicken. Ihr solltet wissen, dass ich quasi noch in der Umschulung, also bitte formuliert eure Antworten ein bischen für Dumme
Grüße und schon mal vielen Dank im Vorraus!
Dawid
ich habe vor einigen Wochen meine neue Stelle als Systemadministrator begonnen und wurde in eine komplett vorhande AD-Struktur geworfen. Das Problem ist, dass ich niemanden habe der mir erklären kann was vorher alles eingerichtet wurde und ich mich selber durchfuchsen muss. Jetzt habe ich ein erstes größeres Problem und brauche direkt Hilfe! Ein Freund hat mir diese Seite hier empfohlen und gesagt, "hier wird man geholfen", ich hoffe natürlich mir auch...
Zum Problem: Normalerweise wenn man über den IE ins Internet gehen will muß man sich am Proxy authentifizieren. Dieser prüft dann ob man ins Internet darf oder nicht. Jetzt waren einige User aber so klug und haben den Proxy in den Internetoptionen ausgestellt. Jetzt wird die Namensauflösung nicht an den Proxy geschickt sondern direkt an den DNS und dieser löst ohne Probleme auf und zeigt die Internetseite an. Ich habe den Proxy dann per GPO erzwungen. aber einige User nutzen den Firefox und dieser greift nicht auf die GPOs. Somit können sie wieder ohne Probleme weitersurfen. Das ist aber auch nicht meine Traumlösung.
Meine Frage: Wie kann ich dem DNS sagen bei welchen Client IP-Adressen er eine Namensauflösung ins Internet starten soll und bei welchen nicht. Und ist dies überhaupt so möglich oder gibt es da eine andere, vielleicht sogar elegantere möglichkeit.
Und eine kleine bitte noch an die die mit eine Antwort schicken. Ihr solltet wissen, dass ich quasi noch in der Umschulung, also bitte formuliert eure Antworten ein bischen für Dumme
Grüße und schon mal vielen Dank im Vorraus!
Dawid
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 160828
Url: https://administrator.de/forum/namensaufloesung-nur-per-proxy-nicht-per-dns-160828.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 22:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
las doch deine User eine Namensauflösung machen. Ist doch kein Problem, wenn diese wissen welche IP hinter www.google.de steckt.
Du musst das "surfen" in deiner Firewall verhindern.
Erstell auf deiner Firewall eine Gruppe und in dieser Gruppe packst Du alle IP-Adressen hinein, die keine Verbindung ins Internet haben dürfen, dann eine Rule erstellen, die die Verbindung der Gruppe nach extern, sprich Internet, sperrt.
Welche Firewall wird bei Dir eingesetzt ? Und was nutz Du als Proxy - Server ? Oder ist das ein und das selbe Gerät ?
Gruß
ackerdiesel
las doch deine User eine Namensauflösung machen. Ist doch kein Problem, wenn diese wissen welche IP hinter www.google.de steckt.
Du musst das "surfen" in deiner Firewall verhindern.
Erstell auf deiner Firewall eine Gruppe und in dieser Gruppe packst Du alle IP-Adressen hinein, die keine Verbindung ins Internet haben dürfen, dann eine Rule erstellen, die die Verbindung der Gruppe nach extern, sprich Internet, sperrt.
Welche Firewall wird bei Dir eingesetzt ? Und was nutz Du als Proxy - Server ? Oder ist das ein und das selbe Gerät ?
Gruß
ackerdiesel
Moin,
a) du kannst auch beim FF die Proxy-Einstellungen zwingend vorgeben... Suche mal nach Frontmotion Firefox - schon hast du auch die Möglichkeit die GPOs einzusetzen...
b) Schalte einfach in der FW ab das die Leute aus dem normalen Netz über Port 80/443 raus dürfen -> Ruhe is ... Am besten sogar ALLE Ports für die Leute sperren - und ausgehend nur per Proxy zulassen - dann ist ruhe im Karton. Die können ja den Proxy dann gern ausschalten - dann surfen die halt gar nicht mehr... ODER du setzt auf einen Transparenten Proxy - dann is es dir auch egal ob die was ein- oder ausschalten, der holt sich das trotzdem aus dem Datenstrom...
Was das Niveau der Antwort angeht: Sorry, hier musst du selbst dann auch mitwirken. Ich werde _NICHT_ das ganze haarklein aufschreiben wie man das macht - da ich von jemanden der eine Stelle als Sysadmin annimmt erwarte das sich die Personen auch in die Bereiche einlesen wollen und werden. Du hast auf jeden Fall die Option mit dem o.g. mal durch Google zu gehen und hier genügend Lösungsansätze zu finden. Und selbstverständlich kannst du bei weiteren Fragen diese auch gerne hier stellen...
Gruß
Mike
a) du kannst auch beim FF die Proxy-Einstellungen zwingend vorgeben... Suche mal nach Frontmotion Firefox - schon hast du auch die Möglichkeit die GPOs einzusetzen...
b) Schalte einfach in der FW ab das die Leute aus dem normalen Netz über Port 80/443 raus dürfen -> Ruhe is ... Am besten sogar ALLE Ports für die Leute sperren - und ausgehend nur per Proxy zulassen - dann ist ruhe im Karton. Die können ja den Proxy dann gern ausschalten - dann surfen die halt gar nicht mehr... ODER du setzt auf einen Transparenten Proxy - dann is es dir auch egal ob die was ein- oder ausschalten, der holt sich das trotzdem aus dem Datenstrom...
Was das Niveau der Antwort angeht: Sorry, hier musst du selbst dann auch mitwirken. Ich werde _NICHT_ das ganze haarklein aufschreiben wie man das macht - da ich von jemanden der eine Stelle als Sysadmin annimmt erwarte das sich die Personen auch in die Bereiche einlesen wollen und werden. Du hast auf jeden Fall die Option mit dem o.g. mal durch Google zu gehen und hier genügend Lösungsansätze zu finden. Und selbstverständlich kannst du bei weiteren Fragen diese auch gerne hier stellen...
Gruß
Mike
auf und zeigt die Internetseite an.
Das ist ein schwerer Konzeptionsfehler!
Wenn ich sowas sehen würde, würde ich sofort den Stecker ziehen.
Dass heißt nämlich, dass die Benutzer über einen Router einen direkten Weg ins Internet haben - das darf niemals passieren.
Der Proxy muss immer der technisch einzige Weg sein das Netzwerk zu verlassen. Es darf nicht mal einen Router geben!
Nun - das mit dem DNS mag _DIR_ am liebsten sein - ist aber mit verlaub die schlechteste Lösung... Nehmen wir an ich habe einen Server irgendwo im Web -> dann weiss ich dessen IP. Und schon umgehe ich deine DNS-Abfrage indem ich einfach http://127.0.0.1/meineProxySeite.htm in den Browser eingebe -> ab sofort surfe ich darüber und mache was ich will... und nu?
Von daher: Auch am ende der Nahrungskette muss man ja nicht zwangläufig nur Sch... fressen :P Hier muss man sich nur angucken wie man das vernünftig löst - und da gibt es ja auch kostenlose Lösungen die gut sind... (Und wenn Chef hört "Kostenlos" ist das schonmal die halbe Miete ;))
Und wenn du die Astaro schon nutzt kannst du ggf. auch die Web-Security dafür nehmen -> schon hast du das ganze sogar per bequemen Klick erledigt....
Von daher: Auch am ende der Nahrungskette muss man ja nicht zwangläufig nur Sch... fressen :P Hier muss man sich nur angucken wie man das vernünftig löst - und da gibt es ja auch kostenlose Lösungen die gut sind... (Und wenn Chef hört "Kostenlos" ist das schonmal die halbe Miete ;))
Und wenn du die Astaro schon nutzt kannst du ggf. auch die Web-Security dafür nehmen -> schon hast du das ganze sogar per bequemen Klick erledigt....
Astaro ist doch super.
Sperre einfach dein ganzes LAN für die externe Schnittstelle und dann pflegst Du eine Whitelist, allerdings weiß ich nicht, wieso jemand ohne Proxy aus dem LAN heraus nach extern darf.
Bei der Astaro kann man doch dann alle Verbindungen über Proxy konfigurieren wie man es braucht- z.B. Buchhaltung auch die Ports für HBCI, oder IT auch FTP, etc.
Also alles kein großes Problem. LAN aus Extern blockieren, auf Anrufe warten und gut ist.
Bei deiner Lösung funktioniert sonst auch einfach einen öffentlichen DNS eintragen und alles klappt wunderbar, weil DNS - Abfragen auf extern verhinderst Du bestimmt auch nicht
Sperre einfach dein ganzes LAN für die externe Schnittstelle und dann pflegst Du eine Whitelist, allerdings weiß ich nicht, wieso jemand ohne Proxy aus dem LAN heraus nach extern darf.
Bei der Astaro kann man doch dann alle Verbindungen über Proxy konfigurieren wie man es braucht- z.B. Buchhaltung auch die Ports für HBCI, oder IT auch FTP, etc.
Also alles kein großes Problem. LAN aus Extern blockieren, auf Anrufe warten und gut ist.
Bei deiner Lösung funktioniert sonst auch einfach einen öffentlichen DNS eintragen und alles klappt wunderbar, weil DNS - Abfragen auf extern verhinderst Du bestimmt auch nicht
Zitat von @maretz:
Moin,
a) du kannst auch beim FF die Proxy-Einstellungen zwingend vorgeben... Suche mal nach Frontmotion Firefox - schon hast du auch die
Möglichkeit die GPOs einzusetzen...
Moin,
a) du kannst auch beim FF die Proxy-Einstellungen zwingend vorgeben... Suche mal nach Frontmotion Firefox - schon hast du auch die
Möglichkeit die GPOs einzusetzen...
Und die greifen auch bei z.B. der Portable Edition vom USB-Stick?
Schwarze Grüße,
Tom
standartgateway raus aus den clients und schon brauchen die jungs und mädels den proxy
sorry aber DNS sperren ist nicht das wahre und auch umgehbar. was machst wenn jemand doch lokale adminrechte auf seinen PC hat und seinen DNS ändert oder zusätzlich einen einträgt? schon sind sie ohne die kontrolle im inet.
du hast mit deinen neuen job schon einen fehler gemacht:
- du warst noch nicht durch was alles nicht past. <-- sorry verbesserungen kommen dann wenn ich alles kenne was ich kennen muss
- erst konzept entwerfen bevor ich das schlechte ändern will
- du bist der Sysadmin und hast dem Chef zu sagen was besser funktionieren würde und nicht der chef die GL haben meistens nur halbwissen.
sorry aber DNS sperren ist nicht das wahre und auch umgehbar. was machst wenn jemand doch lokale adminrechte auf seinen PC hat und seinen DNS ändert oder zusätzlich einen einträgt? schon sind sie ohne die kontrolle im inet.
du hast mit deinen neuen job schon einen fehler gemacht:
- du warst noch nicht durch was alles nicht past. <-- sorry verbesserungen kommen dann wenn ich alles kenne was ich kennen muss
- erst konzept entwerfen bevor ich das schlechte ändern will
- du bist der Sysadmin und hast dem Chef zu sagen was besser funktionieren würde und nicht der chef die GL haben meistens nur halbwissen.
Zitat von @education:
standartgateway raus aus den clients und schon brauchen die jungs und mädels den proxy
standartgateway raus aus den clients und schon brauchen die jungs und mädels den proxy
Na super. Und wenn dein Netz mehr als ein Segment hat, stehst du schon wieder da, weil nix mehr geht.
sorry aber DNS sperren ist nicht das wahre und auch umgehbar.
Genauso wie ein fehlendes Standardgateway.
was machst wenn jemand doch lokale adminrechte auf seinen PC hat und
seinen DNS ändert oder zusätzlich einen einträgt? schon sind sie ohne die kontrolle im inet.
seinen DNS ändert oder zusätzlich einen einträgt? schon sind sie ohne die kontrolle im inet.
Wer einen DNS eintragen kann, kann auch ein Standardgateway nachtragen.
Sorry, die einzige Lösung ist und bleibt ein Proxy, am besten ein Squid in Kombination mit Squidguard sowie einer korrekt konfigurierten Firewall.
Schwarze Grüße,
Tom
@Canawid,
typischerweise ist doch ein Proxy auf einem Rechner mit zwei NIC's installiert:
Eine NIC und der Internet-Router sind in einem Netz, die andere NIC und das LAN sind in einem anderen Netz, z.B.:
Jetzt darf auf diesem Rechner natürlich das Routing nicht aktiviert sein. Denn dann kann man (sofern es nicht untersagt ist) in
seinem Browser den Router (192.168.10.1) als Gateway eintragen. Da kannst du in deinem Proxy konfigurieren was du willst,
der kriegt das ja gar nicht mit, weil er nicht genutzt wird. Die User haben somit ohne Routing keine andere Möglichkeit, als über
den Proxy zu surfen. Nachteil ist, dass bestimmte Anwendungen nicht funktionieren, z.B. kann ein eMail-Client nicht mehr mit
einem externen Mailserver kommunizieren (ist zumindest bei Outlook der Fall). In dem Fall müsste ein Mailserver installiert werden.
Da der Proxy "SQUID" in Astaro verwendet wird (andere Proxy's habe ich selber noch nicht verwendet), wäre eine zweite Möglichkeit,
den Proxy als "transparent" zu konfigurieren. Das heißt, die User brauchen keinen Eintrag "Proxyserver:Port" im Browser, alle http-Anfragen
werden durch eine entspr. Firewallregel zum Proxy umgeleitet, ohne dass User das mitbekommen.
Zu Suchanfragen wie "squid transparent" oder "proxy transparent" findest du jede Menge Seiten im Internet.
Vorgeschlagene Konfiguration wäre z.B. . . .
. . . von http://wiki.ubuntuusers.de/squid
Gruß
Günni
typischerweise ist doch ein Proxy auf einem Rechner mit zwei NIC's installiert:
Eine NIC und der Internet-Router sind in einem Netz, die andere NIC und das LAN sind in einem anderen Netz, z.B.:
Router | NIC 1 | NIC 2 | LAN |
192.168.10.1 | 192.168.10.2 | 192.168.2.1 | 192.168.2.xxx |
Jetzt darf auf diesem Rechner natürlich das Routing nicht aktiviert sein. Denn dann kann man (sofern es nicht untersagt ist) in
seinem Browser den Router (192.168.10.1) als Gateway eintragen. Da kannst du in deinem Proxy konfigurieren was du willst,
der kriegt das ja gar nicht mit, weil er nicht genutzt wird. Die User haben somit ohne Routing keine andere Möglichkeit, als über
den Proxy zu surfen. Nachteil ist, dass bestimmte Anwendungen nicht funktionieren, z.B. kann ein eMail-Client nicht mehr mit
einem externen Mailserver kommunizieren (ist zumindest bei Outlook der Fall). In dem Fall müsste ein Mailserver installiert werden.
Da der Proxy "SQUID" in Astaro verwendet wird (andere Proxy's habe ich selber noch nicht verwendet), wäre eine zweite Möglichkeit,
den Proxy als "transparent" zu konfigurieren. Das heißt, die User brauchen keinen Eintrag "Proxyserver:Port" im Browser, alle http-Anfragen
werden durch eine entspr. Firewallregel zum Proxy umgeleitet, ohne dass User das mitbekommen.
Zu Suchanfragen wie "squid transparent" oder "proxy transparent" findest du jede Menge Seiten im Internet.
Vorgeschlagene Konfiguration wäre z.B. . . .
Datei squid.conf
# Squid normally listens to port 3128
http_port 3128 transparent
http_port 3128 transparent
iptables-Regel
iptables -t nat -A PREROUTING -i eth0 -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-ports 3128
. . . von http://wiki.ubuntuusers.de/squid
Gruß
Günni
@maretz,
ich kann mich täuschen, aber ich meine gelesen zu haben, dass Canawid den Proxy in Astaro bereits nutzt.
(Da die Smilies im Moment anscheinend nicht funktionieren, ein geschriebenes "Zwinker").
Gruß
Günni
ich kann mich täuschen, aber ich meine gelesen zu haben, dass Canawid den Proxy in Astaro bereits nutzt.
(Da die Smilies im Moment anscheinend nicht funktionieren, ein geschriebenes "Zwinker").
Gruß
Günni