NAP Microsoft
Hallo zusammen
Kann mir jemand sagen, welche Netzwerkkomponente man alles braucht, um NAP in einem Betrieb mit ca. 500 Clients umzusetzen:
Ich kam bislang auf folgende Komponenten:
Remeditationsserver (Wartungsserver)
DHCP Server
RADIUS Server
Proxyserver
Nun bin ich mir auch nicht sicher, ob einer der Server in eine DMZ muss.
Danke
Kann mir jemand sagen, welche Netzwerkkomponente man alles braucht, um NAP in einem Betrieb mit ca. 500 Clients umzusetzen:
Ich kam bislang auf folgende Komponenten:
Remeditationsserver (Wartungsserver)
DHCP Server
RADIUS Server
Proxyserver
Nun bin ich mir auch nicht sicher, ob einer der Server in eine DMZ muss.
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 287140
Url: https://administrator.de/forum/nap-microsoft-287140.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 15:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Nur als Hinweis, ehe du jetzt etwas aufbaust, und dann später merkst, dass es vor die Wand fährt.
NAP wurde von Microsoft in Server 2012 R2 als veraltet eingestuft und wird mit Server 2016 komplett verschwinden. Also Microsoft NAP ist nicht mehr zu empfehlen.
Der Remediationserver muss so stehen, dass er aus dem Wartungsnetz aus erreichbar ist. Eine DMZ ist hier nicht großartig nötig, eine Firewall, die die Verbindung zum Remediationserver zulässt, reicht aus.
Mit einer DMZ wäre es natürlich sicherer, für den Fall, dass ein Dienst auf den R-Servern angreifbar ist.
NAP wurde von Microsoft in Server 2012 R2 als veraltet eingestuft und wird mit Server 2016 komplett verschwinden. Also Microsoft NAP ist nicht mehr zu empfehlen.
Der Remediationserver muss so stehen, dass er aus dem Wartungsnetz aus erreichbar ist. Eine DMZ ist hier nicht großartig nötig, eine Firewall, die die Verbindung zum Remediationserver zulässt, reicht aus.
Mit einer DMZ wäre es natürlich sicherer, für den Fall, dass ein Dienst auf den R-Servern angreifbar ist.