NAS (zyxel) Ausfall testen aber wie
hi,
ich habe ein NAS von Zyxel im laufenden Betrieb, auf dem ich meine Daten ablege. Es sind 2 Festplatten drin die als RAID 1 laufen, also als Spiegelung
der einen auf die andere Platte. Zusätzlich habe ich noch eine externe USB-Festplatte an das NAS angeschlossen, und sichere alle Daten
automatisch auf die USB Platte.
Da ich meine Daten immer brauche sollte ein Backup so schnell wie möglich gehen. Nun habe ich das aber noch nie getestet, und würde das gerne mal
versuchen. Es sind 3 Varianten die ich testen will.
A. Eine Festplatte geht kaputt
B. Beide Platten sind defekt
C. Das NAS selber ist kaputt
Wie gehe da am besten vor. Bei A würde ich in das NAS schauen, und ich denke dort würde mir dann angezeigt, das die eine Platte defekt ist? Dann eine neue kaufen und
diese einbauen?
Wie müsst ich bei B vorgehen, wenn beide Platten kaputt sind, nur die USB Platte ist noch da. Gibt es da spezielle Importfunktionen die ich im NAS nutze, bei einem
Neueinbau einer Festplatte. Was gibt es da zu beachten. Was ist wenn ich per PC auf die externe Platte zugreifen will weil ich die Daten brauche. Ich habe das versucht, aber die
Daten scheinen dort in der Ordnerstruktur vorzulegen, sondern in Teilen. Gibt es a dazu passende Tools um die Daten in einer Ordner, also normalen PC Struktur wieder herzustellen?
ich habe ein NAS von Zyxel im laufenden Betrieb, auf dem ich meine Daten ablege. Es sind 2 Festplatten drin die als RAID 1 laufen, also als Spiegelung
der einen auf die andere Platte. Zusätzlich habe ich noch eine externe USB-Festplatte an das NAS angeschlossen, und sichere alle Daten
automatisch auf die USB Platte.
Da ich meine Daten immer brauche sollte ein Backup so schnell wie möglich gehen. Nun habe ich das aber noch nie getestet, und würde das gerne mal
versuchen. Es sind 3 Varianten die ich testen will.
A. Eine Festplatte geht kaputt
B. Beide Platten sind defekt
C. Das NAS selber ist kaputt
Wie gehe da am besten vor. Bei A würde ich in das NAS schauen, und ich denke dort würde mir dann angezeigt, das die eine Platte defekt ist? Dann eine neue kaufen und
diese einbauen?
Wie müsst ich bei B vorgehen, wenn beide Platten kaputt sind, nur die USB Platte ist noch da. Gibt es da spezielle Importfunktionen die ich im NAS nutze, bei einem
Neueinbau einer Festplatte. Was gibt es da zu beachten. Was ist wenn ich per PC auf die externe Platte zugreifen will weil ich die Daten brauche. Ich habe das versucht, aber die
Daten scheinen dort in der Ordnerstruktur vorzulegen, sondern in Teilen. Gibt es a dazu passende Tools um die Daten in einer Ordner, also normalen PC Struktur wieder herzustellen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 535827
Url: https://administrator.de/forum/nas-zyxel-ausfall-testen-aber-wie-535827.html
Ausgedruckt am: 18.05.2025 um 21:05 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
A und B kannst du ganz einfach testen:
Mache ein Backup und kontrolliere dessen Inhalt.
Für A) eine Platte ziehen und einfach mal eine neue Einsetzen. Schaue dann, was passiert
Für B) beide Platten ziehen und zwei neue einsetzen. Anschließend das Backup deiner USB-Disk zurückspielen
C)
Ein baugleiches/ anderes NAS (von Zyxel) nutzen und dort das Backup einspielen
Wie sicherst du die Daten auf die USB-Platte?
Mit den proprietären Tools von Zyxel oder direkt auf File-Ebene mit einem Script?
Edit: wenn du mit C) beginnst, kannst du dein Backup direkt testen...
Gruß
em-pie
A und B kannst du ganz einfach testen:
Mache ein Backup und kontrolliere dessen Inhalt.
Für A) eine Platte ziehen und einfach mal eine neue Einsetzen. Schaue dann, was passiert
Für B) beide Platten ziehen und zwei neue einsetzen. Anschließend das Backup deiner USB-Disk zurückspielen
C)
Ein baugleiches/ anderes NAS (von Zyxel) nutzen und dort das Backup einspielen
Wie sicherst du die Daten auf die USB-Platte?
Mit den proprietären Tools von Zyxel oder direkt auf File-Ebene mit einem Script?
Edit: wenn du mit C) beginnst, kannst du dein Backup direkt testen...
Gruß
em-pie
Ziehe eine Festplatte heraus und schau was passiert.
B. Beide Platten sind defekt
Ziehe beide Festplatten raus und schau was passiert.
C. Das NAS selber ist kaputt
Schütte Deinen Kaffee darüber und schau was passiert.
Alternativ kannst Du das NAS natürlich auch einfach ausschalten
Wo ist jetzt Dein Problem?
lks
Kollege LKS hat die Testprozeduren ja schon umfassend erklärt auf die man eigentlich auch mit dem gesunden Menschenverstand kommt...
Zu Fall B wäre noch zu sagen das man dann 2 neue SATA Festplatten beim Versender seiner Wahl kauft, die einbaut, dann eine Grundkonfig (IP Adresse) etc. macht auf dem NAS und dann von der USB Platte zurücksichert und fertig ist der Lack.
Zu C ist hinzuzufügen das 99% aller NAS mit Linux als NAS OS laufen. Unten drunter werkelt also immer ein Samba wenn es um Winblows SMB/CIFS Shares geht.
Folglich wird auch die USB Sicherungsplatte deshalb mit ext4 partitioniert und formatiert sein. Die USB Platte kann man also ganz einfach an einen Raspberry Pi hängen um sie zu lesen oder man bootet vom USB Stick seinen Rechner mit einem Live Linux wie Ubuntu oder Mint, klemmt die Platte an oder oder oder...es gibt zig Optionen die USB Platte zu lesen.
Zu Fall B wäre noch zu sagen das man dann 2 neue SATA Festplatten beim Versender seiner Wahl kauft, die einbaut, dann eine Grundkonfig (IP Adresse) etc. macht auf dem NAS und dann von der USB Platte zurücksichert und fertig ist der Lack.
Zu C ist hinzuzufügen das 99% aller NAS mit Linux als NAS OS laufen. Unten drunter werkelt also immer ein Samba wenn es um Winblows SMB/CIFS Shares geht.
Folglich wird auch die USB Sicherungsplatte deshalb mit ext4 partitioniert und formatiert sein. Die USB Platte kann man also ganz einfach an einen Raspberry Pi hängen um sie zu lesen oder man bootet vom USB Stick seinen Rechner mit einem Live Linux wie Ubuntu oder Mint, klemmt die Platte an oder oder oder...es gibt zig Optionen die USB Platte zu lesen.
Du wolltest ja testen.
Aber ersatzweise geht natürlich auch, einfach auszuschalten und dann die Festplatte zu ziehen.
Mach aber vorher ein ordentliches Backup und prüfe es.
Zu C ist hinzuzufügen das 99% aller NAS mit Linux als NAS OS laufen. Unten drunter werkelt also immer ein Samba wenn es um Winblows SMB/CIFS Shares geht.
Folglich wird auch die USB Sicherungsplatte deshalb mit ext4 partitioniert und formatiert sein. Die USB Platte kann man also ganz einfach an einen Raspberry Pi hängen um sie zu lesen oder man bootet vom USB Stick seinen Rechner mit einem Live Linux wie Ubuntu oder Mint, klemmt die Platte an oder oder oder...es gibt zig Optionen die USB Platte zu lesen.Im Prinzip ja.
Linux nutze ich auch, kann ich die USB-Festplatte einfach raus ziehen, oder sollte ich das Backup vorher beenden, nicht das ich da was kaputt mache?
Vorher am besten beenden und Vom NAS "auswerfen" lassen.
lks
Zitat von @teriwotzky:
hmm, die Spiegelung ist doch schon ein Backup,
Mach aber vorher ein ordentliches Backup und prüfe es.
hmm, die Spiegelung ist doch schon ein Backup,
Nein, Spiegelung ist nie ein Bacckup, sondern die schnellste Methode Fehler zu verbreiten.
Ein RAID dient nur dazu die Verfügbarkeit zu erhöhen und nicht die Daten zu sichern. Wenn Du aus Versehen eine Datei löschst, ist die auch suf dem Spiegel weg!
die USB Platte auch 
Hast Du geprüft ob Du die Daten von der Platte wieder korrekt restaurieren kannst?
Eine Platte die dauerhaft am System hängt, kann kein Backup sein.
Dann werde ich wohl noch ein weiteres Backup machen und das mal testen
Mach das.
lks
Edit: Typo
Zitat von @teriwotzky:
Welches tool, Hardware, etc. ist da zu empfehlen, bzw. mit rsynx sollte das ja auch gehen, aber auf einer USB Platte, die Daten kann ich ja somit auch wieder löschen..?
Welches tool, Hardware, etc. ist da zu empfehlen, bzw. mit rsynx sollte das ja auch gehen, aber auf einer USB Platte, die Daten kann ich ja somit auch wieder löschen..?
Du mußt wechselbare Medien nehmen und diese regelmäßig durchtauschen. Je nach Sicherheitsbedürfnis dies entweder im Safe, in anderen Räumen oder anderen Gebäuden zwischenlagern.
Du mußt Dir immer vorstellen ein Raketen-, Sand- oder Computerwurm frißt das ganze Gebäude mitsamt Inhalt.
lks