NETGEAR FVS338 VPN - Verbindung
muss doch einfacher gehen
Hallo zusammen,
hab jetzt schon 3 h das web durchforstet und keine antwort auf mein Problem gefunden.
folgende Ausgangssituation:
Ich möchte in Standort A mit einer T-online DSL Verbindung und einem Netgear FVS338 eine VPN Verbindung zu Standort B einrichten
In Standort A habe ich auf den einzelnen PC ein "normale" Windows Xp VPN Verbindung eingerichtet. (über einen normalen t-online Wlan router) Das funktioniert einwandfrei.
ich möchte diesen t-online Router jetzt durch den Netgear FVS338 ersetzen. Dieser soll um 8.00 früh die VPN Verbindung aufbauen und um 20:00 uhr beenden. Mehr will ich eigentlich gar nicht.
Wenn ich mir die VPN Konfiguration vom Router anschaue verstehe ich nur Bahnhof und die Anleitung auf der Netgear Seite hilft mir nicht wirklich weiter.
Für was brauche ich diese VPN POLICIES und IKE POLICIES ?
Alle PC die hinter dem Router hängen sollen auf diese vpn verbindung zugeifen können KEINE EINSCHRÄNKUNGEN
Ich dachte das wäre so einfach wie die WINXP Vpn verbindung : ip adresse angeben User mitgeben und ... Verbindung Steht
Kann mir jemand helfen
vielen Dank im voraus
Hallo zusammen,
hab jetzt schon 3 h das web durchforstet und keine antwort auf mein Problem gefunden.
folgende Ausgangssituation:
Ich möchte in Standort A mit einer T-online DSL Verbindung und einem Netgear FVS338 eine VPN Verbindung zu Standort B einrichten
In Standort A habe ich auf den einzelnen PC ein "normale" Windows Xp VPN Verbindung eingerichtet. (über einen normalen t-online Wlan router) Das funktioniert einwandfrei.
ich möchte diesen t-online Router jetzt durch den Netgear FVS338 ersetzen. Dieser soll um 8.00 früh die VPN Verbindung aufbauen und um 20:00 uhr beenden. Mehr will ich eigentlich gar nicht.
Wenn ich mir die VPN Konfiguration vom Router anschaue verstehe ich nur Bahnhof und die Anleitung auf der Netgear Seite hilft mir nicht wirklich weiter.
Für was brauche ich diese VPN POLICIES und IKE POLICIES ?
Alle PC die hinter dem Router hängen sollen auf diese vpn verbindung zugeifen können KEINE EINSCHRÄNKUNGEN
Ich dachte das wäre so einfach wie die WINXP Vpn verbindung : ip adresse angeben User mitgeben und ... Verbindung Steht
Kann mir jemand helfen
vielen Dank im voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 83846
Url: https://administrator.de/forum/netgear-fvs338-vpn-verbindung-83846.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 18:04 Uhr
1 Kommentar
Dafür hast du das falsche Produkt gekauft ! Der NetGear unterstützt KEIN PPTP Protokoll für die VPN Verbindung sondern nur IPsec ! Du nutzt aber PPTP (Windows). Es steht auch so in der NetGear Produktbeschreibung unter:
http://www.netgear.de/Produkte/Router/Firewall/FVS338/datenblatt.html
VPN/Sicherheit: IPsec (ESP, AH), MD5, SHA-1,
DES, 3DES, IKE, AES, OKI
Da steht nichts von PPTP !! Hättest du also wissen müssen
Da du dich vermutlich auf einem PPTP VPN Server (Windows) einwählst wird das so also mit dem NetGear Produkt nichts.
Du hättest einen DRAYTEK Router kaufen müssen, denn der supported so gut wie alle VPN Protokolle natürlich auch das von dir verwendete PPTP.
Mit so einem Router würde die VPN Verbindung dann problemlos klappen !
http://www.netgear.de/Produkte/Router/Firewall/FVS338/datenblatt.html
VPN/Sicherheit: IPsec (ESP, AH), MD5, SHA-1,
DES, 3DES, IKE, AES, OKI
Da steht nichts von PPTP !! Hättest du also wissen müssen
Da du dich vermutlich auf einem PPTP VPN Server (Windows) einwählst wird das so also mit dem NetGear Produkt nichts.
Du hättest einen DRAYTEK Router kaufen müssen, denn der supported so gut wie alle VPN Protokolle natürlich auch das von dir verwendete PPTP.
Mit so einem Router würde die VPN Verbindung dann problemlos klappen !