Netzlaufwerk soll sich nur bei Verwendung verbinden
Hallo Leute,
mein Problem ist folgendes:
Ein Netzlaufwerk sucht immer beim Neustart seine ursprüngliche Verbindung,
dadurch dauert der Neustart immer länger.
Gibt es eine Möglichkeit, dass das Netzlaufwerk erst bei einer Verwendung sich aktiviert?
Ziel soll es sein, dass der Neustart so schnell wie ohne Netzlaufwerk von statten geht,
da der Laptop auf dem es sich befindet, öfters in verschiedenen Netzen unterwegs ist.
Vielen Dank für eure Hilfe!
mein Problem ist folgendes:
Ein Netzlaufwerk sucht immer beim Neustart seine ursprüngliche Verbindung,
dadurch dauert der Neustart immer länger.
Gibt es eine Möglichkeit, dass das Netzlaufwerk erst bei einer Verwendung sich aktiviert?
Ziel soll es sein, dass der Neustart so schnell wie ohne Netzlaufwerk von statten geht,
da der Laptop auf dem es sich befindet, öfters in verschiedenen Netzen unterwegs ist.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 123103
Url: https://administrator.de/forum/netzlaufwerk-soll-sich-nur-bei-verwendung-verbinden-123103.html
Ausgedruckt am: 20.02.2025 um 19:02 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Zitat von @blindshark666:
Ziel soll es sein, dass der Neustart so schnell wie ohne Netzlaufwerk von statten geht,
da der Laptop auf dem es sich befindet, öfters in verschiedenen Netzen unterwegs ist.
Ziel soll es sein, dass der Neustart so schnell wie ohne Netzlaufwerk von statten geht,
da der Laptop auf dem es sich befindet, öfters in verschiedenen Netzen unterwegs ist.
Ähm, entweder du hast das nicht verstanden, was du da geschrieben hast, oder du hast es falsch formuliert.
Ein Netzlaufwerk, das sich auf dem Laptop befindet, muss auf dem Laptop überhaupt nicht verbunden werden, das lässt sich über den lokalen Pfad, auf den die Share verweist, direkt ansprechen.
Verbinden musst du nur, wenn sich das Netzlaufwerk in einem anderen Netz befindet.
Und wie das geht, wurde dir bereits von harald21 beschrieben.
Zitat von @blindshark666:
gibt es nicht irgendeine möglichkeit, eine art einstellung
für netzlaufwerke, dass sie "on demand" erst aktiviert
werden?
gibt es nicht irgendeine möglichkeit, eine art einstellung
für netzlaufwerke, dass sie "on demand" erst aktiviert
werden?
Ich denke das gibt's ohne unnötig viel Aufwand nicht.
Was spricht denn dagegen die Lösung von Harald21 umzusetzen?
Ist zwar etwas Hand-zu-Fuß, aber ich würde es so machen.
P.S.: Soooo lange kann sich doch auch der Systemstart nicht in die Länge ziehen wenn das Laufwerk nicht gefunden wird...?

Ich habe das nicht falsch verstanden, sondern du hast das falsch bzw. irreführend beschrieben.

Aber das Problem ist ja jetzt wohl gelöst.
da der Laptop auf dem es sich befindet, ...
Nur mal so zur Klarstellung. Aber das Problem ist ja jetzt wohl gelöst.
Hi,
ich nehme an Du redest von einem Nutzer welcher über sein Laptop sich in verschiedenen Netzwerken zu verschieden Netzlaufwerken auf verschiedenen Servern verbindet.
Jedes Mal wenn er sich anmeldet kommt dann wohl so ein Fenster hoch in dem sich das Netzlaufwerk des "letzten Netzes" wieder verbinden will.
Das kannst Du nur durch Skripte kontrollieren.
Der erste Knackpunkt ist das Du dort die Netzlaufwerke mit dem Parameter "/persistent:no" verbindest. Dadurch wird nicht versucht die Verbindung beim nächsten Mal wieder herzustellen. Bedeutet allerdings das Du dafür sorgen musst die Verbindung wieder herzustellen.
Für die Standardumgebung des Nutzers kannst Du mit seinem Loginskript arbeiten.
Für weitere Umgebungen würde ich dem Nutzer die Skripte auf die lokale Platte legen, auf seinen Desktop verknüpfen und ihm sagen welches er ausführen soll wenn er wo ist.
Oder Du schreibst das "Über-Login-Skript" welches automatisch prüft in welcher Netzwerkumgebung sich der Nutzer befindet und die entsprechenden Laufwerke löscht, bzw. verbindet.
Bitte achte bei allem darauf das Du vorher beim Nutzer manuell alle Netzlaufwerke löscht welche noch von sich aus einen Verbindungsversuch starten könnten. Danach kannst Du alles über die Skripte regeln.
Viel Erfolg,
Destry
ich nehme an Du redest von einem Nutzer welcher über sein Laptop sich in verschiedenen Netzwerken zu verschieden Netzlaufwerken auf verschiedenen Servern verbindet.
Jedes Mal wenn er sich anmeldet kommt dann wohl so ein Fenster hoch in dem sich das Netzlaufwerk des "letzten Netzes" wieder verbinden will.
Das kannst Du nur durch Skripte kontrollieren.
Der erste Knackpunkt ist das Du dort die Netzlaufwerke mit dem Parameter "/persistent:no" verbindest. Dadurch wird nicht versucht die Verbindung beim nächsten Mal wieder herzustellen. Bedeutet allerdings das Du dafür sorgen musst die Verbindung wieder herzustellen.
Für die Standardumgebung des Nutzers kannst Du mit seinem Loginskript arbeiten.
Für weitere Umgebungen würde ich dem Nutzer die Skripte auf die lokale Platte legen, auf seinen Desktop verknüpfen und ihm sagen welches er ausführen soll wenn er wo ist.
Oder Du schreibst das "Über-Login-Skript" welches automatisch prüft in welcher Netzwerkumgebung sich der Nutzer befindet und die entsprechenden Laufwerke löscht, bzw. verbindet.
Bitte achte bei allem darauf das Du vorher beim Nutzer manuell alle Netzlaufwerke löscht welche noch von sich aus einen Verbindungsversuch starten könnten. Danach kannst Du alles über die Skripte regeln.
Viel Erfolg,
Destry