Netzlaufwerk von Win7 auf Solaris (ASX) verbinden - Kennwort falsch
Gegeben ist ein Netzwerk mit Windows und SunOS5.8 Servern.
Auf den Solaris-Servern arbeitet der Dienst "ASX", der, ähnlich SAMBA, Freigaben für Windows-PCs zur Verfügung stellt. Damit ist es möglich, aus dem ERP-System Zahlen und Daten in die Windows-Welt zu übernehmen.
Die Clients bestehen zu 99,99% aus WinXP Rechnern.
Ein einziger Rechner ist zZ mit Windows 7 Ultimate installiert, um diverse Tests für eine geplante Migration von XP auf 7 durchzuführen.
Das Netzlaufwerk für den ASX-Dienst wird bei allen Rechnern nach diesem Prinzip im Logon-Script verbunden:
net use q: \\asxserver\freigabe Kennwort /user:username
Eine einheitliche Userkonten-Steuerung gibt es leider nicht. Daher muss hier mit zusätzlichen Anmeldeinformationen gearbeitet werden.
Dieses Netzlaufwerk funktionierte seit Jahren auf allen PCs bislang absolut problemlos.
Nun wurde festgestellt, dass der Win7-Rechner dieses Netzlaufwerk nicht mehr verbindet.
Der net use-Befehl wird mit einem "Das angegebene Netzwerkkennwort ist falsch." beendet, obwohl das Kennwort nachweislich richtig ist. Auf einem XP-Rechner funktioniert der Befehl problemlos.
Tests ergaben, dass es nun unter Win7 erst wieder funktionierte, als das Script im Bereich /user auf diesen Stand verändert wurde: net use q: \\asxserver\freigabe Kennwort /user:asxusr\schulze
Da sicher ist, dass es zuvor mit dem alten Script problemlos funktionierte, stellt sich nun die Frage was hier für diese notwendige Änderung verantwortlich ist.
Habt Ihr dazu eine Idee?
Danke vorab und Grüße
HamSpirit
Auf den Solaris-Servern arbeitet der Dienst "ASX", der, ähnlich SAMBA, Freigaben für Windows-PCs zur Verfügung stellt. Damit ist es möglich, aus dem ERP-System Zahlen und Daten in die Windows-Welt zu übernehmen.
Die Clients bestehen zu 99,99% aus WinXP Rechnern.
Ein einziger Rechner ist zZ mit Windows 7 Ultimate installiert, um diverse Tests für eine geplante Migration von XP auf 7 durchzuführen.
Das Netzlaufwerk für den ASX-Dienst wird bei allen Rechnern nach diesem Prinzip im Logon-Script verbunden:
net use q: \\asxserver\freigabe Kennwort /user:username
Eine einheitliche Userkonten-Steuerung gibt es leider nicht. Daher muss hier mit zusätzlichen Anmeldeinformationen gearbeitet werden.
Dieses Netzlaufwerk funktionierte seit Jahren auf allen PCs bislang absolut problemlos.
Nun wurde festgestellt, dass der Win7-Rechner dieses Netzlaufwerk nicht mehr verbindet.
Der net use-Befehl wird mit einem "Das angegebene Netzwerkkennwort ist falsch." beendet, obwohl das Kennwort nachweislich richtig ist. Auf einem XP-Rechner funktioniert der Befehl problemlos.
Tests ergaben, dass es nun unter Win7 erst wieder funktionierte, als das Script im Bereich /user auf diesen Stand verändert wurde: net use q: \\asxserver\freigabe Kennwort /user:asxusr\schulze
Da sicher ist, dass es zuvor mit dem alten Script problemlos funktionierte, stellt sich nun die Frage was hier für diese notwendige Änderung verantwortlich ist.
Habt Ihr dazu eine Idee?
Danke vorab und Grüße
HamSpirit
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 138338
Url: https://administrator.de/forum/netzlaufwerk-von-win7-auf-solaris-asx-verbinden-kennwort-falsch-138338.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 17:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi !
könnte mir vorstellen, dass SMB 2 evt. dabei eine Rolle spielen könnte.
Das ist aber reine Spekulation! Wir sind hier eher konservativ und warten bei allen neuen Windows Versionen immer mind. auf ein Service Pack 1 für Produktivsysteme und Vista kommt weder bei uns im Hause, noch bei Kunden überhaupt vor. Teilweise wird dies auch von unseren Kunden so gewünscht bzw durch andere Softwarelieferanten vorgegeben...
mrtux
könnte mir vorstellen, dass SMB 2 evt. dabei eine Rolle spielen könnte.
Das ist aber reine Spekulation! Wir sind hier eher konservativ und warten bei allen neuen Windows Versionen immer mind. auf ein Service Pack 1 für Produktivsysteme und Vista kommt weder bei uns im Hause, noch bei Kunden überhaupt vor. Teilweise wird dies auch von unseren Kunden so gewünscht bzw durch andere Softwarelieferanten vorgegeben...
mrtux